Alle Beiträge von dorgonemperador

Carcus

Carcus ist auf der Welt Asorph geboren. Seine Mutter hat die Geburt nicht überlebt, so ist der Junge bei seinem Vater, der General gewesen ist, aufgewachsen. Dies hat Carcus sehr geprägt. So ist es auch nicht außergewöhnlich gewesen, dass auch Carcus in die Armee eingetreten ist und dort eine brillante Laufbahn hinter sich hat.

Carcus bekleidet 1292 NGZ den noch niedrigen Rang eines Dekurio. Er ist ehrgeizig und ambitioniert. Durch sein brutales aber effektives Vorgehen bei der Eintreibung des Tributs für die Provinz Harridon steigt Carcus in der Gunst des Praefektus Fabrum, Carilla.

Im Juni 1292 NGZ vernichtet Carcus eine ganze Stadt der Harriden auf der Welt „Jungle“. Einige Wochen später trifft er auf die Galaktiker und Saggittonen auf Cermium. Dort entlarven die Galaktiker den aktuellen Consus Ojemus als korrupt. Carcus handelt und lässt auf Befehl Carillas den Statthalter töten.

Steckbrief

  • Geboren: 1260 NGZ
  • Geburtsort: Asorph
  • Größe: 1,80 Meter
  • Gewicht: 79 kg
  • Augenfarbe: blau
  • Haarfarbe: schwarz
  • Bemerkungen: sportlich gebaut, arrogant und selbstherrlich, stets loyal dem Kaiser und dem Reich ergeben, hart und kompromißlos setzt er seine Ziele durch

M100 Dorgon

„Messier 100 and Supernova SN 2006X“ von ESO/IDA/Danish 1.5 m/R. Gendler, J.-E. Ovaldsen, C. C. Thöne and C. Féron – http://www.eso.org/public/images/eso-m100/. Lizenziert unter CC-BY 4.0 über Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Messier_100_and_Supernova_SN_2006X.jpg#/media/File:Messier_100_and_Supernova_SN_2006X.jpg

M 100 liegt ca. 50 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Es ist eine Spiralgalaxie im Virgohaufen. 100 ist ein Mitglied des äußersten nördlichen Teils des Virgo-Galaxienhaufens. Wie fast alle Spiralgalaxien befindet sich M 100 also weit vom dicht besiedelten Zentrum des Galaxienhaufens entfernt. Unter den Spiralgalaxien dieses Haufens ist M 100 die hellste. Sie ist vom Hubble-Typ Sc, und ihre galaktische Ebene ist um mehr als 60 Grad gegen die Sichtlinie geneigt, so dass wir eine sehr gute Sicht auf die galaktische Scheibe haben. Dadurch wird M 100 zu einem idealen Untersuchungsobjekt für alle Fragen, die Spiralgalaxien des Virgo-Haufens betreffen. Insbesondere im H0 Key Project zur Messung der Hubble-Konstante H0 mit dem Hubble-Weltraumteleskop wurde M 100 daher als erste Spiralgalaxie dieses Haufens in Einzelsterne aufgelöst. Im Rahmen dieser Untersuchung konnten Cepheiden identifiziert werden, durch deren Perioden-Leuchtkraft-Beziehung die Entfernung von M 100 auf 55 Millionen Lichtjahre bestimmt werden konnte. Diese Entfernung ist wahrscheinlich etwas geringer als die Entfernung des Haufenzentrums. (Text Wikipedia).

Mehr über die Galaxie https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_100

M 100 Dorgon

M 100 ist das Zentrum der dorgonischen Macht. Das Kaiserreich Dorgon beherrscht die komplette Galaxie. Vorherrschende Spezies sind die Dorgonen.

Planeten, Sonnensysteme und Himmelskörper

Cermium

Innerste der drei Planeten der orangeroten Sonne Cer (K2V), in der Galaxis Dorgon, Entfernung zu Harrish* 50 Lichtjahre und ist die Hauptwelt der Provinz Harridon

  • Äquatordurchmesser 13883 km
  • Eigenrotation 24.4 h
  • Schwerkraft 1.03 g
  • Temperaturen +18.7 C
  • Sonnenentfernung 125.2 Mio km
  • Sonnenumlauf 275.2 Tage
  • Normalhöhe 788 m über NN
  • Dichte 5.41 g/ccm
  • Achsenneigung 9°
  • Sauerstoffatmosphäre, die etwas dünner ist als auf Terra (Luftdruck 925 hpa, 23.5% Sauerstoff)

Cermium ist die Hauptwelt der Provinez Harridon in M100 Dorgon. Sie wird als erdähnlich mit einer üppigen Vegetation beschrieben. Auf Cermium liegt auf einem Felsplatteau die Garnisonsstadt Ceriusanon.

Landkarte des Planeten Cermium, Hauptwelt im Protektorat Harrisch in der Galaxis M 100 Dorgon. (C) 2016 Stefan Wepil
Landkarte des Planeten Cermium, Hauptwelt im Protektorat Harrisch in der Galaxis M 100 Dorgon.
(C) 2016 Stefan Wepil

 

Cermium hat  bei einem Landanteil von 31% acht gleichmäßig verteilte Kontinente mit einer sehr üppigen Vegetation, die meistens subtropisch bis tropisch mit einzelnen Savannen ist. Das Klima ist angenehm, ausgeglichen und warm; die  Jahreszeiten nur sehr schwach ausgeprägt. Auf dem zentralen Kontinent Ceriu liegt auf einem Felsplateau die Garnisonsstadt Ceriusanon, die drei mal sieben Kilometer breit ist und 300000 Einwohner hat. Starke, weiße Mauern betonen noch die Abgrundtiefe des Plateaus, aus den Mauern ragen Geschütztürme hervor. Die Stadt selbst wirkt akkurat, sauber und durchaus wohnlich. Putz-, Wartungs- und Reparaturroboter setzen z. B. das Administrationsgebäude permanent instand. Die anderen Städten der Harriden (Einwohnerzahl etwa 78 Mio) sind zwar ebenfalls modern, können sich aber nicht mit Ceriusanon messen und wirken eher schlicht bis hässlich.

