Archiv der Kategorie: Schauplätze

Galaxien, Planeten, Sonnensysteme, Städte

Verbotene Zone von Barym

Mit der Verbotenen Zone ist NGC 1410, die zweite Galaxis der Doppelgalaxie Barym, gemeint. In der Verbotenen Zone befinden sich insgesamt vier Sternenportale. Eines führt nach Seshonaar, eines ins tiefere Innere des Reiches MODROR, eines wird für Paralleluniversen justiert und das vierte führt direkt zum Portal in der Lokalen Gruppe.

Unzählige Stationen von MODROR befinden sich dort. Ebenfalls die Produktions- und Ausbildungsstätten für die Skurit-Soldaten (Skelettsoldaten), welche genetisch veränderte Zievohnen sind.

Nur auserwählte Barymer dürfen in die Verbotene Zone um dort zu arbeiten. Meistens jedoch sind es Skuritsoldaten oder Wesen aus anderen MODROR-Galaxien.

Barym

Die Doppelgalaxis Barym befindet sich etwa 300 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. NGC 1409 trägt den eigentlichen Namen Barym, während NGC 1410 nur als “Verbotene Zone” bekannt ist. Ein Materiestrahl verbindet die beiden Galaxien miteinander.

Wie ein dünnes Paketband umschnürt diese Pipeline die beiden Galaxien. Über eine Breite von 500 Lichtjahren wird Material vom System NGC 1410 in die Nachbargalaxie abgezogen. Da diese Verbindung aber äußerst dünn ist, schätzen die Astronomen den Strom auf lediglich zwei Prozent der Masse unserer Sonne pro Jahr. Als Antrieb ist die Schwerkraft, die zwischen den Galaxien wirkt, verantwortlich.

Die Kollision hat vor 300 Millionen Jahren stattgefunden und wird erst in etwa 200 Millionen Jahren vollendet sein. Dann werden die beiden Galaxien miteinander verschmelzen. Der Abstand der beiden Galaxien beträgt derzeit noch etwa 20.000 Lichtjahre.

Die Völker Baryms  siedeln ausschließlich in NGC 1409.

Bekannte Völker

Bekannte Welten:

  • Lehr Ar’Modror ist die Hauptwelt von Barym mit Sitz des Dreierrates von Lehr Ar’Modror.
  • Zievohn – die Heimatwelt der Zievohnen.
  • Larsaar – die Heimatwelt der Larsaar.
  • Rytalon – die Heimatwelt der Rytar.
  • Atusar – die Heimatwelt der Atusar.
  • Entrison ist der Planet auf dem Aurec und Kathy Scolar gefangen gehalten wurden.
  • Rebellenversteck (Rebell-Alpha-System) erklärt sich von selbst.

Nordöstlich von Lehr Ar’Modror beginnt etwa 10.000 Lichtjahre später die Verbotene Zone.

In NGC 1410 befinden sich die Sternenportale zu Seshonaar und den Paralleluniversen sowie die Produktionsstätte für die Skurit-Soldaten der Zievohnen.

Gon

Nr. 4 von elf Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Dorgon. Heimat der Goner.

  • Entfernung zum Zentrum 5000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 9719 km
  • Rotation 34 h
  • Schwerkraft 0.96 g
  • Temperaturen +17.06 C
  • Sonnenentfernung 182.2 Mio km
  • Sonnenumlauf 414.6 Standardtage
  • Normalhöhe 476 m über NN
  • Dichte 6.96 g/ccm
  • Sauerstoffatmosphäre, die stark mit Algen angereichert ist
  • Achsenneigung 3°
  • Luftfeuchtigkeit 78-96%
  • Luftdruck 994 hpa bei 21.4% Sauerstoff

Gon, Planet in der Galaxis M 100 Dorgon (C) Stefan Wepil

Es ist eine Welt, die überwiegend warme, gemäßigte Regionen enthält, auf denen es viel regnet. Der Hauptkontinent ist Gor, er erstreckt sich von Nord nach Süd fast durchgehend über den Planeten, ist allerdings nur 400 km breit. Die weiteren drei Kontinente verteilen sich um den Planeten, von ihnen ist aber keiner größer aus Australien, der Landanteil beträgt nur 9%. Aufgrund des geringen Landanteils sind große Stürme häufig und ziemlich langlebig.

