Alle Beiträge von dorgonemperador

Die Entscheidung fällt im HELL Sektor

Die Flotten aus Barym erreichen die Randbezirke der Milchstraße. Unter dem Kommando von Rodrom soll die Galaxis durch den SONNENHAMMER vernichtet werden. Sobald die apokalyptische Waffe die erste Sonne erreicht und diese zerstört, wird ein verheerender Dominoeffekt die Milchstraße in die Vernichtung reissen – sie wird das gleiche Schicksal wie die saggittonische Heimat M 64 erleiden.

Eine Allianz aus Galaktikern, Saggittonen und Kemeten stellt sich der Bedrohung entgegen. Perry Rhodan und Osiris wollen Rodroms Flotte stellen, während ein Himmelfahrtskommando unter Aurec, Gucky und anderen tapferen Männern und Frauen den SONNENHAMMER vernichten wollen…

Der SONNENHAMMER

Das Ende der Milchstraße droht

Autor: Nils Hirseland
Zeichner: Lothar Bauer

Erscheinungsdatum: 29.04.2016

Digitale Formate: Jürgen Seel
—   EPUB
—   Mobipocket
—   PDF
—   HTML
—   Online lesen

Die Geschichte eines uralten Volkes wird enthüllt

Mit Dorgon Band 64 wird Licht ins Dunkel der kemetischen Geschichte gebracht. Björn Habben nimmt sich dem Hintergrund des kosmischen Volkes an, während Nils Hirseland in seinem Teil die Geschichte die finsteren Machenschaften von Seth und Apophis schildert…

KEMET

Die Geschichte eines uralten Volkes

Autor: Björn Habben und NilsHirseland
Zeichner: Klaus G. Schimanski

Erscheinungsdatum: 10.04.2016

Digitale Formate: Jürgen Seel
—   EPUB
—   Mobipocket
—   PDF
—   HTML
—   Online lesen

Kampf zwischen Commanuas und Decrusian

 Der dorgonische Kaiser Uleman ist tot – Commanus ist sein Nachhfolger. Doch Decrusian beansprucht ebenfalls den Thron.

Nach dem Tod des Kaisers Uleman brandet ein Zweikampf zwischen Imperator Commanus und Decrusian – dem Ziehsohn des toten Kaisers. Die Tochter Ulemans Arimad ist hin- und hergerissen zwischen ihrem Ehemann Commanus und Decrusian, dem rechtmäßigen Thronerben…

ENTSCHEIDUNG IN DORGON

Droht der Bürgerkrieg in M100?

Autor: Ralf König
Zeichner: Heiko Popp

Erscheinungsdatum: 16.03.2016

Digitale Formate: Jürgen Seel
—   EPUB
—   Mobipocket
—   PDF
—   HTML
—   Online lesen

 

Seth

Sohn von Geb und Nut, Bruder von Osiris, Isis, Brudergemahl von Nephtys. Seth wird dargestellt mit menschlichem Körper und einen Tierkopf der nicht näher bezeichnet wird und gewisse Ähnlichkeit mit einem Esel aufweist, manchmal auch in Form eines Nilpferdes oder eines Schweins.

Seth gilt gemäß diversen Mythen als Mörder seines Bruders Osiris. Er kämpfte nach dessen Tod lange Zeit mit Horus um die Macht im Lande. Seth ist der Gegenpol zu Osiris: Osiris als Gott der Fruchtbarkeit, geliebt von seiner Gattin Isis, Vater des Horus (und des Anubis, Sohn der Nephtys) – Seth als Gott der Wüste, unfähig Kinder zu zeugen (was mit der Unfruchtbarkeit der Wüste übereinstimmt), verheiratet mit Nephtys, die ihn nicht liebte. Die beiden Götter können überdies als die zwei Seiten des Landes (Wüste und Niltal) betrachtet werden, Fruchtbarkeit und Lebensfeindlichkeit.

Seth ist der Nachwelt überliefert worden als Bösewicht. Nur selten liest man auch über seine positiven Seiten. Er galt z.B. lange Zeit als Wohltäter von Oberägypten. Er schützte die Sonnenbarke von Re während seiner allabendlichen Reise durch die Unterwelt vor der Schlange Apophis, weil er über die größte Kraft unter den Göttern verfügte und nur er mit der Schlange fertig wurde.

Im Buch »Altägyptische Märchen« findet sich folgende Textstelle: „Gegen das Maßlose, das Zuchtlose, gegen das aus Trieb launig Handelnde… hilft nur eins: Machtspruch und Gewalt. Der rechte Kämpfer gegen das Meer ist Seth, ihn rufen die Götter herbei, wo es einen Kampf mit Gewalt auszutragen gibt.“ Seth ist im übertragenen Sinn die dunkle Seite, die man gerne übersehen möchte, aber ohne sie kann auch die helle nicht existieren.

Tatsächliche Schilderung:

Seth ist ebenfalls ein Sohn von Nut und Geb und Bruder von Osiris, Isis und Nephtys. Jedoch ist seine Erscheinung eher rätselhaft und er gleicht einer Mischung aus einem Hersi’Thor und einem Kemeten. Von den einen als Mißgeburt verschrien, von den anderen als Geschenk des AMUN angesehen, wuchs Seth in einer sehr wechselhaften Welt auf. Er beneidete seinen Bruder Osiris und fing an ihn sogar zu hassen, da er in allem besser war als Seth selbst. Trotz dieser Verachtung hatte Seth auch seinen Stolz für Kemet und fühlte sich der Sache verpflichtet. So meldete er sich für das Himmelfahrtskommando freiwillig und erhielt auch einen Zellaktivator. Erst viel später offertierte ihm Apophis, einer seiner Gefährten, das wahre Schicksal von Seth. Zuerst erklärte er ihm, dass Anubis nicht Seths Genen stammen, da sie minderwertig waren. So stammten sie von Osiris. Voller Wut und Zorn wollte Seth am liebsten alle töten, doch Apophis erklärte ihm, dass er ein Agent der Superintelligenz Seth-Apophis sei und auch Seth selbst einer sei, es nur noch nicht wüßte. Sie habe ihn schon vor der Geburt an konditioniert. Daher auch die Namen. Seth ergibt sich in sein Schicksal und schließt sich der SI an. Immer wieder agiert er zusammen mit Apophis versteckt und sabotiert sein Volk. Nach der Vertreibung aus Chepri setzt Seth alles daran, damit Osiris seine Macht verliert. Er selbst jedoch gerät in Verbannung und versucht mit Apophis zusammen Seshur zu kolonisieren. Alles geht schief, doch Seth kann Osiris in eine Tiefschlafkammer für 15.000 Jahre gefangen setzen und strebt erneut nach der Macht. Doch er verliert gegen Horus. Sein Zellaktivator wird ihm von AMUN selbst aberkannt. Doch anstelle zu sterben, stiehlt Seth den ZA seiner eigenen Frau Nephtys und legt sie in eine Tiefschlafkammer, bis er einen neuen ZA für sie hat. Er taucht unter, befreit Apophis und strebt nach der Macht. AMUN schreitet erneut ein und verbannt die restlichen Unsterblichen auf die Erde und sie dürfen für die nächsten Jahrtausende keine Raumschiffe mehr benutzen. Seth zeigt sich reumütig und will alles wieder gut machen, doch letztlich wird Seth nur noch geduldet und als Thot und Hathor in Tiefschlaf gehen, wird er dazu gezwungen, gleiches zu tun.

