Lorif ist ein Posbi. Er ist im Jahre 1289 NGZ von seinem Volk erbaut worden und kam im gleichen Jahr als Geschenk an Perry Rhodan in die Dienste der Unsterblichenorganisation Camelot.
Lorif ist ein höflicher, wenn auch sehr geschwätziger Roboter mit Plasmazusatz, der aufgrund seiner hervorragenden wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten als Wissenschaftsoffizierab 1290 NGZ an Bord des 1.000 Meter durchmessenden Raumschiffes IVANHOE eingesetzt wird.
Dorgon M100 – Expedition
Wallace spielt eine tragende Rolle während der Expedition. So gehört sein Team immer zu den ersten, die bei einer Mission dabei sind. Das Trio um Wallace, dem Posbi Lorif und dem Oxtorner Irwan Dove entwickelt sich zu einem guten Team.
Cartwheel
Lorif bleibt auf der IVANHOE und macht vor allem in Cartwheel seinen Dienst .
HELL-Sektor
1298 NGZ gehört Wallace wie seine Besatzungsmitglieder zum Himmelfahrtskommando während der Schlacht auf dem HELL-Sektor. Die IVANHOE selber wird zerstört. Der Erste Offizier stirbt dabei.
Bis zum Quarterium
Die Crew bleibt zunächst im Dienst des Terrablocks, geht dann hier und da getrennte Wege auf ihren Missionen und Abenteuern. Dann wird die IVANHOE II fertiggestellt. Mathew Wallace wird 1. Offizier unter dem Kommando von Xavier Jeamour.
Quarterium
1305 NGZ stößt die IVANHOE II auf ein flüchtiges, dorgonisches Schiff. Ausgerechnet Saraah ist an Bord. Die Crew der IVANHOE II nimmt Saraah an Bord und es kommt zum Gefecht mit dem dorgonischen Adlerraumschiff. Die Handlungen bleiben nicht folgenlos. Jeamour, Wallace und Dr. Taylor werden verhaftet und sollen hingerichtet werden. Doch die restliche Crew unter Lorif, Dove und Walerty revoltiert, stiehlt die IVANHOE und befreit mit Hilfe von Gal’Arn, Jonathan Andrews und Gucky die drei Totgeweihten. Die IVANHOE II desertiert zur USO in die estartischen Galaxien.
Krieg in den estartischen Galaxien
Die IVANHOE II nimmt an diversen Einsätzen 1305 und 1306 unter Flagge der USO teil. Sie wird für eine Weile das Flaggschiff der USO mit ihrer eingespielten Crew. Die IVANHOE II ist auch Teil der Gefechte um das Sternenportal der Lokalen Gruppe, als MODROR mit dem falschen WANDERER Perry Rhodan in die Falle lockt.
LFT
Nach der Kriegserklärung des Quarterium an die LFT wird die IVANHOE II wieder Teil der Liga-Flotte und kämpft von 1306 NGZ bis 1308 NGZ in Andromeda und nahe der Milchstraße, bis zur Niederlage des Quarterium am Sternenportal.
Rideryon
1308 NGZ ist die IVANHOE II das führende Raumschiff bei der Expedition auf das Rideryon. Doch die IVANHOE II wird abgeschossen und muss notlanden. Wallace, Lorif und Dove gehören zu jenen, die versuchen Ersatzteile aufzutreiben. Er befindet sich an Bord, als die IVANHOE II einige Monate später erneut angegriffen wird: Diesmal von dem Quarterium und den Dorgonen. Die IVANHOE II versinkt dabei buchstäblich im Erdboden des Rideryon. Das Schicksal der Crew ist ungewiss, doch im allgemeinen werden sie für tot gehalten.
Steckbrief
Geboren: 1289 NGZ
Geburtsort: Hundersonnenwelt
Rasse: Posbi
Erster Auftritt: Dorgon Nr. 13
Bisher letzter Auftritt: Dorgon Nr. 119
Franc Kowsky ist Schriftsteller und Passagier an Bord der LONDON II. Der sympathische und freundliche alte Terraner bleibt während der Entführung ruhig und unterstützt immer wieder Rosan Orbanashol moralisch.
Steckbrief
Geburtsort: Terra
Erster Auftritt: Dorgon 9
Bisher letzter Auftritt: Dorgon 10
Auftritte insgesamt: 2
Die LONDON war 1285 NGZ ein Luxusraumschiff der Kosmischen Hanse. Es wurde während seines Jungfernfluges am 10. Dezember 1285 NGZ vernichtet. 10.023 Galaktiker kamen bei dem Untergang der LONDON ums Leben. Die LONDON brach am 07. Oktober 1285 NGZ vom Solsystem zu einer Rundreise durch die Lokale Gruppe auf und wurde Ende des gleichen Monats kurz vor Andromeda von Sektierern entführt, um dann im November von einem Forschungs/Kriegsschiff der Saggittonen abermals entführt und nach M64 gebracht zu werden. Nachdem alle Probleme beigelegt wurden, wurde die LONDON auf dem Rückflug von dem Raumschiff WORDON unter dem Kommando der finsteren Entität Rodrom angegriffen und stark beschädtigt. Die LONDON stürzte auf einen Wasserplaneten ab und sank dort.
Allgemeine Informationen
Die LONDON ist nach ihrer Indienststellung 1285 NGZ das Flaggschiff der Kosmischen Hanse. Erste Studien für das »Schiff der Wunder« wurden bereits 1271 NGZ begonnen und mündeten in der Kiellegung des Schiffskörpers im Jahr 1273 NGZ.
