Archiv der Kategorie: Raumschiffe

KARAN

KARAN gez. Stefan Lechner
KARAN
(C)  Stefan Lechner

Das Raumschiff von Cau Thon.

Die KARAN besteht aus einem kugelförmigen Modul mit einem Durchmesser von 500 Metern. Darum befinden sich zwei weitere Module für Offensivbewaffnung und Antrieb an den Seiten.

Die KARAN ist das Raumschiff des Sohnes des Chaos Cau Thon. Dieser hatte das Schiff wiederum vor einigen tausend Jahren von dem Ritter der Tiefe Myron Reburs erbeutet, nachdem er ihn getötet hatte.

Die KARAN wurde im Laufe der Jahrtausende technisch immer verbessert,  doch die H-förmige Außenhülle ist immer noch die gleiche.

Die Besatzung der KARAN besteht aus Zievohnen und den sogenannten Skurits, einer Soldatenrasse.

Kommandant des Raumschiffes ist der Sohn des Chaos Cau Thon. Er reiste mit seinem Raumschiff im Jahre 1264 in die Milchstraße, um seinen Auftrag auszuführen. Dank der Technik an Bord der KARAN manipulierte Cau Thon die Syntronik der HAWKING und wurde rechtzeitig über die Ankunft der TERSAL im Sonnensystem gewarnt.

IVANHOE

IVANHOE gez. Raimund Peter
IVANHOE
(C) Raimund Peter

Raumschiff der Unsterblichenorganisation Camelot.

Die IVANHOE stellt, wie ihr Schwesterschiff, die TAKVORIAN, eine völlig neue Entwicklung Camelots dar.

Beide Schiffe gehören zur SUPERNOVA-Klasse und sind als MERZ-Schlachtschiffe einzustufen. Der Schiffskörper hat, im Unterschied zu den Schlachtschiffen der NOVA-Klasse, einen Durchmesser von 1000 Metern.

Die Besatzung der IVANHOE:

Kommandant: Xavier Jeamour
1. Offizier: James Fraces (Stelv. Kommandantur, Navigation)
2. Offizier: Lorif (Wissenschaft)
3. Offizier: Irwan Dove (Sicherheit / Waffensysteme)
4. Offizier: Zyrak Wygal (Maschinenraum, Antrieb, Raumschiffunktionalität)
5. Offizier: Doktor Jennifer Taylor (Chefmedizinierin)
6. Offizier: Mathew Wallace (Oberbefehlshaber Space-Jets)

Weitere Besatzungsmitglieder:

Raoul Lafitte – Ertruser
Atigra Atta – Terraner, Maschinist
Petrow Alexej – Terraner, Stellv. Maschinenchef
Timo Zoltan – Wissenschaftler
Hendrik Swahn, Tim Beranoh, Cerak Atz – Besatzungsmitglieder der Space-Jet JAYJAY
Calvin Magruder – Terraner, Besatzungsmitglied Wissenschaftsabteilung
Pete Simmons – Sicherheitsteam
Donald Verhoev – Wissenschaftler

Geschichte:

Der Bau der IVANHOE beginnt Ende der 70er Jahre im 13. Jahrhundert NGZ. Im Jahre 1290 NGZ werden die IVANHOE und ihr Schwesterraumschiff, die TAKVORIAN, fertig gestellt.

Im Sommer beginnen die Testflüge, ehe die IVANHOE Ende September zu ihrem ersten echten Einsatz nach Mashratan fliegt, obwohl die Ausrüstung des Schiffes mit MERZ- und Ringwulst-Modulen zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist.

HOZARIUS XIV

Die HOZARIUS XIV war im Jahre 1290 NGZ ein Raumschiff des Kristallimperiums Arkon. Es gehörte einst zum Flottenverband des Mascanten Prothon da Mindros und war sein Flaggraumschiff. Er nutzte die HOZARIUS XIV zur Ausführung der Entführung der LONDON. In der Folgezeit war das Raumschiff als Unterstützung im Kampf gegen die RICO vorgesehen. Es wurde während der Gefechte allerdings durch die Casaro zerstört.

HAWKING

Die HAWKING gez. Heiko Popp
Die HAWKING
gez. Heiko Popp

Durchmesser: 100 Meter
Bewaffnung: 2 Desintegratorgeschütze, 2 Impulsgeschütze
Triebwerke: Metagrav-, Antigrav- und GravoJet-Triebwerke
Beschleunigung: 680 km/sec² mit Labormodul
Überlichtfaktor: 50 Millionen LJ
Schutzschirm: Einfach gestaffelter Paratron/HÜ-Schirm, Prallfeldschirm
Beiboote: 1 Planetenfähre, diverse Raumsonden,
Besatzung: Acht Personen
Kommandant: Ivan Despair
Stellv. Kommandant: Ron Horace
Wissenschaftsoffizier: Eddie Alaban
Die HAWKING ist ein auf der Basis eines MERZ-Kreuzers speziell für die Forschung konzipiertes Raumschiff der VESTA-Klasse. Als Forschungskonfiguration kommt ein speziell modifiziertes Labor-Modul zum Einsatz. Die im Vergleich zu den normalen Schiffen der VESTA-Klasse niedrigen Leistungsdaten sind durch die spezielle Forschungskonfiguration bedingt.