Im Jahre 1298 NGZ wird er von Osiris wieder erweckt. Doch Seth fällt Osiris in den Rücken und versucht zusammen mit Apophis die Milchstraße zu unterwerfen. Als dieser Plan fehlschlägt, verbündet sich Seth mit den Söhnen des Chaos und tötet Osiris irdische Hülle. Doch Osiris hat noch genügend Kraft, um Seth selbst zu töten.

Ob Seths Ka, also Seele, in die Superintelligenz KEMET aufgegangen ist, ist unklar.

Steckbrief

  • Geboren: ca. 268.500 v. Chr.
  • Geburtsort: Der verschlagene Gott der Kemeten
  • Größe: 165 Zentimeter
  • Gewicht: 67 Kilogramm
  • Augenfarbe: rotgelb
  • Haarfarbe: Schwarz
  • Bemerkungen: Die Mischung aus einem Hersi’Thor und einem unbekannten Wesen. Sehr jähzornig, arrogant, machtbesessen, auf der anderen Seite wiederum auf eine seltsame Weise seinem Bruder loyal.

Horus

Horus (C) Gaby Hylla
Horus
(C) Gaby Hylla

Der Sohn des Osiris. Horus ist ein Gott der altägyptischen, pharaonischen Mythologie Terras. Als Sohn des Osiris und dessen Stellvertreter auf Erden wird er oft mit dem Pharao assoziiert.

In Bildnissen wird Horus stets als Mannfalke dargestellt. Er hat den Körper eines Menschen auf dem der Kopf eines Falken ruht.

Horus gehört zu den wichtigsten Gottheiten der pharaonischen Mythologie.

Horus ist ein sehr vielschichtiger Gott. Bereits um seine Geburt ranken sich verschiedenen Mythen. Der eine erzählt, dass seine Mutter Isis ihn auf magische Weise empfangen habe, als sie ihren ermordeten und zerstückelten Gatten Osiris wieder zusammenfügte. In einem anderen heißt es, Osiris und Isis hätten Horus bereits im Leib ihrer Mutter Nut gezeugt.

Die Göttin Hathor galt als Gefährtin von Horus. Durch ihre Verschmelzung mit Isis fällt die Abgrenzung zwischen den beiden Göttinnen nicht immer leicht.

Horus als Sonnengott wurde dargestellt als Falke mit der Krone von Ober- und Unterägypten oder als Mensch mit Falkenkopf. Die Sonnengötter Re und Horus verschmolzen früh miteinander, so dass nicht immer mit Sicherheit abgeleitet werden kann, welche Eigenschaften, Symbole etc. ursprünglich zu welchem Gott gehörten. In Edfu wurde Horus als geflügelte Sonne dargestellt, die ursprünglich ein Attribut des Gottes Behedti war.

Horus war der erste Staatsgott Ägyptens. Der Pharao galt als Personifizierung des Horus. Das wirkte sich u.a. so aus, dass jeder Pharao einen „Horusnamen“ erhielt.

Tatsächliche Schilderung:

Horus ist der Sohn von Isis und Osiris. Obwohl Isis nicht die leibliche Mutter ist, da sie das Kind nicht ausgetragen hat. Doch Horus wurden aus den Genen von ihr und Osiris gezeugt und genetisch mit Chromosomen eines Hersi’Thor ergänzt, um ein neues Wesen zu schaffen. Einem Symbol alle Völker Chepris. Den kemetischen Eltern bereiten die körplichen Unterschiede von Horus keine Probleme, was zur Philosophie der Kemeten gehört.

Horus ist ein tapferer Mann, der sich für Gerechtigkeit einsetzt. Nach dem „Tod“ seines Vaters streitet er erbittert gegen Seth um die Regentschaft und kann letzlich auch den Sieg davontragen. Doch er braucht eine Weile, um in die großen Fußstapfen seines Vaters zu treten.

Auf der Erde erscheint Horus oftmals ausgewählten Personen, wie Imhotep, Chufu, Neferti oder Ramses II, um sie in die richtige Richtung zu lenken. Bis zuletzt hoffte er, dass die Kemeten auf der Erde es schaffen könnten, die größte Macht auf dem Planeten zu werden. Doch mit dem Ende der Ramesiten und dem Untergang des Neuen Reiches, resginierte er und zog sich zusammen mit seiner Mutter Isis und seinem Halbbruder und Halbvetter Anubis in eine unterirdische Station nahe Theben zurück, wo sie sich in Tiefschlaf begeben hatten.

1298 NGZ wird Horus von Osiris befreit. Es gelingt ihm den anfänglichen Konflikt zwischen Osiris und Perry Rhodan zu schlichten. Horus unterstützt die Terraner, wo es nur geht. Er opfert sich beim Himmelfahrtskommando auf dem SONNENHAMMER, um die anderen Terraner zu retten. Seine Seele geht in die neue Superintelligenz KEMET auf.