Das Klima kann man als maritim bezeichnen. Die Vegetation ist außerordentlich üppig und besteht vornehmlich aus auenartigen Feucht- und Sumpfwäldern, die je nach Region sommer- oder immergrün sind und eine enorme Anzahl von Moosen, Pilzen und Flechten beinhalten können. Selbst die Luft ist voll mit Algen, dadurch erscheint der Planet von außen hellgrün, auch der Himmel und die Sonne erscheinen daher grünlich.

Die Feuchtwälder von Gor auf dem Planeten Gon in der Galaxis M 100 (C) Stefan Wepil
Die Feuchtwälder von Gor auf dem Planeten Gon in der Galaxis M 100
(C) Stefan Wepil

Nur 5000 Lichtjahre vom Zentrum der Galaxis Dorgon entfernt findet sich der Planet Gon. Er kreist um eine gelbe Sonne, die dem Typ der Sonne Sol entspricht.

Gon ist der vierte Planet dieser Sonne. Die Temperaturen dieser Welt liegen bei durchschnittlich 17 Grad. Es ist eine Welt, die überwiegend warme, gemäßigte Regionen enthält, auf denen es viel regnet.

Der Hauptkontinent von Gon heißt Gor. Er erstreckt sich von Norden nach Süden fast durchgehend über den Planeten, ist allerdings nur 400 Kilometer breit. Weitere Kontinente verteilen sich um den Planeten, von ihnen ist aber keiner größer, als das terranische Australien.

Tropische Zone von Gon
(C) Stefan Wepil

Seshonaar

Seshonaar ist 2,2 Millionen Lichtjahre von Cartwheel entfernt. Sie gehört zum Typ der Spiralgalaxien und hat einen Durchmesser von 51.000 Lichtjahren. Im Zentrum der Galaxie befinden sich mehrere Sternenportale, die jedoch von Raumschiffen unter dem Kommando des MODROR bewacht werden.

Entrison

Entrison ist ein erdähnlicher Planet in der Galaxie Barym. Der Durchmesser des Planeten liegt bei 8.799 Kilometer, die Schwerkraft bei 0,984 g. Entrison bietet eine reichhaltige Natur. Die auf ihm lebende, humanoide Spezies verfügt über den Stand des terranischen, frühen Mittelalters. MODROR wird als Gott verehrt.

Entrison (C) Stefan Wepil
Entrison in der Galaxis NGC 1409/1410 Barym
(C) Stefan Wepil

Entrison dient 1298 NGZ als Gefängnis für den Saggittonen Aurec und die Terranerin Kathy Scolar, die mit falschen Erinnerungen und Scheinidentitäten dort ihr Leben fristen müssen. Allerdings finden sie ihr wahres Ich heraus.

Landschaftsbild von Entrison, einer Welt in der Galaxis Barym (C) Stefan Wepil
Landschaftsbild von Entrison, einer Welt in der Galaxis NGC 1409/1410 Barym
(C) Stefan Wepil

UDJAT

UDJAT ist der Eigenname für das Kosmonukleotid TRIICLE-3. Es gehört somit zum Kosmogen TRIICLE. Der Wirkungsbereich von TRIICLE-3 muss um Cartwheel herum bis zu einem Radius von etwa 60 Millionen Lichtjahren liegen. UDJAT liegt 576.000 Lichtjahre von Cartwheel entfernt und nur drei Lichtjahre von dem Planeten Xamour.