Wald und See auf Cermium, der Hauptwelt der Provinz Harridon in M 100 Dorgon. (C) Stefan Wepil
Wald und See auf Cermium, der Hauptwelt der Provinz Harridon in M 100 Dorgon.
(C) Stefan Wepil
Der Raumhafen von Ceriusanon auf Cermium
(C) Stefan Wepil

Die Hauptstadt des Planeten hatte eine Ausdehnung von sieben mal drei Kilometern. Starke Mauern aus weißem Material mit Geschütztürmen verliefen entlang des tiefen Abgrundes des Plateaus. Doch überall ragten Geschütze aus dem Bergmassiv hervor. Eine wahre Festung. Erst jetzt realisierte Tifflor, dass Ceriusanon keine eigentliche Stadt war, sondern vielmehr eine Kaserne der Dorgonen. Im Zentrum befanden sich der vier mal zwei Kilometer große Raumhafen und ein großes Gebäude. Am Fuße des Gebirges entdeckte Tifflor eine größere Stadt. Offenbar war dies die wahre Hauptstadt, welche für die Zivilbevölkerung vorgesehen war.

In Ceriusanon wirkt alles akkurat, sauber und gepflegt. Im Administrationsgebäude sind ständig Wartungs- und Putzroboter unterwegs, um das Gebäude instand zu halten.

Die Stadt Cermium in den Bergen des Planeten Cermos (C) John Buurman
Die Stadt Cermium in den Bergen des Planeten Cermos
(C) John Buurman

Zwar sind die Städte der Harriden auch modern, wirken jedoch im Vergleich zu den dorgonischen Vierteln außerhalb von Ceriusanon und der Garnisonsstadt selbst eher schäbig und verfallen. Hier wird deutlich der Unterschied zwischen Dorgonen und den anderen Völkern klar. Cermium ist die Hauptwelt der Provinez Harridon in M100 Dorgon. Sie wird als erdähnlich mit einer üppigen Vegetation beschrieben. Auf Cermium liegt auf einem Felsplatteau die Garnisonsstadt Ceriusanon.

Das Klima in Ceriusanons Umland ist sehr kontinental mit kalten Wintern und Schnee. Da Consus Ojemus Schnee und Kälte hasste, ließ er um die Stadt eine Anlage zur Erzeugung einer Hypotron-Kuppel bauen, der die Kälte und Schnee abhalten soll. So herrscht selbst im tiefsten Winter der Region  in Ceriusanon immer ein angenehm warmes Klima.

Geschichte

Im Jahre 1292 NGZ ist Cermium Sitz der Provinz Harridon, die sich über etwa 2700 Lichtjahren erstreckt. Statthalter ist der Consus Ojemus. Seine rechte Hand ist der aufstrebende Dekurio Carcus, der mit eiserner Hand die Tribute von den Harriden einholt.

Ende Juli 1292 NGZ geben sich Aurec, Tifflor an Bord der GOLDSTAR und SAGRITON als intergalaktische Händler aus und können so den ersten echten Kontakt in M100 mit den Dorgonen herstellen.

Protektorat Harrisch

Protektorat Harrisch ist ein Sektor in der Nordseite von M100. Hier befindet sich auch das Sternenportal am Rand des Spiralarmes. Das Protektorat gehört zu vier großen Zonen des dorgonischen Imperiums in M100 und umfasst knapp 15.000 bewohnte Welten.

Bekannte Welten

  • Mesoph: Regierungssitz des Princips Protektors. Der Princips Protector von Mesoph ist automatisch einer der vier Konsuls von Dorgon.
  • Cermium: Regierungssitz des Provinz Harridon.
  • Herrish VII: Sklavenmarkt
  • Jungle (Harrisch): Dschungelwelt mit einem Stamm der Harriden, den Bahuta und auch etwas weiter entwickelten Harriden.

Provinzen

Harridon: Ungefähre Ausdehnung von 2.700 Lichtjahren. Hauptsitz ist die Welt Cermium. Harridon umfasst 1.834 bewohnte Planeten, von denen viele jedoch nur mit kleinen Stationen zum Abbau von Rohstoffen besiedelt sind. Das am meisten verbreitete Volk sind die Harriden in unterschiedlichen technolgischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

Völker

GOLDSTAR

FlotteDie GOLDSTAR ist ein 800 Meter durchmessender Kugelraumer der NOVA-Klasse. Das Raumschiff wurde 1292 NGZ erst in den Dienst gestellt. Die GOLDSTAR wird von Henry »Flak« Portland kommandiert und von Julian Tifflor als Kommandoraumschiff für die M100-Expedition ab Mai 1292 NGZ genutzt.