Bedingt durch das außergewöhnliche Design ist eine planetare Montage des Schiffskörpers nicht möglich, deshalb wird die LONDON komplett auf der SUSSIX-Werft im Orbit über der Erde zusammengebaut.
Die Kosmische Hanse hat das Projekt angeblich komplett in Eigenregie entwickelt. Alles sollte dabei »Made in Terra« sein, ein Anspruch, dem die Hanse jedoch in keiner Weise entsprechen kann. Arno Gaton übertrug die Projektleitung an ein Konsortium unter der Federführung von Shorne Industries, das aus einer Vielzahl von quer über die Milchstraße verteilten Unternehmen bestand.
Durch die LONDON soll das angeschlagene Image der Hanse verbessert und das Luxus-Kreuzfahrtschiff, als Träger einer neu entwickelten Marketingstrategie, dem alten Wirtschaftskonzern zu neuem Glanz verhelfen. Arno Gaton hoffte, dass der Erfolg der LONDON, den Kurs der Hanse-Aktien an den galaktischen Börsen in ungeahnte Höhen katapultieren und er schließlich zum »Manager des Jahrhunderts« gekürt werden würde.
Technische Daten
Länge: 1.600 Meter
Breite: 554 Meter
Höhe: 787 Meter
Antrieb: Metagrav-Triebwerk
Beschleunigung: 971 Kilometer in der Quadratsekunde
Überlichtfaktor: 79 Millionen
Besatzung: 1.200
Passagiere: 15.022
Offensiv- und Defensivbewaffnung: 1 x MHV-Geschütz am Bug, Paratronschutzschirm
Weitere Abmessungen
Sternenhalle: 137 Meter hoch, ca. 430 x 430 Meter breit, tief.
Türme: 117 Meter (Turm A), 187 Meter (Turm B) 217 Meter (Turm C)
Die LONDON ist einem luxuriösen Kreuzfahrtschiff aus dem Zeitalter der Seeschifffahrt Terras Ende des 20. Jahrhunderts (siehe auch nachfolgenden Abschnitt) nachempfunden. Der Aufbau folgt dabei dem gleichen Prinzip, nach denen diese Schiffe konstruiert wurden:
– Strikte Trennung der »einfachen« Besatzungsmitglieder von den (zahlungskräftigen) Passagieren.
Schon durch die Konstruktion des Schiffes sollte gewährleistet werden, dass die Superreichen unter sich bleiben konnten. Allerdings, und das wird in der Werbung als herausragendes Merkmal des neuen Flaggschiffes der Kosmischen Hanse herausgestellt, wird bei der Betreuung »menschlicher« Passagiere ausschließlich Personal eingesetzt, das dem lemurischen Genpool entstammt. Extraterrestrische Wesen werden nur für niedrige Arbeiten eingesetzt und kommen normalerweise mit den Passagieren nicht in Berührung. Nur bei der Betreuung von nichtmenschlichen Wesen wird dieses Prinzip durchbrochen, so ist beispielsweise ein Blue als Chefsteward für die Mitglieder des Forums Raglund zuständig.
Dabei befinden sich die Passagierkabinen oberhalb des Hauptdecks, während die gesamte Technik in den »Bauch« des Schiffskörpers verbannt wurde. Um den Eindruck eines »Sternenschiffes« zu verstärken, ist der gesamte, für Passagiere zugängliche Bereich, durch eine »Glasverkleidung« gegenüber dem Weltall abgeschirmt. Dieser Bereich ist mit einer Sauerstoffatmosphäre geflutet, sodass für die Passagiere der Eindruck entsteht, ohne Schutzkleidung auf Deck im freien Weltraum spazieren gehen zu können.
Als Juwel der gesamten Konstruktion kann jedoch das zentrale Foyer des Schiffes gelten, das hochtrabend als »Sternenhalle« bezeichnet wird. Bezeichnend ist, dass die gesamten Kabinendecks, die aufgrund der Preise ausschließlich für vermögende Passagiere infrage kommen, von dieser Halle ausgehen. Hier ist das kulturelle Zentrum des Schiffes, hier sollen geschäftliche Kontakte geknüpft und Milliarden und Abermilliarden von Galax kreuz und quer über die Milchstraße verschoben werden, immer auf der Suche nach den Planeten, wo der erzielbare Profit am höchsten ist.
Geschichte
Das Design der LONDON geht auf Vorstellungen zurück, die Hansesprecher Arno Gaton während seines Studiums an der Intergalactic School of Economy in der alten Handelsmetropole London auf Terra entwickelte. Gaton war fasziniert von der Eleganz und dem Design alter Jachten und Kreuzfahrtschiffe aus dem Prä-Raumfahrtzeitalter seines Heimatplaneten. Er durchstreifte in seiner Freizeit die Museen Londons und begann sein »Traumschiff« als stilisierten Nachbau der alten Schiffe zu skizzieren. Nachdem die väterlichen Kapitalanteile ihm seinen raschen Aufstieg innerhalb der Hierarchie der Kosmischen Hanse ermöglichten, suchte er nach Wegen, seinen Jugendtraum zu verwirklichen. In der Person des genialen, aber als völlig verschroben geltenden Ingenieurs und Physikers Alex Moindrew fand er den Konstrukteur, der bereit war, sich über alle Prinzipien und Erfahrungswerte des modernen Raumschiffsbaues hinwegzusetzen. Zusammen mit Moindrew entwickelte der Hansesprecher eine Designstudie, mit der er auf Terra nach weiteren Investoren suchte, lange vergeblich, da das ambitionierte Projekt jeden finanziellen Rahmen zu sprengen drohte.