Steckbrief

  • Geboren: ca. 235.000 v. Chr.
  • Geburtsort: Kemet
  • Größe: 183 Zentimeter
  • Gewicht: 79 Kilogramm
  • Augenfarbe: rotgelb
  • Bemerkungen: Die Mischung aus einem Hersi’Thor und einem Kemeten. Ehrlich, mutig, manchmal jedoch auch hitzköpfig.

Horus / Seth Konflikt

Der Mythos schließt sich eigentlich direkt an den „Osiris-Mythos“ an und ist uns in zahlreichen Varianten und Geschichten erhalten geblieben. Hier wird eine gekürzte Fassung von einem Text aus der Zeit Ramses V. (etwa 1160 v.Chr.) erzählt. Die Überschriften sind willkürlich gewählt, um den Mythos ein wenig zu unterteilen.

Das Tribunal

Als Horus erwachsen geworden war, beschloss er Anspruch auf den ägyptischen Thron zu erheben, denn immerhin war er der legitime Sohn vom früheren Herrscher Osiris, der nur durch Seths Machthunger getötet wurde. Aber da hieß es erst mal, seinen Onkel Seth vom Thron zu stoßen und so wandte er sich an ein Tribunal, dem die wichtigsten Götter unter dem Vorsitz des Sonnengottes Re angehörten. Horus‘ Großvater Schu und der Weisheitsgott Thot unterstützten ihn in seinem Vorhaben. Isis glaubte ihren Sohn schon sicher auf dem Thron Ägyptens zu sehen und schickte den Nordwind in die Unterwelt, um Osiris die gute Nachricht zu überbringen.

Aber Re war sich nicht sicher, ob Horus der richtige Herrscher wäre. Er ist zwar der Nachfolger seines Vaters Osiris, aber Seths Herrschaft ist immerhin durch seine Macht und Stärke berechtigt.

Seth schlug vor, den Streit außerhalb des Gerichtssaales bei einer Kraftprobe zu entscheiden. Thot stellte aber schnell die Ordnung wieder her und nun geschah die nächsten 80 Jahre gar nichts. Als die Geduld des Gerichtes zu Ende war, fragte man die Göttin Neith um Rat. Sie stellte sich mit der Begründung der Erbfolge auf Horus‘ Seite, schlug aber gleichzeitig vor, Seth durch die beiden Töchter des Re Anat und Astarte zu entschädigen.

Das Gericht war einverstanden aber Re war da ganz anderer Meinung. Er nannte Horus einen Schwächling, der keine Autorität zum König hätte. Daraufhin machte ein unbedeutender Gott sich lustig über Re, so dass er beleidigt abzog. Seiner Tochter Hathor gelang es aber ihn zurückzuholen, indem sie sich vor ihm auszog und seine Freude über ihre Schönheit weckte.

Nun brachten Seth und Horus noch mal ihre Thronansprüche vor. Seth war der Meinung, dass er genau der Richtige wäre, weil er so stark und mächtig ist, die große Apophisschlange jeden Tag zu besiegen und somit das Chaos zu verhindern. Horus unterstrich noch mal seine Legitimität als rechtmäßiger Nachfolger seines Vaters Osiris. Isis schaltete sich zu Gunsten ihres Sohnes Horus ein, was Seth so sehr erzürnte, dass er drohte jeden Tag einen Gott zu töten und kein Gericht anzuerkennen, dem Isis beigehörte. Deswegen verlegte Re den Gerichtshof auf eine abgelegene Insel und befahl den Fährmann Nemty niemanden, der Isis auch nur ein wenig ähnelte auf die Insel zu lassen.

Isis‘ List

Isis wollte unbedingt auf die Insel und verwandelte sich in eine alte Frau, steckte einen goldenen Ring um den Finger und nahm eine Schüssel Mehl unter dem Arm. So bestückt machte sie sich auf zur Fähre und bat Nemty sie auf die Insel zu bringen, der sich aber strikt weigerte. Isis flehte ihn an und sagte, sie müsse dringend einem jungen Hirten etwas zu essen bringen. Letztendlich ließ sich Nemty doch überzeugen und forderte als Gegenleistung den goldenen Ring.

Auf der Insel angekommen wartete Isis bis die Götter bei ihren Verhandlungen eine Pause einlegten, verwandelte sich in eine schöne Frau und näherte sich in ihrer neuen Gestalt Seth, der auch sofort Gefallen an ihr fand. Isis gab sich als Witwe aus, deren Sohn von einem Fremden bedroht wird, der ihm die väterliche Herde wegnehmen und ihm aus dem väterlichen Haus vertreiben will. Seth war empört über das Verhalten des Fremden und stellte sich auf die Seite des Sohnes. In diesem Moment verwandelte sich Isis in ein Sperberweibchen und flog zum nächsten Baum, wo sie Seth vorwarf sein eigenes Verhalten gegenüber Horus und Osiris verurteilt zu haben. Unter Tränen berichtete Seth Re was vorgefallen war. Der Sonnengott empfand aber kein großes Mitleid mit ihm. Dem Fährmann Nemty wurden zur Strafe die vorderen Glieder seiner Beine abgerissen und er schwor sich nie wieder vom Gold verleiten zu lassen.

Der Wettkampf

Das Gericht wurde in die westliche Wüste verlegt, wo die Götter Horus als rechtmäßigen Thronfolger bestätigten. Seth erhob Einspruch gegen das Urteil und forderte Horus auf in einem Wettkampf seine Kraft zu beweisen.

Seth schlug vor, dass sich beide in Nilpferde verwandeln und drei Monate unter Wasser aushalten sollen. Wer eher auftaucht, verliert den Thronanspruch. Horus war einverstanden. Nach einer Weile sorgte sich Isis so sehr um ihren Sohn, dass sie eine Harpune anfertigte. Unglücklicherweise wurde Horus aber mit der ersten Harpune getroffen, die sie aber sofort durch Zauberkraft entfernte. Der zweite Wurf traf dann endlich Seth, der Isis darum bat ihn zu verschonen. Immerhin sind die beiden Bruder und Schwester. Isis empfand Mitleid mit Seth und entfernte die Harpune. Das erzürnte Horus so sehr, dass er aus dem Nil auftauchte und ihr den Kopf abschlug, den er mit in die Berge nahm. Isis Leichnam verwandelte sich in eine Statue aus Feuerstein. Als Re von dieser Tat erfuhr, schwor er, dass er Horus finden und ihn für seine Tat bestrafen würde.