Über die Geschichte von UDJAT ist bisher wenig bekannt. Offenbar wird es von den Kosmokraten bewacht. Die Xamouri verteidigten mehrere Jahrtausende lang das Kosmonukleotid, ehe sie sich gegen die Kosmokraten wandten und ausradiert wurden. Seitdem scheinen weder Chaos- noch Ordnungsmächte die Oberhand über das Kosmonukleotid zu haben.

Weiterführende Links:

Moralischer Kode: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Moralischer_Kode

Kosmonukleotid: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Kosmonukleotid

Xamour

Nr. 2 von sechs Planeten einer Doppelsonne mit einer blauen B3III- Komponente und einer roten K9V- Komponente vor der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* etwa 500.000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 11994 km
  • Eigenrotation 56.05 h
  • Schwerkraft 0.9 g
  • Temperaturen +41.6 C
  • Sonnenentfernung 598.89 Mio km
  • Sonnenumlauf 7.806 Jahre
  • Normalhöhe 893 m über NN
  • Dichte 5.26 g/ccm
  • Achsenneigung 19.7°
  • Landanteil 38%
  • Sauerstoffatmosphäre mit 878 hpa Druck, 24.1% Sauerstoff und 20-46% Luftfeuchtigkeit

Ein Planet außerhalb der Galaxis Cartwheel. Xamour war bis vor 31.000 Jahren die Heimatwelt des Volkes der Xamouri. Nach einer Strafexpedition der Nesjorianer gegen die Xamouri blieb Xamour unbevölkert.

Weltkarte von Xamour (C) Stefan Wepil
Weltkarte von Xamour
(C) Stefan Wepil

Xamour befindet sich 489.320 Lichtjahre von Cartwheel entfernt. Er ist nur drei Lichtjahre vom Kosmonukleotid TRIICLE-3 – welches in kemetischer Sprache UDJAT genannt wird – entfernt.

Der Planet hat zwölf Kontinente mit großen Wüsten, aber auch Dschungeln als Oasen. Das Klima ist trockenheiß mit häufigen Sandstürmen. Es gibt keine Nächte. Wenn die blaue B3III- Komponente untergeht, geht dafür die rote K9V- Komponente auf, das Licht wechselt von blau in rot. Daher bleibt das Klima auch ganztägig tropisch, die rote Sonne sorgt nur für wenig Abkühlung.

 

Flussoase von Xamour (C) Stefan Wepil
Flussoase von Xamour
(C) Stefan Wepil

Im Jahr 1295 NGZ stürzt hier die BAMBUS nach einer Raumschlacht mit den Dscherros ab. Dabei finden sie Ruinen einer hochstehenden Kultur ganz wie in den Alten Ägypten oder wie auf Seshur*. Die Bauart der Gebäude ist fast identisch. Hier leben auch die primitiven Xamouri. Die Zivilisation erlebte einen heftigen Wechsel. Sie erlebten einen steilen technologischen Fortschritt und einen kapitalistischen Wahn, ehe die Xamouri fast komplett nach Jahrzehntausenden der Kriege untergegangen sind. Von der phantastischen 20 Mio- Metropole Xemoru, die Hauptstadt, sind heute nur noch Ruinen übrig. Sie wurde wegen des Kapitalismus von den Kosmokraten zerstört.

Der Plant Xamour wird vom SONNENHAMMER 1295 NGZ zerstört.

Wüste auf Xamour (C) Stefan Wepil
Wüste auf Xamour
(C) Stefan Wepil

Paxus

Landkarte des Planeten Paxus, der Zentralwelt in der Galaxis Cartwheel. (C) 2016 Stefan Wepil
Landkarte des Planeten Paxus, der Zentralwelt in der Galaxis Cartwheel.
(C) 2016 Stefan Wepil

Die Welt Paxus liegt nur 10 Lichtjahre von dem Sonnenportal zur Milchstraße und den anderen Galaxien entfernt und ist das Herz Cartwheels. Von hier aus werden die galaktischen Geschäfte in einem Parlament und einem Rat abgewickelt.