Erst als er 1272 NGZ in Kontakt mit dem mashratischen Machthaber Oberst Kerkum kommt und während einer »Vergnügungsreise« nach Mashratan dem terranischen Wirtschaftsmagnaten Willem Shorne vorgestellt wird, dreht sich das Blatt. Shorne ist an dem Projekt äußerst interessiert und verspricht, genügend Risikokapital zur Finanzierung des »Monuments terranischer Genialität« lockerzumachen.
Doch die immensen Entwicklungskosten brachten die Hanse an den Rand des finanziellen Ruins. In dieser Situation war es wieder Shorne, der Gatons Kopf rettete, indem er seine Verbindungen zur politischen Führung der LFT unter dem Ersten Terraner Medros Eavan spielen ließ, der dann das Konzept eines völlig neuartigen Kreuzfahrtschiffes zum Prestigeobjekt der Liga erklärte und die Hanse durch großzügige Kredite vor dem Ruin bewahrte. Gleichzeitig warb er unter den Großindustriellen, die seiner Regierung nahestanden, dafür, sich am Bau der LONDON finanziell zu beteiligen.
Damit war die einst von Perry Rhodan als Garant der politischen Einheit und Instrument der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Völker der Milchstraße gegründete Kosmische Hanse endgültig zu einem rein terranisch geführten Konzern geworden, was auch darin zum Ausdruck kommt, dass das HQ-Hanse seit Buddcio Grigor zum Sitz der Regierung der LFT geworden war.
In den folgenden Jahren wird das Projekt des »Schiffes ohne Beispiel« mit der Unterstützung Eavans und der hinter ihm stehenden Kreise forciert und Gaton beginnt endgültig seinen Aufstieg, der schließlich in seiner Wahl zum Ersten Sprecher der Hanse enden sollte.
1285 NGZ glaubt sich Gaton am Ziel seiner Träume, der erfolgreiche Stapellauf und der ausverkaufte Jungfernflug der LONDON scheint alle Hoffnungen zu erfüllen und die Hanse wieder zu einem respektablen und erfolgreichen Unternehmen zu machen.
Die KARAN besteht aus einem kugelförmigen Modul mit einem Durchmesser von 500 Metern. Darum befinden sich zwei weitere Module für Offensivbewaffnung und Antrieb an den Seiten.
Die KARAN ist das Raumschiff des Sohnes des Chaos Cau Thon. Dieser hatte das Schiff wiederum vor einigen tausend Jahren von dem Ritter der Tiefe Myron Reburs erbeutet, nachdem er ihn getötet hatte.
Die KARAN wurde im Laufe der Jahrtausende technisch immer verbessert, doch die H-förmige Außenhülle ist immer noch die gleiche.
Die Besatzung der KARAN besteht aus Zievohnen und den sogenannten Skurits, einer Soldatenrasse.
Kommandant des Raumschiffes ist der Sohn des Chaos Cau Thon. Er reiste mit seinem Raumschiff im Jahre 1264 in die Milchstraße, um seinen Auftrag auszuführen. Dank der Technik an Bord der KARAN manipulierte Cau Thon die Syntronik der HAWKING und wurde rechtzeitig über die Ankunft der TERSAL im Sonnensystem gewarnt.
Die IVANHOE stellt, wie ihr Schwesterschiff, die TAKVORIAN, eine völlig neue Entwicklung Camelots dar.
Beide Schiffe gehören zur SUPERNOVA-Klasse und sind als MERZ-Schlachtschiffe einzustufen. Der Schiffskörper hat, im Unterschied zu den Schlachtschiffen der NOVA-Klasse, einen Durchmesser von 1000 Metern.
Die Besatzung der IVANHOE:
Kommandant: Xavier Jeamour
1. Offizier: James Fraces (Stelv. Kommandantur, Navigation)
2. Offizier: Lorif (Wissenschaft)
3. Offizier: Irwan Dove (Sicherheit / Waffensysteme)
4. Offizier: Zyrak Wygal (Maschinenraum, Antrieb, Raumschiffunktionalität)
5. Offizier: Doktor Jennifer Taylor (Chefmedizinierin)
6. Offizier: Mathew Wallace (Oberbefehlshaber Space-Jets)
Weitere Besatzungsmitglieder:
Raoul Lafitte – Ertruser
Atigra Atta – Terraner, Maschinist
Petrow Alexej – Terraner, Stellv. Maschinenchef
Timo Zoltan – Wissenschaftler
Hendrik Swahn, Tim Beranoh, Cerak Atz – Besatzungsmitglieder der Space-Jet JAYJAY
Calvin Magruder – Terraner, Besatzungsmitglied Wissenschaftsabteilung
Pete Simmons – Sicherheitsteam
Donald Verhoev – Wissenschaftler
Geschichte:
Der Bau der IVANHOE beginnt Ende der 70er Jahre im 13. Jahrhundert NGZ. Im Jahre 1290 NGZ werden die IVANHOE und ihr Schwesterraumschiff, die TAKVORIAN, fertig gestellt.
Im Sommer beginnen die Testflüge, ehe die IVANHOE Ende September zu ihrem ersten echten Einsatz nach Mashratan fliegt, obwohl die Ausrüstung des Schiffes mit MERZ- und Ringwulst-Modulen zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist.