Das Auge des Horus

Eines Tages entdeckte Seth den schlafenden Horus in einer Oase, riss ihm die Augen aus und begrub sie in den Bergen, wo sie sich in Lotosblüten verwandelten. Seth hielt ihn für tot und verschwieg Re bei seiner Rückkehr Horus gefunden zu haben. Währenddessen fand die Göttin Hathor den weinenden Horus in den Bergen. Sie benetzte seine Augen mit Gazellenmilch und gab ihm durch Zauberkraft sein Augenlicht wieder. (In einer anderen Version stahl Seth das linke Auge des Horus, das den Mond verkörperte. Auch hier wurde das Auge wieder geheilt. In beiden Varianten wird das Auge nur in Einzahl erwähnt. Durch die Heilung gewann es an Stärke und war deswegen als „Auge des Horus“ oder „Udjat-Auge“ als Schutzamulett sehr populär.)

Isis kehrte bald darauf wieder ins Leben zurück.

Der Streit zwischen Re und Osiris

Thot überredete eines Tages Re, einen schmeichelnden Brief an Osiris in die Unterwelt zu schicken, um ihn um seinen Rat zu fragen. Osiris war entsetzt, dass man seinem Sohn so übel mitspielte. Ist er, Osiris, nicht derjenige, der die Götter mit Weizen und Gerste ernährt? Hat deswegen nicht sein Sohn Anspruch auf den Thron? Re aber behauptete, es gäbe auch Gerste und Weizen ohne ihn. Osiris wiederum unterstrich seine Macht dadurch, dass alle früher oder später in sein Totenreich einkehren müssen. Die Götter stimmten Osiris zu und dann waren sich alle einig, dass Horus der rechtmäßige Nachfolger seines Vaters ist. Seth wurde von Isis gefesselt vor Gericht gebracht und er gab aufgrund der misslichen Lage zu, dass der Thron Horus gehört. Seth erhielt als Entschädigung von Re einen Platz im Himmel, wo er sich als Donnergott am Gewitter erfreuen konnte. (In einer anderen Version wurde Seth in die Wüste verbannt, wodurch der Gegensatz zwischen Osiris als Fruchtbarkeitsgott und Seth als Sinnbild des Vertrocknens und Zerstörung deutlich wurde.)

Osiris-Mythos

Vor Tausenden von Jahren wurde Osiris König über ganz Ägypten und zeigte den Menschen den Ackerbau und kultivierte sie. Seth aber war eifersüchtig auf seinen Bruder und stellte ihm eine List. Er maß heimlich den Körper des Osiris aus und fertigte eine reich verzierte Lade nach seinen Körpermaßen her.

Auf einem Fest versprach er denjenigen, der in die Lade passte, ihm diese zu schenken. Als Osiris sich in sie hineinlegte, klappte Seth den Deckel zu und warf die Lade in den Nil.

Isis, Gemahlin und Schwester des Osiris, machte sich verzweifelt auf die Suche nach ihren Geliebten und erfuhr schließlich, dass die Lade in einem bewucherten Baum steckte. Der König von Byblos aber kam ihr zuvor und ließ den Stamm, aus Bewunderung an seiner Größe, als Pfeiler seines Palastes verwenden.

Isis hörte davon und machte sich auf nach Byblos. Der König war sehr angetan von ihr, und machte sie zu der Amme seines Kindes. Isis ernährte das Kind, indem sie ihre Finger in seinem Mund steckte. Nachts aber verbrannte sie das Sterbliche seines Körpers und flog als Schwalbe klagend um den Pfeiler. Die Königin sah erschrocken, wie ihr Kind brannte und gab Isis nun den Pfeiler.

Sie befreite den Sarg aus dem Stamm und zeugte mit der Leiche einen Sohn – Horus.

Seth entdeckte den Sarg und zerriss wütend den Körper Osiris und zerstreute seine Einzelteile über ganz Ägypten. Isis sammelte seine Körperteile ein und setzte sie wieder zusammen.

Die Geschichte geht weiter: „Der Streit zwischen Horus und Seth“ nach dem griechischen Schriftsteller Plutarch (46-120 n. Chr.).

(die Verbrennung des Kindes ist griechischen Ursprungs)

Nephthys

Nephthys ist eine Göttin aus der antiken, pharaonischen Zeit Ägyptens. Sie wird als Gottheit der Geburt und des Todes dargestellt.

Auszug aus der Wikipedia:

Über das ursprüngliche Wesen der Nephthys ist nichts bekannt. In der Neunheit von Heliopolis ist sie die Tochter von Nut und Geb und Schwester von Osiris, Seth und Isis. Sie war aber auch die Gattin des Seth, wobei aus dieser Verbindung keine Kinder hervorgingen. Dem Osiris-Mythos zufolge wünschte sie sich ein Kind von Osiris und dieser zeugte mit ihr das Kind Anubis.

Nephthys galt, wie ihre Schwester Isis, als Totengöttin. Sie half Isis beim Auffinden des zerstückelten Leichnam des Osiris sowie bei dessen Einbalsamierung. Beide trauerten über dem Toten in Gestalt von Milanen. Sie begleitete die Toten ins Jenseits und trauerte um sie. Einem verstorbenen König riet man, dass er vor den Locken der Nephthys fliehen solle. Sie symbolisierten Mumienbinden. Diese sind zwar erforderlich, gelten im Jenseits aber auch als Hindernis. Sie gilt auch als die Göttin der Magie und der Weissagung.

Zusammen mit Isis, Neith und Selket ist sie eine der vier Schutzgöttinnen der Horussöhne. Sie beschützt die Kanope des Hapi, in der die Lunge des Verstorbenen aufbewahrt wird.

Anubis

Der schakalköpfige Gott Anubis gehört zu den bekanntesten Gottheiten des antiken, pharaonischen Ägyptens. Er gilt als der Gott der Toten bzw. der Totenriten. Der Legende nach, war Anubis ein Sohn des Osiris und dessen Schwester Nephthys – somit auch der Bruder des Horus.