Technische Daten

Besatzung: 600 Personen Stammbesatzung (200 Personen Schiffsführung, 400 Personen für Beiboote und Technik)

Aufbau: 800 Meter Kugelraumer mit RoRo Hangar

Antrieb: zwei Metagravtriebwerke (max. Beschleunigung: 1120 km/s², erreichbarer ÜL-Faktor: 75 Mio, max. Reichweite: ? Mio Lichtjahre), Transitionsantrieb (max. Reichweite 1000 Lichtjahre), Gravopuls/Gravojet-Triebwerke und vier Antigravtriebwerke für Flüge in Planetennähe

Offensivbewaffnung: acht Drillings-Transformbatterien (jeweils dreimal 2000 GT), sechs Schwere Zwillings-Transformkanonen (jeweils zweimal 3000 GT), Obere Transform-Vierlingsbatterie (unbekanntes Kaliber, die Geschützkuppeln sind jedoch größer als bei anderen Transformkanonen des Schiffes), acht MVH-Drillingsbatterien, weitere Batterien mit MVH-Geschütze, Konstantriss-Nadelpunkt-Kanonen und Intervallkanonen, Raumtorpedos

Defensivbewaffnung: Prallschirm, HÜ- und Paratronschirme, Virtuellbildner, Deflektor

Energieversorgung: vier interne Hypertrop-Zapfer, fünf Notkraftwerke (NUGAS-Reaktoren, acht HHe-Meiler)

Beiboote: acht Space-Jets, Anmerkung: Die Anzahl der Beiboote für die zwei RoRo-Hangare lässt sich nur vage schätzen. Geht man davon aus, dass die Hangare Ausmaße von 700 x 200 x 80 Meter haben, wäre eine Unterbringung von 21 Korvetten pro Hangar kein Problem (aber auch Transport-, Triebwerks- oder Kampfmodule wären möglich)

Besonderheit: acht Space-Jet Hangare, zwei Roll-on/Roll-off-Hangare

Harriden

dorgon25-innenilluDie Harriden sind Bewohner des Planeten Harrisch in der Galaxie M100, dem Sternenreich Dorgon. Sie gehören zu den tributpflichtigen Völkern des dorgonischen Imperiums, genießen jedoch keinerlei bürgerliche Rechte. Harriden ähneln am ehesten einem terranischen Esel. Sie sind etwa 1,60 Meter groß.

Harriden sind zumeist Fischer, Bauern und Sammler. Sie wohnen in mittelalterlichen Dörfern und Siedlungen.

Im Juli 1292 NGZ trifft ein Außenteam der IVANHOE auf die Harriden und schließt mit ihnen Freundschaft. Die Ansiedelung wird jedoch von Dorgonen vernichtet, als die Harriden den geforderten Tribut nicht begleichen können.

Harrisch

Jungle ist ein Planet in M100 Dorgon. Er liegt in der Provinz Harridon, im Protektorat Harrisch im Norden der Galaxie.

Nr. 4 von acht Planeten der gelben Sonne vom Typ G5V Harron am Außenrand von Dorgon (der Harrish- Sektor)

  • Entfernung zu Dorgon 67670 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 9930 km
  • Eigenrotation 39.94 h
  • Schwerkraft 0.933 g
  • Temperaturen +45.1 C
  • Normalhöhe 768 m über NN
  • Dichte 6.59 g/ccm
  • Sonnenentfernung 161.75 Mio km
  • Sonnenumlauf 391.66 Tage
  • Achsenneigung 4°, also keine Jahreszeiten
  • Land-Wasser- Verhältnis 37:63
  • dichte Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1480 hpa und 17.8% Sauerstoff.
Landkarte Harrish (C) 2016 - Stefan Wepil
Landkarte Harrish
(C) 2016 – Stefan Wepil

Daten

Jungle ist der vierte Planet des Sonnensystems hat einen Durchmesser von 9.930 Kilometern, Temperatur zwischen 30 und 40 Grad. Hohe Luftfeuchtigkeit, was auf einen Dschungelplaneten schließen lässt.

Mathew Wallace, Lorif und Irwan Dove erhalten Informationen von einem Harriden. (C) John Buurman
Mathew Wallace, Lorif und Irwan Dove erhalten Informationen von einem Harriden.
(C) John Buurman

Jungle hatte vier Kontinente. Sie unterschieden sich kaum voneinander, die tektonischen Aktivitäten mochten auf den einzelnen Erdteilen verschieden sein. Generell konnte man aber über Jungle sagen, dass der Planet eine unglaublich wilde und prächtige Natur vorzuweisen hatte. Es gibt Sümpfe und undurchdringliche Wälder mit riesigen Bäumen. In der Pflanzen- und Tierwelt gibt es eine Unmenge an Arten. Jungle war zu fast siebzig Prozent mit Wasser bedeckt, auf dem Festland gab es eigentlich nur Urwald. Das Klima war feuchtwarm, die Luftfeuchtigkeit sank wohl nur selten unter 90 Prozent. Deswegen ist der Himmel  oft dunstig und das Wetter  gewittrig.

Population: Harriden-Stämme, Bahuta-Stämme (primitive Harriden)
Hauptstadt: Yak-Cha
Häuptling: Hak-Yak
Weitere bekannte Harriden: Jik-Jak

Landschaftsbild des Planeten Jungle im Protektorat Harrisch in der Galaxis M 100 Dorgon. (C) 2016 Stefan Wepil
Landschaftsbild des Planeten Jungle im Protektorat Harrisch in der Galaxis M 100 Dorgon.
(C) 2016 Stefan Wepil

Jungle ist der erste Planet, auf dem die IVANHOE auf Bewohner der Galaxie M100 trifft. Nachdem sie von einem Bahuta-Stamm angegriffen wurden, finden sie andere, freundlichere Harriden und schließen mit ihnen Freundschaft. Das Team der IVANHOE wird jedoch Zeuge eines Massakers unter dem dorgonischen Dekurio Centrus, der Harriden ermorden lässt und die Stadt Yak-Cha abbrennen lässt, als die Harriden ihren Tribut nicht zahlen können.