Entsprechend dem Einsatzszenario ist die Bewaffnung auf ein Minimum beschränkt und die Schiffsführung weitgehend automatisiert, sodass eine Minimalbesatzung von acht Personen ausreicht.

Die Organisation Camelot hatte in der Zeit zwischen 1235 und 1291 NGZ zehn Schiffe dieser Klasse im Einsatz, die die Grundlage für eine eigenständige Explorerflotte bilden sollten. Nachdem die Organisation Camelot aufgelöst wurde, begann die LFT, unter der Federführung von Residenzminister Bull, wieder eine eigenständige Explorerflotte aufzubauen.

Geschichte

Die HAWKING erhielt 1264 NGZ den Auftrag, die neu entdeckte Welt Neles zu erforschen und auf den Kontakt mit den Zivilisationen der Milchstraße vorzubereiten. Die kleine Besatzung um Ivan und Selina Despair gerät dabei in den Beginn einer kosmischen Auseinandersetzung, bei der kein Besatzungsmitglied überlebt.

Bei der von den automatischen Systemen gesteuerten Rückkehr des Schiffes nach Camelot ist nur noch der zwei Monate alte Säugling der Despairs an Bord, der durch einen Medeoroboter am Leben gehalten wurde. Bevor die Sicherheitskräfte der Organisation Camelot das Schiff näher untersuchen können, wurde die Selbstvernichtungsanlage aktiviert.

FROSER METSCHO

Der FROSER METSCHO war ein 500 Meter durchmessender Kugelraumer der Organisation Mordred. Im Jahre 1285 NGZ traf sie sich mit einem CERES-Kreuzer, der das Lösegeld für die LONDON mit sich hatte, bei der Galaxis UGCA-092. Kommandant der FROSER METSCHO war Oberst Kaljul Hussein del Gonzales.

Als die camelotische FREYJA und der LFT-Kreuzer NORTH CAROLINA das System erreichten, wurde die FROSER METSCHO durch Selbstzerstörung vernichtet.

FREYJA

FREYJA gez. Heiko Popp
FREYJA
gez. Heiko Popp

Die FREYJA ist ein schneller 500 Meter Schlachtkreuzer vom Typ ODIN der Organisation Camelot. Kommandant ist der Terraner Xavier Jeamour.

Im Jahre 1283 NGZ nimmt die FREYJA zusammen mit 23 anderen Raumschiffen Camelos an einer Befreiungsaktion von gefangenen Camelotern auf Mashratan teil. Jedoch gerät das Unternehmen zu einem Fiasko, als aus unbekannten Gründen mehrere Raumschiffe Camelots und der LFT das Feuer kurzfristig eröffnen. Dabei finden die Gefangenen den Tod.

Im Oktober 1285 NGZ reist Perry Rhodan an Bord der FREYJA inkognito nach Terra, um als Passagier auf der LONDON mitzureisen.

Kommandant: Xavier Jeamour

Technische Daten ODIN-Klasse:

Besatzung: 400-2000 Personen
Aufbau: 500 Meter Kugelraumer mit Ro-Ro Hangar
Antrieb zwei Metagravantriebwerke, vier kleine Metagrav-Steuertriebwerke, max. Beschleunigung: 980 km/s² (leer) bis 930 km/s² (max. Zuladung) erreichbarer ÜL-Faktor: 80 Mio, Antigrav, Gravo-Antrieb für Atmosphärenflug
Offensivbewaffnung: Drillings-Transformgeschütze (Abstrahleistung jeweils 3000 GT), Vierlings-Transformgeschütz am Oberen Pol (Abstrahleistung jeweils 4000 GT), MVH-Geschütze, 8 KNK-Geschütze, Anti-M-Strahler und Irregulator-Strahler, Raumtorpedos
Defensivbewaffnung: Prallschirm, vierfach gestaffelterHÜ-Schirm und fünffach gestaffelter Paratronschirm, Virtuellbildner, Deflektor (Zur Tarnung des HYPERTROP-Zapfstrahls)
Energieversorgung: 2 Gravitraf-Speicher, Haupt Hypertrop, 2 Not-Hypertrope, 5 NUGAS-Notkraftwerke, Fusions-Notkraftwerke
Beiboote: 8x 30 Meter “Minor-Globe” Kleinstkorvetten, 16 x 30 Meter Space-Jets. Im Roll-on/Roll-off-Hangar können auch Korvetten und leichte Kreuzer aufgenommen werden
Besonderheit: Roll-on/Roll-off-Hangar

Mehr Informationen: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/ODIN-Klasse