Anubis in „Das letzte Tessma“
(C) Roland Wolf

Auszug aus der Wikipedia:

In der Mythologie soll Anubis eines der vier Kinder des Gottes Re sein. Laut einer späteren Fassung des Osirismythos ist er der Sohn des Osiris und seiner Schwester Nephthys. Seit dem Alten Reich gelten Hesat als seine Mutter und Kebehut als seine Tochter.

Nachdem Osiris von seinem Bruder Seth zerstückelt und auf der ganzen Welt verteilt worden war, sammelte Anubis gemeinsam mit Isis alle Teile wieder ein. Danach soll es ihm gelungen sein, Osiris wieder zusammenzusetzen, indem er ihn mumifizierte. So hat Anubis, dem Mythos nach, die erste Mumifizierung an einer Leiche vorgenommen. Für Osiris vollzog er dann die Totenriten, die zum Vorbild aller Bestattungszeremonien wurden.

Anubis in DORGON

Anubis ist ein Shak’Arit, der als Sohn von Anubis und Isis.

Anubis ist der Sohn von Osiris und Nephtys. Genauso wie Horus wurde er künstlich hergestellt. Da auch Nephtys unfruchtbar war, wollte sie mit Seths Genen einen Sohn erzeugen, doch die Ärzte fanden heraus, dass die Samen von Seth nicht für eine Befruchtung geeinget waren. So bat Nephtys ihren Bruder Osiris die Samen zu liefern, was er auch tat. Die beiden machten jedoch ein Geheimnis daraus. Das mit Shak’Arit Genetik geborene Kind wurde von Nephtys und Seth als Sohn aufgezogen. Zusammen mit Horus gehörte Anubis zu einer neuen Generation von Kemeten. Er erhielt auch einen Zellaktivator und wurde zum Obersten Militärführer. Sein Vater wandte sich von ihm ab, als er die Wahrheit über den wahren Vater von Anubis von Apophis erfuhr. Unter Anubis wurden die Shak’Arit Cyborgs und die gigantische Pyramidenflotte gebaut. Auf der Erde machte sich Anubis den Kult um einen Wolfsgott zu nutze und setzte seinen Anubis-Totenkult mit dem des Wolfsgottes gleich. In Memphis war die Hochburg seiner Vereehrung. Ähnlich wie Horus erschien er ab und zu auserwählten Kemeten auf der Erde, um ihnen Aufgaben zuzuteilen.

Im Jahre 1298 NGZ wird er von Osiris aus seinem Tiefschlaf erweckt. Anubis reaktiviert die Flotte und nimmt zusammen mit den anderen den Kampf gegen Seth auf. Er stirbt nach einem tapferen Kampf auf dem SONNENHAMMER und geht in die Superintelligenz KEMET auf.

Nach seiner Vergeistigung taucht Anubis 1306 NGZ  in Cartwheel auf. Der Kemete hilft bei der Rettung von Joak Cascal von Objursha.

Die Kemeten haben mit den Tessma sich einige neue Körper erstellt und stellen sich wieder auf die Seite der Galaktiker im Kampf gegen MODROR. Die Kemeten sind stark involviert in der Erforschung des Rideryon.

Mit dem Beginn der Harmonie von DORGON sind die Kemeten, Alysker und Entropen favorisierte Spezien in Cartwheel. Doch in den 20er Jahren merken Eorthor und Osiris, der Vater von Anubis, dass der Schein trügt. Anubis gehört zu den Gründungsmitgliedern der Loge des Kosmos im Jahre 1325 NGZ.

Atlan und Ägypten

Der Arkonide Atlan war während seines Aufenthalts auf der Erde mehrmals im pharaonischen Ägypten.

3884 v.Chr. geleitet Atlan eine Karawane zum Nil-Delta und gibt hier vielleicht Starthilfe bei der Besiedelung.

Zwischen 2869 und 2815 v.Chr. sucht Atlan mehrmals Ägypten auf und hilft dem Pharao Menes bei der Vollendung der Reichseinigung. Atlan hilft den Ägyptern beim Ackerbau und beeinflusst positiv die Gesellschaft. Ebenfalls wehrt er einen Invasionsversuch von gestrandeten Akonen ab, die durch Beeinflussung der Anubis-Priesterschaft versuchen, ihre Macht auszudehnen. Atlan hat in dieser Zeit auch ein Verhältnis zu der Schwester von Pharao Menes, Nefer-Meryt. Nach einigen Jahren kehrt Atlan in seine Tiefseekuppel zurück und bereut die Entscheidung, Nefer-Meryt zurückgelassen zu haben. Sie stirbt früh. Atlan kehrt am Lebensende des Meni-Narmer zurück und hilft dessen Sohn für einige Monate.

Er führt im Jahre 1989 v.Chr. eine ägyptische Karawane nach China.

Um 1970 v.Chr. kehrt Atlan nach Ägypten zurück und hilft dem Pharao Amenemhet, Gründer der 12. Dynastie, gegen Schmuggler.

Zwischen 1921 und 1918 v.Chr. hilft Atlan auch Amenemhet, dem II. und kämpft gegen einen Wanderer-Androiden.

In den Jahren 1589 und 1588 v.Chr. – in der zweiten Zwischenzeit – findet Atlan heraus, dass die Herrschaft der Heka Chasut (Hyksos) in Wirklichkeit von zwei entflohenen Wesen von Wanderer hervorgerufen wird, die eine Art Spiel daraus machen.

980 v. Chr. Kann Atlan eine gefährliche Wolke aus dem Weltraum abwehren, die bereits teilweise Ägypten bedeckt.

Weitere Informationen in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Zeitabenteuer

Johannes van Kehm

Johannes van Kehm ist ein anerkannter Archäologe. Je länger sein Ruhm andauert, desto mehr ist er vom rechten Pfad abgekommen. Immer mehr profitierte van Kehm vom illegalen Handel mit Artefakten. Zunächst nimmt er sich der jungen Denise Joorn an und lehrt sie die Grundregeln der Archäologie. Als Denise jedoch ihren Meister in Tatkraft, Intelligenz und Tugend übertrumpft, wendet sich van Kehm von ihr ab. Während eines Streits werden sie überfallen. Denise ist im Glauben, van Kehm wäre gestorben, doch er hat überlebt und sich mit den marodierenden Gangstern verständigt.
Van Kehm wittert eine Sensation als er von den altägyptischen Funden auf Mashratan und Seshur hört. So beginnt er selbst nach dem Geheimnis zu forschen.