Kaiserreich Dorgon

Domadler
Der Domadler – das Symbol des Kaisereiches

Sitz: Galaxie M 100
Distanz zur Milchstraße: 44 Millionen Lichtjahre
Spezies: Dorgonen (menschlich)

Das Reich der Dorgonen in der Galaxie M 100 Das Dorgonische Kaiserreich im Sinne eines Sternenimperiums existiert seit 91.000 v. Chr! Der junge Ägone Domulus führt erfolgreich einen Feldzug gegen die Besatzer des Planeten an, den Charkos. Nach dem Sieg erkundet das dorgonische Volk die Galaxie und wird zur interstellaren Großmacht. Nach 50.000 Jahren zerbröckelt das Reich und es gründen sich kleinere Reiche und Republiken. Dieses System wechselt sich über fast 40.000 Jahre ab, bis der Dorgone Jusilus das neue Dorgonische Kaiserreich gründet, welches bis heute seine Gültigkeit hat.

Symbol des Imperiums ist der Domadler

Eckdaten

  • Amtierender Kaiser: Commanus (seit 1298 NGZ)

    Digalinus-p
    Digalinus – ein dorgonischer Offizier
  • Hauptwelt: Dorgon (Planet) im Dorgonia-System. Hauptstadt ist die ewige Stadt Dom

Dorgon wiid in vier große Sektoren, so genannte Protektorate, aufgeteilt:

  1. Protektorat Jusilus (19.431 bewohnte Systeme) – Hauptverwaltungswelt: Dorgon (Planet)
  2. Protektorat Mesaphan (12.878 bewohnte Systeme) – Hauptverwaltungswelt: Hesophia
  3. Protektorat Harrisch (14.588 bewohnte Systeme) – Hauptverwaltungswelt: Mesoph (hier befindet sich in einem Außenarm das Sternenportal)
  4. Protektorat Rosza (11.324 bewohnte Systeme) – Hauptverwaltungswelt: Jerrat

Geschichte Dorgons

Arimad
Arimad – Tochter des dorgonischen Kaisers Uleman

Das Volk der Dorgonen als einheitliche Spezies ist etwa 100.000 Jahre alt. In dieser Zeit gab es Monarchien und Republiken, Reichsteilungen und Wiedervereinigungen. Das aktuelle, erneuerte Dorgonische Kaiserreich wurde etwa 1.700 v.Chr.
gegründet: Dorgon (Geschichte)

Historia Dorgon:

Historia Dorgon 1 (bis ca. 100.000 vor Christus)
Historia Dorgon 2 (bis ca. 80.000 vor Christus)
Historia Dorgon 3 (bis ca. 35.000 vor Christus)
Historia Dorgon 4 (bis 1292 NGZ)

Politik

Dorgon ist eine Monarchie, wenngleich sie aus alten Tagen republikanische Züge enthält in Form des Forum Preconsus, dem Senat. Der Senat besteht aus 130 Senatoren (Preconsus), 4 Konsulen und dem Kaiser selbst, also insgesamt 135
stimmberechtigten Mitgliedern. Die Senatoren stammen aus den Protektoraten und repräsentieren die wichtigsten Welten des Imperiums. Ein Konsul hat zwei Stimmen, während der Kaiser Gesetze auch schlichtweg ablehnen kann.

Militär

Ein Adlerraumschiff der Dorgonen. (C) Stefan Lechner
Ein Adlerraumschiff der Dorgonen.
(C) Stefan Lechner

Das Militär ist das Rückgrat des dorgonischen Imperiums. Die mächtige Raumflotte der Adlerraumschiffe sorgt für Angst und Schrecken, wenn es sein muss, ist aber auch ein Zeichen der Macht und Glorie des Militärs.

Technik

Bekannte Völker in Dorgon

  • Dorgonen (Menschen südeuropäischen Types), stärkste Macht und am weitesten verbreitet
  • Verschiedene humanoide Kolonialvölker, deren Rechte stark beschränkt sind und deren Bürger oft versklavt werden. Zu diesen Völkern gehören die Jerrer, Jarvaren, Tasumen und Algonnen.
  • Goner: Die Goner sind oft haarlose, grünhäutige Dorgonen vom Planeten Gon. Sie haben den Status als Bürger II. Klasse. Die Koordinaten ihres Systems sind ein Geheimnis. Sie treten meist nur verdeckt in Erscheinung.
  • Elevus (Elephantenvolk), zweitverbreiteste Rasse, die als Hauptsklavenvolk genommen wird
  • Cherkas (Spinnenvolk), direkte Nachfahren der Charkos. Spielen eine untergeordnete Rolle und werden aufgrund ihrer barbarischen Rituale gemieden.
  • Ponas (Walrosswesen), gute Kämpfer, werden als Gladiatoren ausgenutzt
  • Bulabas (Kugelwesen mit Tentakeln), unterwürfiges Volk, welches meist zur Belustigung am Hof dient
  • Harriden: Eselsähnliche Wesen, Bewohner verschiedener technologischer Entwicklung im Protektorat Harrisch
  • Sublider: Arachnoiden in Protektorat Harrisch.
  • Puruden: Tentakelwesen
  • Kower: Echsenvolk vom Planeten Kowe. Werden oft als Gladiatoren genommen
  • Juvitianer: Bewohner des Planeten Juvix, einer Welt mit Methanatmosphäre
  • Veraner: Methanatmer. Es gibt veranische Piraten

