Alle Beiträge von dorgonemperador

Entrison

Entrison ist ein erdähnlicher Planet in der Galaxie Barym. Der Durchmesser des Planeten liegt bei 8.799 Kilometer, die Schwerkraft bei 0,984 g. Entrison bietet eine reichhaltige Natur. Die auf ihm lebende, humanoide Spezies verfügt über den Stand des terranischen, frühen Mittelalters. MODROR wird als Gott verehrt.

Entrison (C) Stefan Wepil
Entrison in der Galaxis NGC 1409/1410 Barym
(C) Stefan Wepil

Entrison dient 1298 NGZ als Gefängnis für den Saggittonen Aurec und die Terranerin Kathy Scolar, die mit falschen Erinnerungen und Scheinidentitäten dort ihr Leben fristen müssen. Allerdings finden sie ihr wahres Ich heraus.

Landschaftsbild von Entrison, einer Welt in der Galaxis Barym (C) Stefan Wepil
Landschaftsbild von Entrison, einer Welt in der Galaxis NGC 1409/1410 Barym
(C) Stefan Wepil

Teddus

Teddus ist ein Dorftrottel in der Stadt in der Jila arbeitet. Er ist gutmütig, wird jedoch von allen anderen Menschen verachtet und gedemütigt.

Teddus ist ein anerkannter Architekt gewesen, bis er durch Zufall in die geheime Station der Rytar gelangt ist und an Datenspeicher zu Aurec und die Milchstraße gelangt. Sein Geist kann diesen Schock nicht überwinden und die Folter der brutalen Inquisition tut ihr übriges und macht aus dem Menschen ein Narren.

Steckbrief

  • Geburtsort: Entrison
  • Größe: 171 Zentimeter
  • Gewicht: 68 Kilogramm
  • Augenfarbe: braun
  • Haarfarbe: braun
  • Bemerkungen: minderbegabt, körperliche Missbildungen

Trakmadon

Trakmadon trägt ausschließlich dunkelgraue, schnörkellose Uniformen. Schwerer Hut aus Leder, geziert von langer weißer Feder.

Er tritt in Erscheinung als Yanny ihren Ehemann Nyrrak (Aurec) an die Inquisition verrät. Trakmadon jagt Aurec, versagt jedoch und stirbt.

Steckbrief

  • Geburtsort: Entrison
  • Größe: 187 cm
  • Gewicht: 80 kg
  • Augenfarbe: braun
  • Haarfarbe: braun
  • Bemerkungen: arroganter Charakter, skrupelloses Organ der herrschenden Gottheit MODROR.

Titelbilder des Osiris-Zyklus

Die Titelbilder des 4. DORGON-Zyklus »Osiris«

Titelbilder des Cartwheel-Zyklus

Die Titelbilder des 3. DORGON-Zyklus »Cartwheel«

Titelbilder M 100 Zyklus

Die Titelbilder zum 2. DORGON-Zyklus »M100«

Stefan Lechner

Stefan Lechner

Stefan Lechner hat das Cover zu Band 1 der DORGON-Serie gezeichnet, welches den verzweifelten Kampf von Ivan Despair gegen einen umprogrammierten Roboter zeigt. Es folgten bisher acht weitere Titelbilder.

Der Österreicher zeichnete außerdem einige Titelbilder für die Perry Rhodan Mini-Serie Traversan.

Mehr über Lechner in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Stefan_Lechner

Cover

Galerie

Gerd Schenk

Der Grafiker des alten DORGON Trailers.

Cover

Galerie

Heiko Popp

Heiko Popp war wie auch Raimund Peter ein Pionier der CGI-Grafiken im Perry Rhodan Fandom.  Er war maßgeblich an der Entstehung des sog. „Perry Rhodan Geschichtsvideos“ zwischen 1999 und 2003 beteiligt, welches von einem Con-Opener zum WeltCon 1999 in Mainz zu einer fast einstündigen virtuellen Tour durch die Perry Rhodan Zyklen wurde.

Popp und Raimund Peter arbeiteten eine zeitlang  zusammen und fertigten einzigartige CGI-Bilder aus dem Perry Rhodan Universum.

Heiko Popp erstellte auch eine ganze Reihe an Grafiken für den PROC und die DORGON-Serie. Bisher sind es 10 Titelbilder für die Serie.