  • Durchmesser: 12.357 km
  • Schwerkraft: 0,995 g
  • Drei Kontinente
  • Peschull – sehr heiß, ca. 40 ° C Durschnittstemperatur, Wüste oder Graslandschaften, viel Tierwelt und Natur.
  • Erisor – mildes Klima, 15 ° C im Durchschnitt, viel Grünlandschaft.
  • Mechtor – sehr kalter Kontinent, nur wenig Vegetation.
  • Gesamtbevölkerung: 1,4 Milliarden
  • Hauptstadt: Paxus (City) mit 715 Millionen Einwohnern.

Paxus hat drei Monde mit dem Namen Etan, Setan und Betan, wobei der letztere Ringe besitzt (Entfernung in der Reihenfolge 230000 km, 580000 km, 360000 km; Durchmesser 2500 km, 4300 km, 4100 km). Der Ring ist vermutlich durch einen kleinen vierten Mond entstanden, der auf Betan abgestürzt ist.

Der Planet ist sehr schön und stark erdähnlich. Die drei Kontinente (Landanteil 31%) teilen sich die Klimazonen gut ein. Am Äquator liegt Peschull (oval mit einer Abmessung von 5000 mal 8600 km), dort ist es mit +40 C bei 38% Luftfeuchtigkeit sehr heiß, weite Savannen erstrecken sich über die Landschaften, bevölkert von einer vielfältigen Tierwelt.

Die heißen Zonen sind durch große Wüstenflächen gekennzeichnet, die stark an Sahara erinnern. Der zweite, sehr kalte Kontinent heißt Mechtor (stark zerklüftet und groß wie Australien und Antarktis zusammen), besitzt kaum Vegetation und Gebirge und liegt nahe dem Südpol, so dass die Südküste bereits vereist ist. In einen der Berge befindet sich die Bergstadt Esthon.

Der größte Kontinent Erisor, dessen mildes Klima bei einer Temperatur von +15 C und 68% Luftfeuchtigkeit eine wirklich saftig grüne Vegetation ermöglicht, liegt in den gemäßigten Zonen und ist ebenfalls oval mit stark zerklüftetem Küstenverlauf. Sie wird von einer gigantischen Stadt vollständig eingenommen, deren Schönheit sich durchaus nicht vor Dom auf Dorgon verstecken muss. Sie ist von DORGON errichtet worden.

Die Stadt erhält ebenfalls den Namen Paxus und soll das Sitz des „Paxus- Rates“ und des Parlaments sein. Die Architektur ist so gestaltet, dass sich alle Wesen heimisch fühlen können, man könnte es fast als „Zoo der Zivilisationen“ bezeichnen.

Die Einwohnerzahl von Paxus beträgt 1.4 Wesen, in der Stadt selbst leben 715 Mio Einwohner.

Ein Fluss auf Paxus (C) Stefan Wepil
Ein Fluss auf Paxus
(C) Stefan Wepil

Die Hauptstadt Paxus erstreckt sich über fast den ganzen Kontinent Erisor. Sie ist prunkvoll gebaut und bildet den Regierungssitz des “Paxus-Rates” und des Parlaments. Paxus ist eine Stadt, die Bauten aus Kulturen aller Völker darstellt, damit sich jedes Wesen der Insel dort heimisch fühlen kann. Zudem verfügt sie über einen riesigen Raumhafen, wo knapp 200.000 Schlachtschiffe unbemannt bereitstehen.

Mankind

Der Planet Mankind ist die Hauptwelt der Terraner in Cartwheel. Die Gebäude dort wurden entsprechend den Befindlichkeiten der normalen terranischen Lebewesen und ihrer einstigen Kolonisten erstellt.