Gesellschaft / Wirtschaft / Kultur

dom
Die Hauptstadt Dom

Die Währung in der Galaxie trägt den Namen Terz (Mehrzahl Terzen)

Weiterführende Links:

Protector Dorgonis, Codex Ocassus und Töchter Dorgons (Mythen und Legenden)
Dorgonische Begriffe
Kaiserliste Dorgon
Kommandostruktur (Dorgon)

Bekannte Dorgonen

Leslezia

Eine dorgonische Konkubine des kaiserlichen Legaten Seamus. Sie nimmt an der Milchstraßen-Expedition teil, um Seamus zu Diensten zu sein. Leslezia ist mit ihren schwarzen Haaren und blauen Augen eine Schönheit und bereit für Geld und Luxus Seamus als »Begleit-Service« zur Verfügung zu stehen. Die Dorgonin ist von schlichter Intelligenz und kümmert sich hauptsächlich um den Erhalt ihres Körpers. 1291 NGZ teleportieren Gucky und Jan Scorbit in ihre Kabine und nehmen sie gefangen. Sie erfahren so erste, grundlegende Informationen über das dorgonische Imperium.

Seamus

Seamus ist ein Dorgone. Er ist Legat des Kaisers Thesasian und somit Oberbefehlshaber der Milchstraßen-Expedition der Dorgonen. Seamus ist von mittlerer Statur, hat braune Augen und braunes, dichtes Haar.

Der auf Dorgon geborene Proconsus (Senator) ist ambitioniert und ein Verehrer des aktuellen Herrschers Thesasian. Seamus erhofft sich durch eine erfolgreiche Infiltrierung und Schwächung der Milchstraße, vom Kaiser adoptiert zu werden, um selbst irgendwann die Nachfolge anzutreten.

Sam Tyler

tylerSam Tyler ist einer der unangenehmeren Zeitgenossen. Zusammen mit seinem Freund Japar pendelte er quer durch die Galaxis, stets auf der Suche nach einem neuen Abenteuer.

Tyler macht die herrschende Gesellschaftsform krank. Er bezeichnet sie als dekadent, korrupt und zu weich. Man kann ihn als Söldner bezeichnen, denn oft läßt er sich anheuern, um bei irgendwelchen Kriegen mitzukämpfen oder unangenehme Personen zu beseitigen.
Dennoch ist er Patriot und tötet keine Unschuldigen – so widersprüchlich das klingen mag.

Sam Tyler hat ein breites Sortiment an Waffen, um sicherzugehen, daß er auch jederzeit bewaffnet ist.

tyler2Ende 1290 NGZ befinden sich Tyler und der Mehandor Japar in Haft in Trade-City auf dem Planeten Olymp. Sie werden von den hiesigen Behörden entlassen, die dem Somer Sruel Allok Mok helfen sollen, an Bord der BASIS zu gelangen, um Informationen über die Mordred zu erhalten. Sie sollen als Bodyguards für den Somer zu fungieren.

Tyler und Japar nehmen ihren Auftrag ernst und helfen Sam, wo es nur geht. Tyler denkt sich dabei sogar eine neue Scheinidentität für den Somer aus. Dank Japars Kontakten zur Mehandor Kellonda können sich die drei auf die BASIS begeben und ihre Mission verfolgen.

Im Verlauf der Zeit verhelfen Tyler und Japar einem Peepsie zur Flucht und schließen sich auf Vorschlag von Sruel Allok Mok der Unsterblichenorganisation Camelot an.

Tyler und Japar treten immer wieder als Söldnerduo auf. Sie wechseln auch nach Cartwheel. Japar stirbt und Tyler agiert allein. Er gerät mit dem Gesetz in Konflikt und wird ins Gefängnis gesteckt.

Die USO unter Rosan Orbanashol holt Tyler aus dem Knast, da sie seine Sorte Mann für Missionen brauchen. Er besteht die Mission auch und rettet die Galaxis. Tyler bleibt charakterlich jedoch ein Mensch, der immer wieder aneckt.

Während des intergalaktischen Kriegs sind Tylers Fähigkeiten im Widerstand zur dorgonischen und später auch quarterialen Besatzungsmacht besonders gefragt. So leitet Tyler die Exekutionsmission des CIP Kommandeurs Stevan da Reych.

1308 NGZ befindet sich Tyler auf der IVANHOE II, als diese vernichtet wird.

  • Geboren: 01.02.1232 NGZ
  • Geburtsort: Terrania City
  • Größe: 1,83 Meter
  • Gewicht: 78 kg
  • Augenfarbe: braun
  • Haarfarbe: braun
  • Bemerkungen: Harter und kompromißloser Kämpfer, wirkt meistens sehr cool und bedacht, macht sich durch seine seltsame Art viele Feinde, hohe Stirn.

Japar

Japar ist ein Söldner aus dem Volk der Mehandor. Er tritt Ende 1290 NGZ das erste Mal zusammen mit dem Terraner Sam Tyler, ebenfalls Söldner, in Erscheinung.

Japar ist ein sog. Paria, das bedeutet ein verstossener Springer. Aufgrund seiner Kontakte zur Springerin Kellonda wird er von der Unsterblichenorganisation Camelot und der LFT zusammen mit Tyler an die Seite von Sruel Allok Mok gestellt, die Sam auf die BASIS begleiten.

Später verhelfen sie einem Peepsie zur Flucht und schließen sich als „freie Söldner“ der Unsterblichenorganisation Camelot an.