Die HOZARIUS XIV war im Jahre 1290 NGZ ein Raumschiff des Kristallimperiums Arkon. Es gehörte einst zum Flottenverband des Mascanten Prothon da Mindros und war sein Flaggraumschiff. Er nutzte die HOZARIUS XIV zur Ausführung der Entführung der LONDON. In der Folgezeit war das Raumschiff als Unterstützung im Kampf gegen die RICO vorgesehen. Es wurde während der Gefechte allerdings durch die Casaro zerstört.
Durchmesser: 100 Meter
Bewaffnung: 2 Desintegratorgeschütze, 2 Impulsgeschütze
Triebwerke: Metagrav-, Antigrav- und GravoJet-Triebwerke
Beschleunigung: 680 km/sec² mit Labormodul
Überlichtfaktor: 50 Millionen LJ
Schutzschirm: Einfach gestaffelter Paratron/HÜ-Schirm, Prallfeldschirm
Beiboote: 1 Planetenfähre, diverse Raumsonden,
Besatzung: Acht Personen
Kommandant: Ivan Despair
Stellv. Kommandant: Ron Horace
Wissenschaftsoffizier: Eddie Alaban
Die HAWKING ist ein auf der Basis eines MERZ-Kreuzers speziell für die Forschung konzipiertes Raumschiff der VESTA-Klasse. Als Forschungskonfiguration kommt ein speziell modifiziertes Labor-Modul zum Einsatz. Die im Vergleich zu den normalen Schiffen der VESTA-Klasse niedrigen Leistungsdaten sind durch die spezielle Forschungskonfiguration bedingt.
Entsprechend dem Einsatzszenario ist die Bewaffnung auf ein Minimum beschränkt und die Schiffsführung weitgehend automatisiert, sodass eine Minimalbesatzung von acht Personen ausreicht.
Die Organisation Camelot hatte in der Zeit zwischen 1235 und 1291 NGZ zehn Schiffe dieser Klasse im Einsatz, die die Grundlage für eine eigenständige Explorerflotte bilden sollten. Nachdem die Organisation Camelot aufgelöst wurde, begann die LFT, unter der Federführung von Residenzminister Bull, wieder eine eigenständige Explorerflotte aufzubauen.
Geschichte
Die HAWKING erhielt 1264 NGZ den Auftrag, die neu entdeckte Welt Neles zu erforschen und auf den Kontakt mit den Zivilisationen der Milchstraße vorzubereiten. Die kleine Besatzung um Ivan und Selina Despair gerät dabei in den Beginn einer kosmischen Auseinandersetzung, bei der kein Besatzungsmitglied überlebt.
Bei der von den automatischen Systemen gesteuerten Rückkehr des Schiffes nach Camelot ist nur noch der zwei Monate alte Säugling der Despairs an Bord, der durch einen Medeoroboter am Leben gehalten wurde. Bevor die Sicherheitskräfte der Organisation Camelot das Schiff näher untersuchen können, wurde die Selbstvernichtungsanlage aktiviert.
Der FROSER METSCHO war ein 500 Meter durchmessender Kugelraumer der Organisation Mordred. Im Jahre 1285 NGZ traf sie sich mit einem CERES-Kreuzer, der das Lösegeld für die LONDON mit sich hatte, bei der Galaxis UGCA-092. Kommandant der FROSER METSCHO war Oberst Kaljul Hussein del Gonzales.
Als die camelotische FREYJA und der LFT-Kreuzer NORTH CAROLINA das System erreichten, wurde die FROSER METSCHO durch Selbstzerstörung vernichtet.
Die FREYJA ist ein schneller 500 Meter Schlachtkreuzer vom Typ ODIN der Organisation Camelot. Kommandant ist der Terraner Xavier Jeamour.
Im Jahre 1283 NGZ nimmt die FREYJA zusammen mit 23 anderen Raumschiffen Camelos an einer Befreiungsaktion von gefangenen Camelotern auf Mashratan teil. Jedoch gerät das Unternehmen zu einem Fiasko, als aus unbekannten Gründen mehrere Raumschiffe Camelots und der LFT das Feuer kurzfristig eröffnen. Dabei finden die Gefangenen den Tod.
Im Oktober 1285 NGZ reist Perry Rhodan an Bord der FREYJA inkognito nach Terra, um als Passagier auf der LONDON mitzureisen.
Besatzung: 400-2000 Personen
Aufbau: 500 Meter Kugelraumer mit Ro-Ro Hangar
Antrieb zwei Metagravantriebwerke, vier kleine Metagrav-Steuertriebwerke, max. Beschleunigung: 980 km/s² (leer) bis 930 km/s² (max. Zuladung) erreichbarer ÜL-Faktor: 80 Mio, Antigrav, Gravo-Antrieb für Atmosphärenflug
Offensivbewaffnung: Drillings-Transformgeschütze (Abstrahleistung jeweils 3000 GT), Vierlings-Transformgeschütz am Oberen Pol (Abstrahleistung jeweils 4000 GT), MVH-Geschütze, 8 KNK-Geschütze, Anti-M-Strahler und Irregulator-Strahler, Raumtorpedos
Defensivbewaffnung: Prallschirm, vierfach gestaffelterHÜ-Schirm und fünffach gestaffelter Paratronschirm, Virtuellbildner, Deflektor (Zur Tarnung des HYPERTROP-Zapfstrahls)
Energieversorgung: 2 Gravitraf-Speicher, Haupt Hypertrop, 2 Not-Hypertrope, 5 NUGAS-Notkraftwerke, Fusions-Notkraftwerke
Beiboote: 8x 30 Meter „Minor-Globe“ Kleinstkorvetten, 16 x 30 Meter Space-Jets. Im Roll-on/Roll-off-Hangar können auch Korvetten und leichte Kreuzer aufgenommen werden
Besonderheit: Roll-on/Roll-off-Hangar
Kolipot ist ein einflußreicher Patriarch der Mehandor. Er leitet den Klan der Galfrar-Sippe, deren Handelsraumschiffe durch die gesamte Galaxis streifen und Handel sowohl mit der LFT, dem Forum Raglund und dem Kristallimperium treiben. Sein Motto lautet „Geld kennt keine Grenzen und keinen Nationalismus“. Er lehnt politische Ideolisierung seiner Springer-Sippe ab und ist auf reinen Profit aus.
