Archiv der Kategorie: Team

René Spreer

René Spreer ist seit Herbst 2016 oder seit Heftroman 75 für das Korrektorat und Layout der Romane und Bücher zuständig.

1972 in Schwedt an der Oder geboren und seit 1992 in Köln lebend, entdeckte er etwa 2007 PERRY RHODAN für sich durch den Silberband 1. Nachdem alle erschienen Silberbände gelesen waren, entschied er sich, die Serie nicht länger nur serienchronologisch weiterverfolgen zu wollen oder bspw. in der SOL, der Mitgliederzeitschrift der PRFZ, über die aktuellen Romane der Erstauflage zu lesen, sondern fing mit Band 3000 an, die aktuellen Heftromane selbst zu lesen.

Alexandra Trinley

Alexandra Trinley wurde am 25.08.1966 in Würzburg geboren, wuchs bei Regensburg auf und lebt jetzt bei Kaiserslautern. Sie ist Studienrätin an einer Pfälzer Gesamtschule und lange Zeit auch an einer Waldorfschule, die Fächer sind Deutsch und Englisch.

Bei PROC/ PRFZ ist sie, abgesehen von der Aktivität bei DORGON, mit Storys und Artikel für die SOL und der Redaktion des zweimonatlich erscheinenden Newsletters tätig.. Ihre eigene PERRY RHODAN-Kolumne zur Erstauflage schreibt sie seit Dezember 2016 im Phantastika, ehemals Corona-Magazine, Lange Zeit war sie beim Geisterspiegel aktiv. Beim TCE und im Faszine  BWA des Science-Fiction Club Baden-Württemberg sowieso.

Seit TERMINUS begleitet sie die Perry Rhodan Miniserien mit Interviewreihen, aus denen im Lauf der Zeit auch Publikationen entstehen.

Die Story “Auf gute Nachbarschaft” erschien in der Anthologie “Unsere Freunde von Epsilon Eridani“.

Alexandra Trinley

 

Stefan Lechner

Stefan Lechner

Stefan Lechner hat das Cover zu Band 1 der DORGON-Serie gezeichnet, welches den verzweifelten Kampf von Ivan Despair gegen einen umprogrammierten Roboter zeigt. Es folgten bisher acht weitere Titelbilder.

Der Österreicher zeichnete außerdem einige Titelbilder für die Perry Rhodan Mini-Serie Traversan.

Mehr über Lechner in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Stefan_Lechner

Cover

Galerie

Gerd Schenk

Der Grafiker des alten DORGON Trailers.

Cover

Galerie

Heiko Popp

Heiko Popp war wie auch Raimund Peter ein Pionier der CGI-Grafiken im Perry Rhodan Fandom.  Er war maßgeblich an der Entstehung des sog. “Perry Rhodan Geschichtsvideos” zwischen 1999 und 2003 beteiligt, welches von einem Con-Opener zum WeltCon 1999 in Mainz zu einer fast einstündigen virtuellen Tour durch die Perry Rhodan Zyklen wurde.

Popp und Raimund Peter arbeiteten eine zeitlang  zusammen und fertigten einzigartige CGI-Bilder aus dem Perry Rhodan Universum.

Heiko Popp erstellte auch eine ganze Reihe an Grafiken für den PROC und die DORGON-Serie. Bisher sind es 10 Titelbilder für die Serie.

Cover

Galerie

Klaus G. Schimanski

Klaus G. Schimanski war vor allem zu Beginn des neuen Jahrtausends im Fandom aktiv. Der Zeichner engagierte sich besonders bei DORGON und der SOL.

Mehr über ihn in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Klaus_G._Schimanski

Cover

Galerie

Lothar Bauer

Lothar Bauer

Der Saarländer Lothar Bauer gehört zu den alten Hasen im Perry Rhodan Fandom.

Lothar war viele Jahre lang sehr beim Perry Rhodan Online Club engagiert. Neben diversen Titelbildern für DORGON betreute er auch einige Jahre das Fanzine Terracom.

Lothar Bauer in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Lothar_Bauer
Homepage: http://saargau-arts.de/

Cover

Galerie

John Buurman

John Buurman stammt aus Holland. Ab dem Quarterium-Zyklus 2007 fing er an für die DORGON-Serie zu zeichnen. Seine Bilder prägen einen ganz besonderen Stil.

Buurman blieb DORGON auch bei der Special-Edition treu und erstellte von Anfang an dort neue Grafiken und Titelbilder.

Mehr zu John gibt es auf seiner Facebookseite unter https://www.facebook.com/John.Buurman/

Cover

Galerie

Roland Wolf

Roland Wolf ist ein Zeichner, der erst seit der Special-Edition dabei ist, jedoch schon viele Grafiken beigesteuert hat. Gerade zu den ersten Romanen lieferte Wolf viele Portraits und Weltallbilder.

Roland ist bekennender Perry Rhodan NEO-Leser und entdeckte auch die DORGON-Serie für sich. Gerade die Portraits diverser Charaktere bereicherten die Visualisierung der DORGON-Serie. Viele Figuren bekamen durch Roland Wolfs Grafiken erst ein Gesicht.