Japar meldete sich mit Tyler für die Expedition nach M100 – Dorgon – an und wurde auch angenommen. Er und Sam Tyler hatten einen gewaltigen Anteil an dem Erfolg der Mission, da sie besonders durch ihre rücksichtslose Guerilliataktik oftmals die Situation retten konnten.
Nach der Dorgonkrise schlossen sich Japar und Tyler der neuen USO an und übernahmen verantwortungsvolle Posten. Japar und Tyler flogen nach Cartwheel, um dort zusammen mit Jan Scorbit die nUSO in Cartwheel aufzubauen. In einem ihrer ersten Einsätze konnten sie einen wahnsinnigen Upanishadanhänger, den Pterus Saron, inhaftieren. Doch Saron rächte sich nach seiner Flucht grausam und folterte Japar zu Tode.
Japars Freund Tyler rächte seinen Tod mit der Ermordung von Saron.

Steckbrief

  • Geboren: 1254 NGZ
  • Gestorben: 1296 NGZ
  • Geburtsort: Archez
  • Größe: 1,86 Meter
  • Gewicht: 152 kg
  • Augenfarbe: rot
  • Haarfarbe: braun
  • Bemerkungen: dick, Vollbart, wirkt wie ein Bär, hinter der rauen Schale verbirgt sich ein ebenso rauer Kern

Seshuren

Die Seshuren sind degenerierte, humanoide Nachkommen einer Springersippe, die vor 12.576 Jahren auf der Wüstenwelt abstürzte. Sie haben sich dem Leben in der Wüste angepasst und mit dem ursprünglichen Mehandor nicht mehr viel gemeinsam. Als Sprache verwenden sie allerdings immer noch das Interkosmo, auch wenn der Dialekt mittlerweile schwer verständlich ist.

Seshur

Einziger Planet einer gelben Sonne vom Typ G3V im Orion- Arm der Milchstraße

  • Entfernung zu Sol 1730 LJ
  • Äquatordurchmesser 9765 km
  • Eigenrotation 17.2 h
  • Schwerkraft 1.02 g
  • Temperaturen +18.4 C, zum Mittag bis +50 C möglich
  • Sonnenentfernung 157.2 Mio km
  • Sonnenumlauf 381.4 Standardtage
  • Normalhöhe 664 m über NN
  • Dichte 6.65 g/ccm
  • Achsenneigung 30.3°
  • 46% Land
  • Sauerstoffatmosphäre mit fast keinen Abweichungen von den irdischen Normen, aber nur 30% Luftfeuchtigkeit
Weltkarte von Seshur in der Milchstraße
(C) Stefan Wepil

Der Planet Seshur ist ein Wüstenplanet in der Nähe des Orionnebels, ungefähr 1.730 Lichtjahre von Terra entfernt, besiedelt von Nachkommen einer Springersippe, bei einem Kulturstand der im späten terranischen Mittelalter anzusiedeln ist. Atomenergie ist dort nicht bekannt, jedoch schon von Verbrennungsmotoren angetriebene Vehikel. An den Oasen sind Siedlungen entstanden.

Es handelt sich um eine Wüstenwelt mit vier großen Kontinenten (Khurrin, Helas, Marnan, Ep), einer an Nordamerika oder Mexiko erinnernden Flora und Fauna und strengen Jahreszeiten mit erbärmlich kalten Wintern. Wegen der großen Tageshitze und der fast fehlenden Vegetationsdecke können sich die Nächte schnell auskühlen, Temperaturen um 0 C und darunter sind nicht ausgeschlossen.

Dominierende Landschaftsform sind die gelben Sandwüsten und blendend weißen Gipswüsten. Die Landestelle ist ebenfalls eine Sandwüste ohne eine einzige Pflanze. Gebirge gibt es hier so gut wie keine. Solange kein Sandsturm aufzieht, ist der Himmel von schmerzendem Blau.

In der Wüste Gossis (auf Ep) liegt die Hauptstadt Thorena mit 1 Mio Einwohnern und nur wenigen Prachtbauten, dafür aber viele Lehmbauten und kleine heruntergekommene Baracken. 100 km entfernt liegt die kleine 40000 Einwohner- Stadt Araeche mit den vielen Basaren. Der bedeutendste Ort aber ist „die Stadt des Todes“ Shabyn, eine uralte Ruinenstadt mit einer Architektur, die an das Alte Ägypten erinnert und in denen Pyramiden dominieren.

Eine Sandwüste in Seshur in der Milchstraße
(C) Stefan Wepil

1291 NGZ untersuchen Crewmitglieder der IVANHOE den Planeten, da sie dort die Spur der Dorgonen verfolgen. In der Siedlung Shabyn stellen Sie Kontakt zu Einheimischen her, die sie zu einer Ruinenstadt führen. Dort finden Wallace, Lorif und Dove ein Ankh-Symbol, welches eigentlich aus der altägyptischen Epoche der Erde stammt. Die Währung in der Shabyn-Region trägt den Namen Shrdny.

Es stellt sich heraus, dass Seshur einst von den Kemeten besiedelt  und die Bevölkerung hochstehend war, ehe sie dem damals kriegerisch expandierenden arkonidischen Imperium zum Opfer fielen.

Marius Dorn

Marius Dorn wuchs auf der Kolonialwelt Plophos als Sohn reicher Eltern auf. Sein Vater war Industrieller in der Syntronikbranche. Nach dessen Tod, übernahm zunächst Marius Bruder die Geschäfte und der jüngere Sohn ging zur Armee. Dort wurde er gedrillt und hart angepackt, bis es ihm nicht mehr gefiel und er ebenfalls in die Firma einsteigen wollte

Doch sein Bruder hatte etwas dagegen und Dorn gründete seine eigene Firma und durch seine Härte und Kompromisslosigkeit, aber auch sein sehr gutes Geschick mit Menschen umzugehen, machten ihn schnell zu einem der anerkanntesten Unternehmer auf Plophos.