Der Springer reist auf der LONDON mit und gehört zu den ersten Galaktikern, die Handelsbeziehungen mit den Saggittonen aufnehmen. Der Mehandor stirbt beim Untergang der LONDON. Zuletzt wird er in der Sternenhalle gesichtet, wo er zusammen mit Terek-Orn und Türkalyl Öbbysun auf seinen Tod wartet.
Yasmin el Kerkum ist die zweite Tochte von Oberst Kerkum. Über ihr Aussehen ist nichts bekannt, doch sie gilt als Schönheit. In der Öffentlichkeit tritt Yasmin el Kerkum nur verschleiert auf.
Im Jahre 1275 NGZ besucht eine Delegation terranischer und arkonidischer Unternehmer sowie Perry Rhodan den Planeten Mashratan, um über die Beziehungen zwischen Mashratan und den Machtblöcken zu reden. Yasmin el Kerkum kümmert sich um Rosan Mulltok und Cauthon Despair, während die beiden in der Obhut der Haremsdamen auf Mashratan sind.
Ali Urban Judäa el Kerkum ist der zweite Sohn von Oberst Kerkum. Er gilt als rechte Hand seines Vaters und Sprachroh in die Milchstraße. Ali Urban pflegt Kontakte zu Unternehmern, Regierungen, Lobbyisten als auch zu eher zwielichtigen Gruppierungen in der Galaxis.
Oberst Kerkum, Herrscher von Mashratan. Gez. Roland Wolf
Oberst Kerkum ist der Herrscher über den Planeten Mashratan.
Er ist als Traditionalist in einer konservativen Region aufgewachsen. Seine Familie ist ein mächtiger Landklan und war seit Generationen an der Politik beteiligt.
Ibrahim absolvierte nach seiner Schulzeit ein Militärstudium auf Terra. Er war regelrecht entsetzt und angewidert von den ganzen Extraterrestriern, die es auf Mashratan nicht gab. Nach seinem Studium kehrte er zu seiner Heimatwelt zurück und ging in 1183 NGZ in das dortige Militär. Nach der Ablösung der Realisten durch die Neoaktivisten 1187 NGZ schmiedete er einen Plan zur Zurückeroberung seiner Heimatwelt. Er fand viele Unterstützer in den Reihen des Militärs und putschte schließlich 1211 NGZ. Die Neoaktivsten ließ er jagen und töten. Die Realisten arrangierten sich mit der Politik von Kerkum. Die Traditionalisten und der Glaube an den »Dreieinigen Gott« wurde wieder gestärkt.
Oberst Kerkum versteht sich als Befreier von Mashratan, als Bewahrer und Beschützer der Religion und als Schwert des wahren, einigen Gottes.
1275 NGZ
Oberst Kerkum lädt terranische und arkonidische Geschäftsmänner und Perry Rhodan zu einem Treffen auf Mashratan ein. Dabei versucht er Rhodan für seine Vision eines neuen Solaren Imperiums zu gewinnen, doch Rhodan lehnt das kategorisch ab.
1282 NGZ
Oberst Kerkum hält einen Staatsbesuch auf Terra ab. Er wird von der Ersten Terranerin hofiert.
Als Ende des Jahres die dunklen Machenschaften von mashratanischen Söldnern im Auftrag von terranischen und arkonidischen Unternehmen durch Camelot aufgedeckt wird, distanzieren sich die Kosmische Hanse und Shorne Industries vom Despoten, um die eigene Haut zu retten. Die LFT bricht den Handel mit Mashratan ab und die Unternehmen kündigen die Zusammenarbeit auf. Kerkum schwört Rache.
1283 NGZ
Im Januar sprengen Mashratan die Camelotniederlassung in Terrania in die Luft und entführen fünf Cameloter nach Mashratan. Die Rettungsaktion durch Cauthon Despair geht gründlich schief. Despair erleidet schwere Verletzungen. Kerkum nimmt sich seiner an und es stellt sich dabei heraus, dass Oberst Kerkum Führungsmitglied einer sog. „Widerstandsbewegung Mordred“ ist, die sich nun zum Ziel setzt, Camelot und die LFT zu bekämpfen.
1290 NGZ
Oberst Kerkum ist immer noch Herrscher über Mashratan. Ebenso ist er die Nummer drei der MORDRED. Kerkum erlaubt den Dorgonen Ausgrabungen unbekannten Motivs in den Wüsten durchzuführen. Natürlich hüllt er sich in Schweigen und Unwissenheit gegenüber der LFT und Camelot. Um sein Geheimnis als Nummer drei der MORDRED zu bewahren, tötet er die Nummer Fünf, ehe der Akone etwas ausplaudern kann.
Zusammen mit Wirsal Cell plant Kerkum die Entführung von Bostich, doch diese schlägt fehl. Schließlich führt die Spur nach Mashratan und dort kommt es zu einer großen Raumschlacht zwischen der MORDRED und den Mashratan auf der einen Seite und der LFT und Camelot auf der anderen Seite.