Steckbrief

  • Geboren: 1205 NGZ
  • Geburtsort: Niederlande, Terra
  • Größe: 1,74 m
  • Gewicht: 67 kg
  • Augenfarbe: braun
  • Haarfarbe: keine
  • Bemerkungen: Schlank, Glatze, trägt stets einen grauen Anzug, habgierig, besserwisserisch, arrogant, verschlagen.

Linguiden

Bereits während der Monos-Herrschaft in der galaktischen Eastside aufstrebendes, junges Intelligenzvolk, das rund 6050 Jahre v. Chr. aus der Vermischung arkonidischen und tefrodischen Erbguts entstanden ist. Ihre Heimatwelt ist Lingora, der 2. Planet der 89700 Lichtjahre vom Solsystem entfernten Sonne Teshaar in der galaktischen Eastside (Simban-Sektor). Im Jahr 1169 NGZ umfasst das junge Sternenreich bereits insgesamt 15 Sonnensysteme, die alle als Gegenleistung für geleistete Dienste der linguidischen Friedensstifter (s. u.) gewaltlos übernommen wurden.

Die Linguiden sind überaus menschenähnlich, haben in etwa auch die Größe und den Körperbau von Terranern. Sie sind jedoch in der Regel bronzehäutig und haben schwarzes Haar. Die Körperbehaarung ist stärker als bei Terranern. Selbst Hände, Füße und der gesamte Kopfbereich mit Hals sind fast wie von einem Pelz überzogen. Die Gesichter werden so rasiert, dass entweder nur die Augenpartie frei bleibt oder Mund oder Nase, manchmal auch alles zusammen. Das Haar wird überall geflochten und gefärbt.

Die Gesichter der Linguiden sind, unabhängig vom Lebensalter, asketisch. Die Haut ist zwar insgesamt glatt, doch um die tief in den Höhlen liegenden Augen und den eingefallenen, zahnlos wirkenden Mund zieht sich ein Geäst von Falten. In Verbindung mit der Redseligkeit und Fröhlichkeit der Linguiden machen sie den Eindruck von Lachfalten. Die Ohren sind groß und rund wie knorpellose Lappen. Ein Kinn ist fast nicht vorhanden, an den Schläfen verlaufen dicke, bläulich hervortretende Adern.

Mehr über die Linguiden in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Linguiden

Linguiden in Cartwheel

Einige tausend Linguiden besiedeln im Rahmen des kosmischen Projektes von DORGON 1295 NGZ die Welt Lingus in Cartwheel. Bis dato friedlich und undauffällig, werden sie 1298 NGZ zum Mittelpunkt eines Grenzstreites zwischen dem Arkonblock und dem Terrablock. Der arkonidische Gos’Shekur Uwahn Jenmuhs besetzt Lingus, muss aber auf Druck von Paxus seine Truppen wieder abziehen. Dieses Intermezzo wird als „Lingus-Krise“ bezeichnet.

Toran Ebur

Toran Ebur wächst auf Zalit als Sohn reicher Aristokraten auf. Ihm wird alles gegeben, wonach er verlangt. Das erwartet er auch in der Schule. Doch dort bekommt er nicht alles, was er will. Deshalb nimmt er es sich und entwickelt schon in frühester Jugend gewalttätige Eigenschaften. Jedoch wird er oft von Stärkeren verprügelt. So setzt er allen Ehrgeiz ans Trainieren, um sich einen unüberwindlichen Körper anzueignen. Bald kommt keiner mehr an ihn heran.

Torans  Ruhm wächst, als er ins Militär geht und eine schillernde Laufbahn einlegt. Auch in der Politik ist er erfolgreich und schafft es zum Keon’athor (Vizeadmiral) der zalitischen Heimatflotte. Das bedeutet sehr viel Ruhm für den jungen Zaliter.

Bostich wird auf ihn aufmerksam und ernennt Toran zum Thek’athor (Flottenzentralkommandant) für die zalitische Flotte in Cartwheel sowie zum Kurii (Statthalter) von Zalit auf der Insel. Damit ist er der drittwichtigste Mann auf der Insel neben dem Ka’Gortis (Kriegsminister) Mascant Terz von Eskor und dem Gos’kurii, dem sog. Kristallkönig, Uwahn Jenmuhs.

Steckbrief

  • Geboren: 25.07.1265 NGZ
  • Geburtsort: Zalit, Kristallimperium
  • Größe: 1,91 Meter
  • Gewicht: 101 kg
  • Augenfarbe: rot
  • Haarfarbe: dunkelblond
  • Beschreibung: Toran ist groß und sehr muskulös gebaut. Er trägt lange, wallende Haare und einen Dreitagebart. Darüber hinaus besitzt er eine charismatische Ausstrahlung, kann sehr gewalttätig werden und ist dem Kristallimperium treu ergeben.

Alcanar Benington

Alcanar Benington wuchs als Sohn armer Bauern auf der Welt Tarate auf. Er musste sich in seinem Leben stets hocharbeiten. Ihm wurde nichts geschenkt. Deshalb verbiss er sich in seine Aufgabe und wurde mit der Zeit skrupellos. Er legte eine glänzende militärische Karriere hin und wurde auf seine Bitte hin nach Cartwheel versetzt, wo er mehr Möglichkeiten für sich sah.

So wurde er als Offizier in der Ausbildung in der Elite-Akademie Redhorse Point eingesetzt. Seine Arroganz und sein Sadismus waren bei den Kadetten gefürchtet. So legte er sich auch mit Jonathan Andrews und Remus Scorbit an. Letztlich wurde Benington degradiert und seine Ausbilderkarriere war vorbei.

Dank des Einsatzes von Stephanie de la Siniestro bekam Benington jedoch eine zweite Chance beim Militär und so gehörte er während der Linguskrise zu den Ausbilderoffizieren.

Steckbrief

  • Geboren: 09.09.1254 NGZ
  • Geburtsort: Tarate, LFT
  • Größe: 1,81 Meter
  • Gewicht: 76,5 kg
  • Augenfarbe: grau
  • Haarfarbe: braun
  • Bemerkungen: Schlank, sportlich, sehr streng und hart, auf seinen Vorteil bedacht, will die Dinge für sich mit allen Mitteln zum Ziel bringen.