Natürlich stand er in arger Konkurrenz mit seinem Bruder, der versuchte, ihn aus dem Weg räumen zu lassen, doch Marius wendete das Blatt und ließ seinen Bruder töten. Von da an war eine Hemmschwelle überschritten und Dorn setzte alles daran, sein Unternehmen zu vergrößern, nachdem es mit dem ursprünglichen Unternehmen seines Vaters fusioniert wurde.

Nach Auftauchen das KorraVir-Virus, stoppte die Firma alle Produktionen von Syntroniken und setzte auf den neuen P-Chip. Seine emsigen Wissenschaftler studierten dabei das KorraVir und konnten es manipulieren. Anstelle Perry Rhodan jedoch diese sensationelle Erfindung zu geben, wollte Marius Dorn es nur nutzen, um sich selbst zum größten Produzenten von P-Chips in der gesamten Milchstraße aufzuschwingen. Dafür war ihm jedes Mittel recht. Er wurde zum Agenten der Mordred und sollte auf Befehl von Rhifa Hun den Virus verbreiten.

Seine Machtgier kann allerdings von dem TLD Agenten Stewart Landry und der Archäologin Denise Joorn gestoppt werden. Sie entlarven die dunklen Machenschaften von Dorn und vereiteln seine Pläne. In einem Kampf zwischen Landry und Dorn stirbt der Unternehmer den Feuertod.

  • Geboren: 23.08.1212 NGZ
  • Geburtsort: New Roma, Plophos
  • Größe: 1,89 Meter
  • Gewicht: 93 kg
  • Augenfarbe: blau
  • Haarfarbe: grau
  • Bemerkungen: Kräftig gebaut, dicklich, grauer Vollbart, stets adrett gekleidet und wirkt von außen, wie ein Gentleman. Charaktereigenschaften: Selbstliebend, machthungrig und größenwahnsinnig

Denise Joorn

DeniseJoornDenise Joorn ist eine menschliche Archäologin. Sie wuchs in einem wohl behüteten Hause von reichen Industriellen auf. Denise widerstrebte jedoch, dass ihr Leben bereits verplant war. Mit 20 sollte sie den Sohn vermögender Unternehmer heiraten, doch sie riss von zuhause aus und suchte das Abenteuer. So stieß sie zufällig auf den terranischen Wissenschaftler und Historiker Johannes van Kehm, der ihr anbot, mit ihr Forschung zu betreiben. Van Kehm war zwei Jahre lang ein Mentor von Denise, ehe er bei einer Expedition ums Leben kam.

Denise war traurig, doch sie wollte auch nicht wieder zurück. Sie versöhnte sich mit ihren Eltern und begann in Oxford ein Studium für Archäologie. Dort lernte sie die Terranerin Jenny Taylor kennen, die von Camelot schwärmte und Medizin studierte. Nach fünf Jahren war Joorns Studium beendet. Ihre Freundin war nach Camelot ausgewandert, während Denise auf öden Planeten Steine untersuchte. Es mangelte ihr an Geld. Ihre Eltern gaben ihr nur das nötigste und so suchte Denise 1290 NGZ nach einem Finanzier. Sie stieß dabei auf den Plophoser Marius Dorn. Sie bat ihn um eine große Spende und wurde zu einer Party auf Plophos eingeladen. Dort traf sie 1291 NGZ auf den TLD-Agenten Stewart Landry. Zusammen mit Landry kann sie den Mordred-Agenten Marius Dorn daran hindern, einen gefährlichen Syntronik-Virus in die Milchstraße zu senden.

Sofort nach ihrem Abenteuer auf Plophos wird Joorn zur IVANHOE geschickt. Sie hilft bei den Untersuchungen auf der Wüstenwelt Seshur, wo sie altägyptische Artefakte analysiert, die deutlich älter sind als die ägyptische Kultur. Joorn forscht in den folgenden Jahren weiteren Beweisen und wird dabei von ihrem alten Mentor Johannes van Kehm gejagt.  1298 gelingt es ihr schließlich das Grab der echten Nephthys zu finden – eine Kemetin! Durch die Hinweise kehrt sie nach Ägypten zurück und wird Zeugin der Auferweckung des Osiris, der sie erstmal gefangen nimmt. Denise kann aus der unterirdischen Anlage der Kemeten fliehen und gelangt später an einmalige Dokumente als der dem Alten Reich, dem Mittleren Reich und dem Neuen Reich, die über Kontakte zwischen der außerirdischen Spezies der Kemeten und den alten Ägyptern auf Terra zeugen.

In der Folgezeit bleibt Denise Joorn im Stab von Perry Rhodan und hält Kontakt zu den Kemeten. Sie gehört zu den Freiwilligen, die sich für die Himmelfahrtsmission zur Vernichtung des SONNENHAMMERS melden. Sie überlebt schwer verletzt. Nachdem sie sich davon erholt hat, treibt sie einige Jahre später ihr Forschungsdrang nach Cartwheel, welches immerhin der Ursprung der Kemeten war.