Kerkum hat Rosan Orbanashol entführt, die sich jedoch befreien kann. Mashratan verliert die Schlacht und eine Revolte wird gegen Kerkum geführt. Die Revolutionisten nehmen Kerkum gefangen und lassen ihn öffentlich durch Pfählung hinrichten.
Steckbrief
Geboren: 25.03. 1151 NGZ
Gestorben: 1290 NGZ
Geburtsort: Quadriga, Mashratan
Größe: 1,82 Meter
Gewicht: ca. 74 Kilogramm
Augenfarbe: braun
Haarfarbe: schwarz
Äußere Merkmale: zerknittertes, ledriges Gesicht, feiner Oberlippen- und Kinnbart.
Innere Merkmale: Herrschsüchtig, völlig von sich überzeugt, jähzornig, skrupellos.
Erster Auftritt: Dorgon 2
Bisher letzter Auftritt: Dorgon 24
Tochter eines Dorfmetzgers auf dem Planeten Zechon. Im Jahre 1290 NGZ treffen die Besatzungsmitglieder der TERSAL auf Jaquine und ihre Freundin Anica. Bald darauf werden sie vom hiesigen Fürsten Prosperoh gefangen genommen. Auch Jaquine wird auf das Schloss gebracht und soll dort als Magd und Konkubine Prosperohs arbeiten.
Sie ist Teil von Rodroms diabolischen Spiel, frei nach Romanen von Edgar Allen Poe. Dennoch ist Jaquine ein echtes Lebewesen. Sie kann zusammen mit Anica auf der TERSAL von Zechon fliehen und ist somit die letzte Zechonin, nachdem das ganze Volk in Rodrom aufging.
Jereta ist im Jahre 1290 NGZ eine Bewohnerin des Planeten Zorryk in der Galaxie Zerachon. Sie ist eine junge, hübsche Wirtstochter mit langem schwarzen Haar, einer gesunden Naivität und Verträumtheit. Sie lernt Jonathan Andrews kennen und beide verlieben sich prompt ineinander. Sie will mit ihm zu den Sternen reisen, doch die Romanze endet bereits nach einem Tag, denn sie wird Opfer von Goshkan, der sie grausam foltert und schließlich ermordet.
Luratz Lohmar war ein hochrangiger Politiker auf dem Planeten Neles. Im Jahre 1264 NGZ wurde der Präsident der nelesichen Weltorganistion – einer Institution, der alle Länder und Kontinentalnationen zugehörten – eine Funkbotschaft der camelotischen Wissenschaftler unter der Führung von Ivan Despair zugestellt. Lohmar informierte die führenden Neleser aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und stimmte einem Treffen mit den Außerirdischen zu.
Lohmar reagierte besonnen und offen auf die Ankunft der Cameloter und hieß auch Cau Thon wenige Monate später mit offenen Armen willkommen. Lohmar ließ die Cameloter eine Niederlassung errichten, zeigte sich jedoch enttäuscht, als die Cameloter im November 1264 NGZ aufgrund der drei Todesfälle ihres Teams ihre Abreise antraten.
Hajun Jemuhs ist ein arkonidischer Aristokrat und ein sadistischer Zeitgenosse. Er und sein Zwillingsbruder Uwahn Jenmuhs gehören zur Elite des Kristallimperiums, wenngleich sie aufgrund ihrer exentrischen und oftmals primitiven Art und Weise auch nicht unbedingt beliebt in Adelskreisen sind.
Während Uwahn Jenmuhs sich politisch und wirtschaftlich engagiert, ist Hajun ein Lebemann, der es genießt, sein Geld zu verprassen und seine Dienerschaft zu quälen.
Im Jahre 1290 NGZ begleitet Jenmuhs seinen Freund Attakus Orbanashol auf die LONDON II. Jenmuhs erhofft sich ein abenteuerliches Vergnügen von dieser Reise.
Während der Entführung der LONDON zeigt sich Jenmuhs von seiner übelsten Seite. Er arrangiert sich mit Prothon da Mindros und wird zu einem Aufseher der Gefangenen. Er nutzt seine Position und die gefährliche Präsenz seines Okrills – der über einen implantierten Sender von Jenmuhs mittels einer Steuerung gehörig gemacht wird – aus und vergewaltigt sogar Rosan Orbanashol. Während des Angriffs der Casaro auf die LONDON, versucht sich Jenmuhs mit Getreuen zur den Hangars durchzukämpfen. Es gelingt ihm auch, doch es kommt zum Kampf mit Rosan, Uthe Scorbit und Wyll Nordment. Es gelingt Rosan, den Sender über den Okrill unter Kontrolle zu bringen. Sie übergibt ihn einem Sklaven von Jenmuhs, der den Okrill auf Jenmuhs hetzt. Das Tier beendet das Leben des sadistischen Arkoniden.
Steckbrief
Geboren: 21. Juni 1251 NGZ
Gestorben: Juli 1290 NGZ
Geburtsort: Arkon I
Größe: 1,51 Meter
Gewicht: 120 kg
Augenfarbe: rot
Haarfarbe: weiß
Erster Auftritt: Dorgon 9
Letzter Auftritt: Dorgon 11
Auftritte insgesamt: 3
Jaktar entstammt dem Volk der eselsähnlichen Ghannakken. Er ist der Orbiter des Ritters der Tiefe Gal’Arn. Jaktar ist von sympathischer, freundlicher Natur und hat oft einen lockeren Spruch auf den Lippen. Er ist Gal’Arn ein treuer und zuverlässiger Freund und Orbiter.