zweiter von sieben Planeten der gelben G2V-Sonne New Sol in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 1350 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 8589 km
  • Eigenrotation 23.9 h
  • Schwerkraft 1 g
  • Temperaturen +22.7 C
  • Achsenneigung 27.5°
  • Normalhöhe 800 m über NN
  • Dichte 8.17 g/ccm
  • Sonnenentfernung 152.2 Mio km
  • Sonnenumlauf 363.4 irdische Tage
  • ein Mond namens Lunar (Durchmesser 3080 km, Entfernung 359000 km, Monatsdauer 26 Tage)
  • eine Sauerstoffatmosphäre, die in allen Punkten mit die der Erde nahezu identisch ist (Luftdruck 1025 hpa, 20.6% Sauerstoff)
Landkarte des Planeten Mankind in der Galaxis Cartwheel. (C) 2016 - Stefan Wepil
Landkarte des Planeten Mankind in der Galaxis Cartwheel.
(C) 2016 – Stefan Wepil
  • Durchmesser: 8.589 km
  • Schwerkraft: 1 g
  • Ein Mond (Lunar)
  • Vier Kontinente
  • Hauptstadt: New Terrania
  • Sonstiges: Das System hat insgesamt sieben Planeten, von denen drei besiedelt sind: Mankind, Siniestro und Small Halut.

Mankind („Menschheit“) besitzt bei 31% Landanteil vier Kontinente (New Asia, Borealien, Esther und Terran) und zwei eisbedeckte Pole. Bis auf seiner Größe ist der Planet in puncto Flora und Fauna, Wasserhaushalt, Klima und der Landschaftsgestaltung höchst erdähnlich. Sogar die Jahreszeiten wirken auf Terranern vertraut.

Landschaft von Mankind (C) Stefan Wepil
Landschaft von Mankind
(C) Stefan Wepil

Bei der Landung von einer Mio Menschen findet man auf dem Planeten in der gemäßigten Zone eine gigantische, bereits fertig gestellte Stadt, die für mehrere Mio Einwohner konzipiert worden ist. Offensichtlich hat DORGON das alles vorbereitet und den Terranern einen besonderen Platz im Projekt „die Insel“ reserviert. Diese Stadt ist mit Terrania sogar sehr ähnlich, nur etwas kleiner. Deshalb erhielt sie auch den Namen New Terrania. Auch andere Städte gleichen den Originalen auf Terra, so z.B. New Turin.

Der Palast erhält den Namen IMPERIUM ALPHA. Mankind soll nach den Plänen DORGONS eine Residenz der Terraner in Cartwheel werden.

Drorah Neo

New Sphinx bzw. Drorah Neo ist die Hauptwelt der Republik Akon in der Galaxis Cartwheel. Der Planet wird ab 1295 NGZ von den Akonen bewohnt.

Landkarte des Planeten Drorah Neo, Sitz der akonischen Republik in der Galaxis Cartwheel. (C) 2016 Stefan Wepil
Landkarte des Planeten Drorah Neo, Sitz der akonischen Republik in der Galaxis Cartwheel.
(C) 2016 Stefan Wepil
  • Durchmesser: 10.412 km
  • Schwerkraft: 1,02 g
  • Zwei Monde
  • Drei Kontinente
  • Hauptstadt: Losath
  • Sonstiges: Die Durchschnittstemperatur des Planeten liegt bei 20 ° Celsius.
Drorah Neo in Cartweehl (C) Stefan Wepil
Drorah Neo in Cartweehl
(C) Stefan Wepil

Zwei der Kontinente sind Stein- und Sandwüsten, während der dritte eine grüne Landschaft mit reichlich Vegetation bietet. Dort liegt auch die Hauptstadt Losath, während sich auf den anderen beiden Kontinenten Stationen des Militärs und des Geheimdienstes befinden.

Cartwheel

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wagenrad-Galaxie#Wagenradgalaxie
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wagenrad-Galaxie#Wagenradgalaxie

Die Insel Cartwheel liegt 500 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Sie hat einen Durchmesser von 150.000 Lichtjahren. Sie ist den Terranern auch aufgrund ihres Aussehens als Wagenradgalaxie bekannt und liegt im Sternenbild des Bildhauers.