Topar Jargon

Topar Jargon ist der jüngere Bruder von Jaaron. Er wuchs auf der Hauptwelt der Linguiden auf, heiratete und bekam Kinder. Als Bauer führte er ein völlig ruhiges Leben. Zusammen mit seiner Siedlung folgten sie dem Ruf DORGONS und gründeten eine neue Siedlung auf Lingus.

Steckbrief

  • Geboren: 1201 NGZ
  • Geburtsort: Milchstraße
  • Größe: 1,82 m
  • Gewicht: 74 kg
  • Augenfarbe: blau
  • Haarfarbe: grau
  • Bemerkungen: Schlank, wirkt älter, freundliches Wesen.

Mandor da Rohn

Has’athor Mandor da Rohn ist ein alteingesessener Soldat. Er war bereits bei der Gründung des Kristallimperiums in der Armee und ein glühender Verehrer von Theta von Ariga gewesen. Jedoch stand er auch Imperator Bostich treu zur Seite. Der Has’athor, der Rang eines einfachen Admirals, wurde in letzter Zeit häufig im Stabsbereich eingesetzt, da er ein guter Stratege war.

Er selbst bat um die Versetzung nach Cartwheel, da er den nahenden Konflikt zwischen der LFT und dem Kristallimperium kommen sah. Has’athor da Rohn sagte einmal zu Vertrauten, dass es keine zehn Jahre mehr dauern würde und es gäbe einen Krieg zwischen der Liga Freier Terraner und dem Kristallimperium. Er wollte nicht dabei sein und hoffte, dass das Projekt von DORGON eine friedliche und weisere Galaxis formen würde.

Has’athor da Rohn ist auch hier im Stabsbereich und Vertrauter von Uwahn Jenmuhs.

Der Arkonide pflegt eine Freundschaft zu dem LFT- und Terrablock Kommandeur Henry »Flak« Portland.

Steckbrief

  • Geboren:  04.12.1212 NGZ
  • Geburtsort: Arkon I, Kristallimperium
  • Größe: 1,87 Meter
  • Gewicht: 95 kg
  • Augenfarbe: rot
  • Haarfarbe: weißblond
  • Beschreibung: Kurze, weißblonde Haare, Bierbauch, faltiges Gesicht, loyal dem Imperium ergeben, denkt jedoch mit und ist sehr liberal eingestellt.

Terz da Eskor

Terz da Eskor entstammt einer adligen Familie zweiter Klasse. Er wurde auf Arkon geboren, auch wenn sein Vater Besitzer mehrere Systeme war, so war sein Hauptdomizil eine Luxusvilla nahe dem Kristallpalast auf Arkon I.

Terz da Eskor wurde von seinem Vater Ori da Eskor im jungen Alter in eine Militärakademie gesteckt. Terz hatte keine großen Möglichkeiten sich anders zu entwickeln. Aus ihm wurde schnell ein eingefleischter Soldat, der sich jedoch durch seine bestechende Intelligenz hocharbeitete. Er war noch keine dreißig Jahre alt, da hatte er bereits den Titel eines Pal’athor inne und kommandierte das 500 Meter Schlachtschiff ZOLTRAL.

Seine ersten Erfahrungen im Kampfeinsatz sammelte er bei Revolten von kleineren Systemen. Er konnte jede niederschlagen und wurde nur von dem späteren Mascant Prothon da Mindros überboten, dessen Tod durch Atlan da Eskor sehr bedauerte. Später bekam er auch Kampferfahrung im Tolkanderkrieg und stieg langsam die Karriereleiter hoch. Den Titel des Vere’athor bekam er bereits nach der ersten niedergeschlagenen Revolte. Im Kampf gegen IPRASA und Tolkander brachte er es zum Keon’athor. Terz da Eskor war ein wichtiger Soldat im Rang eines Vizeadmirals. Im Jahre 1294 NGZ wurde er in den Rang des Thek’athor, eines Admirals im Stab, erhoben. Terz da Eskor kannte die Familie der Jenmuhs und dadurch wurde er von Jenmuhs vorgeschlagen auf der Insel das Militär zu leiten. Während Jenmuhs den Titel eines Gos’Kurii, eines Kristallstatthalters, verliehen bekam, wurde Terz da Eskor die höchste Ehre zuteil, der Rang eines Mascant, dem Oberbefehlshaber der Flotte! Zwar war dies nur auf Cartwheel bezogen, doch die Ehre war ungeheuer. Ebenfalls hatte er den Titel Ka’Goris, Kriegsminister des Kristallreiches auf der Insel, inne.

Terz da Eskor strebte eine extreme Rüstungspolitik an. Er wollte eine gewaltige Flotte erschaffen und Arkon zum größten Machtfaktor in der Galaxis Cartwheel machen.

Steckbrief

  • Geboren: 14.10.1241 NGZ
  • Geburtsort: Arkon I,  Kristallimperium
  • Größe: 1,85 Meter
  • Gewicht: 87 kg
  • Augenfarbe: rot
  • Haarfarbe: weißblond
  • Beschreibung: Mittelgroß, schlank, militärisches und strategisches Genie, loyal dem Kristallimperium ergeben.

Dorys Gheddy

Dorys Gheddy ist die zehn Jahre jüngere Schwester von Ottilie Braunhauer. Sie wurde am 29.8.1135 in Trade City, Olymp geboren. Als Nesthäkchen wurde sie von ihren Eltern mehr verwöhnt als ihre ältere Schwester Ottilie. Doch während diese folgsam und anspruchslos war, entwickelte sich Dorys als sie ins Teenageralter kam, zu einem Problemfall. Sie trank und rauchte übermäßig und hatte zahlreiche Affären mit diversen Jungen. Einen gut betuchten Verehrer wies sie jedoch, sehr zum Leidwesen ihrer Schwester, ab. Mit zwanzig schmiss Dorys ihre Ausbildung als Toilettenmanagerin hin und brannte mit ihrem Geliebten namens John Nessel nach Terra durch, welches sich nach der Monos-Diktatur wieder im Aufbau befindet.