1290 NGZ entkommt Jaktar zusammen mit Gal’Arn sowie Jaktars Vetter Thobenar, dem Ritter Irasuul und der Anwärterin Nirisar dem Massaker an dem Ritterorden. Auf der TERSAL, dessen Navigator er wird, fliegen sie durch das Sternenportal und verlassen Shagor.
Sie finden sich in der Galaxie Zerachon wieder. Dort empfangen sie einen Notruf von gestrandeten Terranern und retten sie. Unter ihnen befinden sich Jonathan Andrews, Remus & Uthe Scorbit und der Marquês de la Siniestro.
Jaktar ist skeptisch und teilweise sarkastisch im Umgang mit den Neulingen, da einige Terraner sie den letzten Nerv kosten. Dennoch erweist sich der Ghannakke für Gal’Arn als Rückhalt, insbesondere nachdem Irasuul, Thobenar und Nirisar von Cau Thon und Goshkan ermordet wurden.
Jaktar ist seit dieser Zeit ein treuer, zurückhaltender und bisweilen manchmal sarkastischer Begleiter von Gal’Arn. Er schließt schnell Freundschaft mit Jonathan Andrews. Sie erleben auf ihrer Reise in die Milchstraße Abenteuer mit dem Prinzen Prosperoh, finden den Marquese de la Siniestro und müssen vor Rodrom fliehen.
Jaktar begleitet Gal’Arn und Jonathan Andrews bei jeder Mission und ist der Rückhalt auf der TERSAL. Im Jahre 1308 NGZ befindet sich Gal’Arn wie auch Andrews und Jaktar in der Stadt Amunrator auf dem Rideryon. Seit Beginn der Harmonie von DORGON ist ihr Schicksal aber ungewiss.
Steckbrief
Geboren: ca. 1223 NGZ
Geburtsort: Ghannakkon, Shagor
Volk: Ghannakke
Größe: 1,74 Meter
Gewicht: 71 Kilogramm
Augenfarbe: braun
Fellfarbefarbe: braun
Erster Auftritt: DORGON 15
Bisher letzter Auftritt: DORGON 17
Auftritte insgesamt: 3
Der arkonidische Aristokrat Uwahn Jenmuhs ist Klein, dick und häßlich! Bleiche Haut und ungepflegte Haare bestimmen sein Aussehen. Allerdings trägt er die teuersten Kleider und raucht die teuersten terranischen Zigarren. Er und sein Zwillingsbrude Hajun wächsen wohlbehütet als Kinder arkonidischer Aristokraten auf.
Schon mit 18 Jahren bekommt er seine eigene Villa und sein eigenes Unternehmen, welches er jedoch nur dazu nutzt, um genügend Geld anzuschaffen. Er konzentriert sich lieber auf die Politik und wird zusammen mit seinem Zwillingsbruder Hajun Mitglied in der FAMUG. Dort lernen sie Gleichgesinnte, wie Spector und dessen Sohn Attakus Orbanashol kennen und zu schätzen. Während Hajun lieber das Leben genießt und in die Wirtschaft geht, engagiert sich Uwahn mehr und mehr politisch und es gelingt ihm, sich in den Vertrautenkreis von Bostich einzuschmeicheln.
Sein Haß auf die Terraner ist groß, denn er gibt ihnen die Schuld für den Tod seines Bruders Hajun, der nach Aussagen seiner eigenen Mutter, der liebere von beiden war. Hajun starb auf der LONDON II und wurde laut Berichten von Rosan Orbanashol und Uthe Scorbit in Notwehr zur Strecke gebracht, da Hajun mit Prothon von Mindors kooperierte und die beiden Frauen mit dem Leben bedrohte. Uwahn haßte zwar seinen Bruder, doch niemand hatte das Recht einen Jenmuhs zu töten. Deshalb brennt der Widerling auf Rache.
Insgeheim leidet der häßliche Arkonide an seinem Aussehen und seiner Einsamkeit. Zwar kann er sich für Geld alles leisten, doch die wahre Liebe einer Frau nicht. Das verbittert ihn sehr und so flüchtet er sich mehr und mehr in die Macht und den Haß. Dennoch würde selbst eine es ehrlich meinende Frau nicht schaffen, Jenmuhs verdorbenen Charakter zu bessern.
Jenmuhs hat es in kürzester Zeit geschafft, einer der mächtigsten Männer Cartwheels zu werden. Mit der Unterstützung des Kristallimperiums hat Jenmuhs Arkon zur militärisch stärksten Fraktion gemacht. Er sitzt im Paxusrat und plant eines Tages die Kontrolle über ganz Cartwheel auszuüben.
Dabei will er sogar Allianzen mit den Pariczanern eingehen. Dennoch hat er seinen Haß auf Rosan Orbanashol-Nordment und Uthe Scorbit nicht verloren. Da Uthe Scorbit auch in Cartwheel lebt, plant er ihren Tod. Doch er hat sich in Uthes Freundin Anica verliebt und will sie um jeden Preis besitzen! Letztlich stirbt Anica und Cauthon Despair muss die Fehler von Jenmuhs ausmerzen, indem er den Zeugen Wyll Nordment, Rosan Orbanashol Ehemann, umbringen muss.
Jenmuhs plant kurz danach das Machtgebiet des Arkonblocks zu erweitern und greift Lingus an. Er löst damit die Linguskrise aus. De la Siniestro bereinigt diese und ruft Jenmuhs zur Raison.