Cover

Galerie

Raimund Peter

Raimund Peter

Raimund Peter ist eine feste Größe im Perry Rhodan Fandom. Mit seinen Grafiken und seinen CGI-Videos begeistert er die Perry Rhodan Leser immer wieder.

Neben Grafiken für DORGON und regelmäßigen Eröffnungsvideos für Cons hat Peter auch CGI-Videos und Grafiken für den Terranischen Club Eden erstellt sowie viele Bilder zum Perry Rhodan Report geleifert.

Raimund Peter in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Raimund_Peter

 

Cover

Galerie

Gaby Hylla

Gaby Hylla

Die Zeichnerin Gaby Hylla gehört zu den fleißigsten Künstlerinnen der Serie. Mit ihren Bildern hat sie vielen Figuren ein Gesicht gegeben.

Hylla stieß 2007 im Quarterium-Zyklus zu Dorgon und hat seitdem sehr viele Grafiken beigesteuert. Für die Special-Edition fertigte Hylla sogar neue Titelbild an.

Mehr über Gaby Hylla in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Gaby_Hylla

Homepage von Gaby Hylla: http://www.gabyhylla-3d.de/

Cover

Galerie

Ricky Blankeaufulland

Ricky Blankenaufulland schrieb in den Anfängen der DORGON-Serie einen Gastroman im M100 Zyklus. Dieser Roman wurde auch in der Special-Edition verwendet.

Romane

  • Band 26 – “Im dorgonischen Kaiserreich”

Dominik Hauber

Hauber gehörte zu den Autoren der ersten Stunde und war bei der Planung des (alten) Mordred-Zyklus stark involviert. Er schrieb ausserdem noch weitere Romane im M100-Zyklus, ehe der Ausstieg aus der Serie aus zeitlichen Gründen erfolgte.

Romane

  • Band 21 – “Jagd durch den Hyperraum”
  • Band 25 – “Aufbruch ins Ungewisse”
  • Band 28 – “Der Kaiser Dorgons”
  • Band 32 – “Der Kreis schließt sich”

 

Björn Habben

Björn Habben fing als Kommentar-Schreiber bei DORGON an und mauserte sich schnell zum Autoren im Osiris-Zyklus. Allerdings erfolgte der ebenso rasche Ausstieg bereits im Quarterium-Zyklus. Habbens Stärken waren der “Sense of Wonder”, was man in seinem Roman “Kemet” deutlich merkt.

Romane

  • Band 57 – “Die Macht der Götter”
  • Band 58 – “Das Auge des Horus”
  • Band 64 – “Kemet”

 

Michael Berg

Autor der DORGON-Serie. Berg schrieb im Osiris-Zyklus und Quarterium-Zyklus für die Serie. Seine Romane harmonierten gut mit den Werken der anderen Autoren. Aus zeitlichen Gründen erfolgte der viel zu frühe Ausstieg aus der Serie.

Romane

  • Band 55 – “Bestienalarm”
  • Band 58 – “Das Auge des Horus”

Roman Schleifer

Der aus Wien stammende Autor Roman Schleifer ist den Lesern vor allem durch eine Vielzahl an Storys der PERRY RHODAN-Kurzgeschichten-Serie “STELLARIS” bekannt.  Außerdem schrieb Schleifer je zwei Romane zur PERRY RHODAN Miniserie “Stardust” und “Terminus”.

Für Dorgon schrieb der Österreicher 2002 “Gucky vs. Rijon” seinen ersten Roman. Im Laufe der Jahre folgten weitere Romane im Quarterium-Zyklus, in dem er die Geschichte des Volkes der Alysker schrieb.

Sein bisher letzter und vielleicht auch bester Roman zur DORGON-Serie ist die Jugendgeschichte von Rodrom aus dem Jahre 2006. Der Titel des Heftes lautet “Schwarze Seele”. Er hat diesen Roman 2017 für die Neuauflage des Bandes komplett überarbeitet.

Schleifer in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Roman_Schleifer

Romane

  • Band 45 – “Rijon, der Supermutant”
  • Band 75 – “Welt der Insektoiden”
  • Band 85 – “Die Alysker
  • Band 86 – “Elyn”
  • Band 102 – “Schwarze Seele”

Thomas Rabenstein

Thomas Rabenstein ist den Lesern vermutlich durch die Science-Fiction Serie NEBULAR bekannt. Er steuerte auch einen Roman zur DORGON-Serie bei.

Thomas Rabenstein war Mitbegründer des Perry Rhodan Online Club und unterstützte den Verein und das Fandom mit viel Engagement, Energie und Freude.

Mitte der 2000er Jahre entschied sich Rabenstein, den Weg als Autor zu gehen und gründete die NEBULAR Serie, die inzwischen zu einem großen Erfolg wurde.

Mehr über NEBULAR findet ihr hier: http://www.scifi-world.de/

Romane

  • Band 36 – “Flucht aus Saggittor”

 

Leo Fegerl

Der österreichische Autor Leo Fegerl feierte mit dem Roman VETRA sein Debüt. Ursprünglich war VETRA einer der wenigen DORGON-Extra Romane. Im Zuge der Special-Edition wurde VETRA in die Serie eingegliedert.

Romane

  • Band 53 – “VETRA”