Die beiden beginnen dort ein neues Leben. John arbeitet als Ingenieur, während Dorys die Rolle der Hausfrau übernimmt. Zwei Jahre später kommt Sohn Marv auf die Welt. Alles könnte bestens für Dorys sein, doch ihre Trunksucht, ihre Faulheit und ihre Penetranz lassen die Ehe mit John nach sieben Jahren zerbrechen. Dorys erhält das Sorgerecht für ihren Sohn, flüchtet sich jedoch immer wieder in neue Männerbekanntschaften, von denen sie noch vier weitere Kinder empfängt, die jedoch von ihr an die diversen Väter abgegeben werden. Allein Marv bleibt bei seiner Mutter. Er wird nun das bevorzugte Opfer seiner Mutter. Durch Dorys nicht enden wollende Penetranz wird der sensible Junge mit 21 Jahren in den Selbstmord getrieben. Dorys bleibt jedoch nicht lang allein. Sie lernt den Geschäftsmann Paul Gheddy kennen und lieben. Nach zwei Jahren heiraten die beiden und Dorys bekommt zwei Söhne – Ian und Charly. Doch nach einigen Jahren scheitert auch diese Ehe. Finanziell und nervlich ruiniert verläßt Paul Gheddy Dorys. Die beiden Söhne bleiben bei ihr, entwickeln jedoch mit der Zeit kriminelle Neigungen.  Als Ian und Charly erwachsen sind, verlassen sie das Elternhaus. Dorys, die zusehends verfällt, bleibt allein zurück. Zum Sozialfall geworden sucht sie wieder Kontakt zu ihrer Schwester Ottilie und Schwager Karl-Adolf Braunhauer. Bei einem Besuch schafft es Dorys die ganze Familie gegeneinander aufzubringen. Bei einem Streit schüttet ihr Karl-Adolf ein Glas Vurguzz über den Kopf. Dorys kehrt nach Terra zurück und kommt in Detroit in einer Sozialwohnung unter. Dort fristet sie ihr Dasein, bis sie vom Schicksal ihrer Schwester erfährt und zur Insel aufbricht.

Steckbrief

  • Geboren: 29.8.1135 NGZ
  • Geburtsort: Trade City, Olymp
  • Gewicht: 70 Kg
  • Augenfarbe: Braun
  • Haarfarbe: Dunkelblond
  • Beschreibung: klein, träge, sehr nervige Ausstrahlung, raucht stark, ist langsam und unmotiviert. Ist Alkoholkrank, trinkt am liebsten Vurguzz-Amaretto-Schnaps, muss sich alle fünf Minuten setzen und dann eine Zigarette rauchen, einen Schnaps oder einen Kaffee trinken. Ihre Stimme ist rau. Dorys ist besitzergreifend und fordernd. Sie erwartet, dass man alles für sie tut, während sie nicht bereit ist, irgendetwas zu tun. Bei diversen Stürzen, verursacht durch ihren Alkoholismus, bricht sie sich hin und wieder einen Arm oder ein Bein. Ist in der Lage gute Laune innerhalb von Minuten zu zerstören.

Ian Gheddy

Ian Gheddy wurde als Sohn von Dorys und Paul Gheddy in Terrania-City geboren. Nach der Scheidung seiner Eltern bleibt er mit seinem jüngeren Bruder Charly bei seiner Mutter. Da Dorys vorwiegend mit sich selbst beschäftigt ist, bleiben die Jungen sich selbst überlassen und entwickeln gewalttätige und kriminelle Neigungen. Sie terrorisieren Mitschüler und pressen ihnen „Schutzgeld“ ab. Da sie dabei sehr geschickt vorgehen, kann ihnen nur selten etwas nachgewiesen werden. Als Ian jedoch in unbeherrschter Wut einen Lehrer zusammenschlägt, weil dieser ihn gedemütigt hatte, muss er sich einer psychologischen Therapie unterziehen. Nachdem er diese – zum Schein – erfolgreich absolviert hat, kann er die Schule erfolgreich abschließen und absolviert eine Ausbildung als Bürokommunikant, was ihn wenig zufriedenstellt.

Ian träumt davon Reich zu werden, dazu ist ihm jedes Mittel recht. Zusammen mit Charly betreibt er diverse dubiose Geschäfte. Als Dorys zur Insel aufbricht, folgen ihr Ian und Charly, in der Absicht sich etwas von dem Kuchen abzuschneiden.

Steckbrief

  • Alter: 35 Jahre
  • Geburtsort: Terrania-City
  • Gewicht: 90 kg
  • Augenfarbe: Blau
  • Haarfarbe: Rot
  • Beschreibung: Groß und kräftig, kurze rote Haare, wirkt finster und bedrohlich. Trägt ausschließlich schwarze Sachen und hat die raue Stimme seiner Mutter geerbt. Ist intelligent und gefährlich. Entschlossen jeden aus dem Weg zu räumen, der ihm im Weg steht. Liebt nur sich selbst und seinen jüngeren Bruder Charly.

Charly Gheddy

Charly wird drei Jahre nach seinem Bruder Ian geboren, mit dem er zusammen bei seiner Mutter Dorys Gheddy lebt. Schon in der Schulzeit gelingt es ihm die Mädchenherzen zu erobern und sie für seine Zwecke einzuspannen. Zusammen mit seinem Bruder erpresst er „Schutzgeld“ von Mitschülern. Im Gegensatz zu Ian schafft er keine Berufsausbildung. Seinen Lebensunterhalt verdient er dadurch, dass er Frauen aufreißt und sich von ihnen aushalten lässt. Manchmal erleichtert er diese auch um ihre Ersparnisse. Da die Polizei nach ihm fahndet, kommt Charly die Reise zur Insel sehr gelegen und er begleitet seine Mutter und seinen Bruder nach Mankind.

Steckbrief

  • Alter: 32 Jahre
  • Geburtsort: Terrania-City
  • Gewicht: 70 kg
  • Augenfarbe: Blau
  • Haarfarbe: Dunkelblond
  • Beschreibung: Sehr schlank, lange Haare. Ist schlau und verschlagen aber auch faul und ziellos. Charly ist egoistisch und skrupellos. Er liebt nur seinen Bruder Ian.