Quarterium
Jenmuhs bleibt ein unangenehmer Arkonide. Trotzdem fügt er sich in die Befehlskette von de la Siniestro. Er blüht auf, als es zu den Alienkriegen in Cartwheel kommt und zur Ausrufung des Quarterium. Er wird Quarteriumsfürst. Jenmuhs gehört zu den Architekten des Bundes der Vier und Gründer des Quarteriums. Neben de la Siniestro, Leticron und Despair ist er das mächtigste Wesen in Cartwheel.
Jenmuhs befürwortet die Artenbestandsregulierung und führt Inspektionen auf Objursha durch.
Jenmuhs sieht sich selber als großen Befehlshaber und führt sehr eigensinnig seine Invasionsflotte in der Lokalen Gruppe. Jenmuhs ist auch ein Grund, wieso Bostich eine Allianz mit dem Quarterium ablehnt. Jenmuhs verschätzt sich 1307 NGZ gewaltig und kassiert eine Reihe derber Niederlagen, die schließlich zum Ende der Expansionspläne des Quarteriums führen.
1308 NGZ ist Jenmuhs eine zeitlang Befehlshaber des Quarterium, als sich der Emperador auf dem Rideryon befindet. Unter Jenmuhs Ägide bricht der Krieg wieder aus. Er befindet sich im August des Jahres auf Objursha, als die Alliierten Cartwheel erreichen. Jenmuhs erlebt dort, wie Rosan Orbanashol stirbt. Für ihn eine persönliche Genugtuung. Als die Saggittonen sich anschicken, Objursha zu befreien lässt Jenmuhs den Planeten mit einer Arkonbombe vernichten.
Steckbrief
Geboren: 21.06.1251 NGZ
Geburtsort: Arkon I
Rasse: Arkonide
Größe: 1,61 Meter
Gewicht: 123 Kilogramm
Augenfarbe: Rot
Haarfarbe: Weiß
Erster Auftritt: Dorgon 2
Bisher letzter Auftritt: Dorgon 119
Jaaron Jargon, der galaktische Chronist. Gez. Gaby Hylla
Jaaron Jargon ist Schriftsteller und Chronist. Er entstammt einer terranisch-arkonidisch-linguidischen Familie und wohnt auf Terra. Jaaron ist von hagerer, kleiner Statur, hat graues, wirres Haar und einen grauen Vollbart. Er ist ein Einzelgänger, der Menschenmassen scheut, sehr gebildet und kultiviert. Er versteht sich als Galaktiker durch und durch.
Jaaron Jargon wurde am 21. April 1186 NGZ auf dem unbekannten Planeten Objursha in einer fremden Galaxis.
Während einer Forschungsreise des Raumschiffes BAWIS entdeckte dies zufällig das Sternenportal der Lokalen Gruppe und flog hindurch. Es strandete in Cartwheel. Dort wurde Jaaron geboren und verbrachte die ersten Wochen seiner Kindheit. Eine Entität erschien und wies den Linguiden ihren Weg zurück in die Heimat. Sie versprachen, zu schweigen und auch Jaaron fühlte sich Zeit seines Lebens daran gebunden.
Jaaron Jargon, der einer Familie aus Terranern, Arkoniden und Linguiden entsprang, sich aber sehr mit der Kultur der Linguiden identifizierte und sich deshalb auch als Linguide ansah, war somit auch ein Bürger Cartwheels.
Der Pazifist widmete sein Leben der Muse. Er war Journalist und Buchautor. Mit seinem Werk über die Friedensstifter »Eines Linguiden ES« verdiente er Millionen Galax. Der Eremit blieb unverheiratet und schrieb an weiteren Büchern. Eine Zeit lang dozierte er auch als Professor an einer Universität.
Jaaron pflegte eine Freundschaft zu Homer G. Adams und war im Geiste Mitglied von Camelot, obgleich er sein gewähltes Domizil in Siena, Terra, nicht aufgeben wollte.
Doch während der Entführung der LONDON und später während der MODROR-Krise baute Jaaron Brücken zwischen dem misstrauischen TLD und Camelot.
Er schrieb Chroniken zu dieser Zeit und so verwunderte es wenig, dass DORGON ihn aufforderte, als Cartwheeler auch auf die Insel zu reisen, um dort die Chroniken Cartwheels zu verfassen.
1295 NGZ – 1308 NGZ – Der Chronist
Jaaron gehörte mit eine Nichte Nataly zu den Pionieren von Carthweel. Nataly verliebte sich in Jonathan Andrews und heiratete ihn. Jaaron schrieb über den Aufstieg des Marques, des Bundes der Vier, den Lingus-Konflikt, der BAMBUS und zuletzt dem Quarterium. Sie halfen Kathy Scolar bei der Flucht und gerieten so ins Fadenkreuz des Quarterium. Seit 1306 NGZ ist Jaaron auf der Flucht und es verschlug ihn auch zur berüchtigten WANDERER-Konferenz 1307 NGZ.
Also Nataly sich in eine Ylors verwandelte, verfiel der alte Linguide in Depressionen. Die junge Rideryon Pyla half ihm als neue Assistenten etwas darüber hinweg, doch Jaaron fiel 1308 NGZ in die Hände des Quarterium und wurde nach Objursha deportiert. Pyla starb durch Selvon da Gohd und wenig später wurde auch Jaaron in den Konvertern entsorgt. Er starb im August 1308 NGZ.
Seine Seele lebte jedoch weiter und ging in DORGON auf. Dort verblieb er für einige Zeit, ehe Sanna Breen ihn in die Jaaron-Chronik transferierte.
Die Fanserie aus dem PERRY RHODAN-Universum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.