Das Grüne Universum und das Kreuz der Galaxien

Joorn wird beim Flug durch das Sternenportal nach Cartwheel zusammen mit Alaska Saedelaere in eine fremde Welt verschlagen. Auf dem Planeten herrschen Insektoiden und jagen Menschen. Sie finden heraus, dass sie sich auf Terra in der Zukunft befinden. Denise und Alaska fliehen mit dem Somer Leopold und dem Terraner Jaques de Funes, bis sie von Atlan und Icho Tolot gerettet werden. Keiner kann sich genau erklären, was passiert ist. Auf Trokan treffen sie auf Monos, der sich als Herr der Insktoiden entpuppt und erfahren, wie Terra untergangen ist. Atlan tötet Monos und sie stranden im Kreuz der Galaxien. Sie erfahren von Sanna Breen, dass dies ein Test von DORGON war.

Im Kreuz der Galaxien treffen sie auf die Alysker und ihren Anführer Eorthor. Sie finden die versteckte Kosmokratenflotte NESJOR, devolutionieren Rodrom und nehmen ihn gefangen. Atlan, Osiris und Icho Tolot brechen zur Rettung von DORGON auf, während Joorn und Seadeleare mit Eorthor und der Kosmokratenflotte in die Milchstraße fliegen, um der LFT zu helfen.

Als das Rideryon 1308 NGZ auftaucht, wird Joorns Forscherdrang geweckt und sie versucht die Vergangenheit zu erkunden. Dabei betritt sie mit Sato Ambush und Maya Ki Toushi ein Portal mit unbekanntem Ausgang.

Steckbrief

  • Geboren: 14. Oktober 1263 NGZ
  • Geburtsort: Boscyksville, Olymp
  • Größe: 1,72 Meter
  • Gewicht: 64 Kilogramm
  • Augenfarbe: grün
  • Haarfarbe: blauschwarz

Walther Eyke

  • Geboren: 12.12.1200 NGZ
  • Geburtsort: Plophos
  • Größe: 1,87 Meter
  • Gewicht: 87 kg
  • Augenfarbe: blau
  • Haarfarbe: graublond

Bemerkungen: Militarist, sehr diszipliniert wirkend, kantiges Gesicht, spricht in kurzen ausdrucksvollen Sätzen duldet keinen Widerspruch, bestraft Versager hart, kann Zusammenhänge sehr schnell erkennen, Intelligent, gefährlich und kompromisslos.

Walther Eyke war der Sohn eines plophosischen Politikers. Schnell machte er Karriere in der plophosischen Flotte und wechselte in die LFT-Sternenflotte. Dort wurde der sehr harte Militarist jedoch aufgrund zu radikaler Ansichten gefeuert. Seine Karriere war beendet und niemand wollte mehr seine Dienste. In Eyke baute sich viel Frust und Hass auf, bis ihn Nummer Eins für die Mordred gewann. Dort konnte der Militarist seine Träume und Ideale verwirklichen. Eyke half, nachdem ihn Nummer Eins in einer Bar auf Stiftermann III angeheuert hatte, maßgeblich mit, die Mordred aufzubauen. Er trainierte und bildete die meisten Anhänger der Terrorgruppe aus und bekleidet einen hohen Rang in der Hierarchie.

Walther Eyke war der Kommandant der TOBRUK, einem der stärksten Schlachtschiffe der Mordred. Bei einem Duell gegen Joak Cascals TAKVORIAN und Einheiten der Saggittonen zog er den Kürzeren und starb mit der Zerstörung der TOBRUK.

TOBRUK

021Die TOBRUK war ein Raumschiff der Terrororganisation Mordred. Das 1.500 Meter durchmessende Schlachtschiff war ein Eigenbau und wurde von dem Plophoser Walther Eyke befehligt.

Die TOBRUK verfolgte den TLD-Agenten Will Dean und den Somer Sam Ende 1290 NGZ. Sie wurde im Duell mit Joak Cascals TAKVORIAN und saggittonischen Schlachtschiffen, darunter die SAGRITON, vernichtet.

Technische Daten

  • Durchmesser: 2000 Meter
  • Bewaffnung: 30 Transformkanonen
  • 100 Impuls/Thermo/Desintegratorgeschütze
  • 10 Arkonbomben
  • 10 Sternfusionsbomben Typ Dorgon
  • 500 Transformraketen
  • 500 Jäger
  • 200 SHIFTs
  • 10 Destruction-Kreuzer
  • 50 Space-Jets
  • Triebwerk: Metagravtriebwerk
  • Beschleunigung: 1000 km/sec²
  • Sonstige technische Geräte: Virtuellbildnern, Maxim-Ortern, Hyperraum-Resonator
  • Schutzschirm: Paratronschirm
  • Besatzung: 400 Mann Stammbesatzung, 1300 Mann Boden,-Lufteinheiten
  • Kommandant: General Walther Eyke
  • Stelv. Kommandant: Oberst Hans Willoch

Tek Cyrus

Ein Ertruser vom Planeten Kreyt, der Ende 1290 NGZ Urlaub mit seiner Tochter Simone auf der Welt Holiday macht. Cyrus ist Witwer. Er trifft auf Holiday Will Dean und Sam und entschließt sich, ihnen zu helfen. Dabei stirbt Cyrus durch die Mordred.

Hanz Willoch

Oberst Willoch ist der 1. Offizier an Bord der TOBRUK. Er hat zu seinem Kommandanten Walther Eyke ein freundschaftliches Verhältnis. Beide traten gemeinsam der Mordred bei und galten als glühende Verehrer des einstigen Obmannes Iratio Hondro.

Die Freundschaft zwischen Willoch und Eyke wird zur Zerreisprobe während ihrer Jagd auf Sam und Will Dean. Schließlich lässt Eyke seinen kritischen 1. Offizier arrestieren. Willoch stirbt bei der Zerstörung der TOBRUK.