Cover

Galerie

Klaus G. Schimanski

Klaus G. Schimanski war vor allem zu Beginn des neuen Jahrtausends im Fandom aktiv. Der Zeichner engagierte sich besonders bei DORGON und der SOL.

Mehr über ihn in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Klaus_G._Schimanski

Cover

Galerie

Lothar Bauer

Lothar Bauer

Der Saarländer Lothar Bauer gehört zu den alten Hasen im Perry Rhodan Fandom.

Lothar war viele Jahre lang sehr beim Perry Rhodan Online Club engagiert. Neben diversen Titelbildern für DORGON betreute er auch einige Jahre das Fanzine Terracom.

Lothar Bauer in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Lothar_Bauer
Homepage: http://saargau-arts.de/

Cover

Galerie

John Buurman

John Buurman stammt aus Holland. Ab dem Quarterium-Zyklus 2007 fing er an für die DORGON-Serie zu zeichnen. Seine Bilder prägen einen ganz besonderen Stil.

Buurman blieb DORGON auch bei der Special-Edition treu und erstellte von Anfang an dort neue Grafiken und Titelbilder.

Mehr zu John gibt es auf seiner Facebookseite unter https://www.facebook.com/John.Buurman/

Cover

Galerie

Roland Wolf

Roland Wolf ist ein Zeichner, der erst seit der Special-Edition dabei ist, jedoch schon viele Grafiken beigesteuert hat. Gerade zu den ersten Romanen lieferte Wolf viele Portraits und Weltallbilder.

Roland ist bekennender Perry Rhodan NEO-Leser und entdeckte auch die DORGON-Serie für sich. Gerade die Portraits diverser Charaktere bereicherten die Visualisierung der DORGON-Serie. Viele Figuren bekamen durch Roland Wolfs Grafiken erst ein Gesicht.

Cover

Galerie

Raimund Peter

Raimund Peter

Raimund Peter ist eine feste Größe im Perry Rhodan Fandom. Mit seinen Grafiken und seinen CGI-Videos begeistert er die Perry Rhodan Leser immer wieder.

Neben Grafiken für DORGON und regelmäßigen Eröffnungsvideos für Cons hat Peter auch CGI-Videos und Grafiken für den Terranischen Club Eden erstellt sowie viele Bilder zum Perry Rhodan Report geleifert.

Raimund Peter in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Raimund_Peter

 

Cover

Galerie

Gaby Hylla

Gaby Hylla

Die Zeichnerin Gaby Hylla gehört zu den fleißigsten Künstlerinnen der Serie. Mit ihren Bildern hat sie vielen Figuren ein Gesicht gegeben.

Hylla stieß 2007 im Quarterium-Zyklus zu Dorgon und hat seitdem sehr viele Grafiken beigesteuert. Für die Special-Edition fertigte Hylla sogar neue Titelbild an.

Mehr über Gaby Hylla in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Gaby_Hylla

Homepage von Gaby Hylla: http://www.gabyhylla-3d.de/

Cover

Galerie

Ricky Blankeaufulland

Ricky Blankenaufulland schrieb in den Anfängen der DORGON-Serie einen Gastroman im M100 Zyklus. Dieser Roman wurde auch in der Special-Edition verwendet.

Romane

  • Band 26 – „Im dorgonischen Kaiserreich“

Dominik Hauber

Hauber gehörte zu den Autoren der ersten Stunde und war bei der Planung des (alten) Mordred-Zyklus stark involviert. Er schrieb ausserdem noch weitere Romane im M100-Zyklus, ehe der Ausstieg aus der Serie aus zeitlichen Gründen erfolgte.

Romane

  • Band 21 – „Jagd durch den Hyperraum“
  • Band 25 – „Aufbruch ins Ungewisse“
  • Band 28 – „Der Kaiser Dorgons“
  • Band 32 – „Der Kreis schließt sich“

 

Björn Habben

Björn Habben fing als Kommentar-Schreiber bei DORGON an und mauserte sich schnell zum Autoren im Osiris-Zyklus. Allerdings erfolgte der ebenso rasche Ausstieg bereits im Quarterium-Zyklus. Habbens Stärken waren der „Sense of Wonder“, was man in seinem Roman „Kemet“ deutlich merkt.

Romane

  • Band 57 – „Die Macht der Götter“
  • Band 58 – „Das Auge des Horus“
  • Band 64 – „Kemet“