Auszug aus der Wikipedia:

Im Zentrum der Wagenradgalaxie steht ein einer elliptischen Galaxie ähnlicher Bulge. Der Ring der Wagenradgalaxie hat einen Durchmesser von 150.000 Lichtjahren, ist instabil und bewegt sich mit 340.000 km pro Stunde vom Zentrum weg. Eines der beiden kleinen Gebilde rechts im Bild, zwei kleine Galaxien nahe der Wagenradgalaxie, könnte der an der Kollision beteiligte Eindringling sein. Dass die untere Blaue von den beiden Galaxien ebenfalls Turbulenzen und viele Sternentstehungen aufweist, spricht dafür, dass sie es war.

Das Besondere an dieser Galaxie sind die Sternenbänder, die ›Speichen‹ des Wagenrads, welche sich vom Zentrum der Galaxie zu ihrem Ring ziehen. Sie sind aller Wahrscheinlichkeit nach die früheren Spiralarme der gestörten Sterneninsel. Eine weitere Besonderheit sind große Ballungen von Gas am äußeren Rand der Hauptebene. Von diesen Gasansammlungen erhofft man sich weiteren Aufschluss über die ungewöhnliche Form der Wagenradgalaxie.

Im Jahre 1294 NGZ ruft die Entität DORGON dazu auf, die Galaxie Cartwheel zu besiedeln, um eine Festung gegen die finstere Entität MODROR zu errichten. Dutzende Völker aus der Milchstraße und anderen Galaxien folgen dem Ruf DORGONs und reisen am 23. Februar 1295 NGZ durch das Sternenportal nach Cartwheel.

Planeten, Sonnensysteme und Himmelskörper

  • Paxus – Hauptwelt Cartwheels, Sitz des Paxus-Parlaments und des Quarteriums
  • Mankind – Terranische Hauptwelt
  • UDJAT – Kosmonukleotid TRIICLE-3, knapp 500.000 Lichtjahre von Cartwheel entfernt
  • Xamour – Heimatplanet Cau Thons nahe TRIICLE-3
  • Drorah Neo – Zentralwelt der Akonen
  • Bostich – Zentralwelt der Arkoniden
  • Objursha – Eine Welt, auf dem das Entsorgungslager Objursha gebaut ist
  • Siniestro – Terranische Welt nahe Mankind, Familiensitz des Emperadors
  • Dorgon II – Zentralwelt der Akonen
  • Saggitton – Zentralwelt der Republik Saggittor
  • Antikon – Hauptwelt der Antis
  • Arason – Zentralwelt der Aras und medizinische Hochburg
  • Archan – Handelswelt der Springer
  • Arkon V – Planet mit Militäranlagen der Arkoniden
  • Boscyk – Freihandelswelt
  • Davau – Planet, auf dem ein Entsorgungslager errichtet ist
  • Elfahdor – Kolonialwelt der Elfahder
  • Epsol – Hauptwelt der Epsaler
  • Estartu – Hauptwelt der Estarten (Somer, Ophaler, Elfahder, Pterus)
  • Etrusar – Zentralwelt der Etruser
  • Feretor – Zweitwichtigste Welt der akonischen Republik
  • Forete – Industriewelt der Akonen
  • Galorn II (Galornia) – Zentralwelt der Thoregon-Allianz von Cartwheel
  • Ganjos – Zentralwelt der Cappins
  • Gatasy – Heimatwelt der Jülziisch
  • Gharron – Heimatwelt der Gharrer
  • Gurradon – Zentralplanet der Gurrads
  • Hauron – Heimatwelt der Hauris
  • Jenmuhs – Arkonidische Kolonie benannt nach dem Gos’Shekur
  • Kartanin – Heimatwelt der Kartanin
  • Kemet – Die Welt der Kemeten, Sitz der Superintelligenz KEMET
  • Koschan – Welt der Dscherro
  • Lathor – Planet in der Akonischen Republik
  • Lingus – Welt der friedlichen Linguiden
  • Maahkora II – Siedlungswelt der Maahks
  • Mooghan – Zentralwelt der Mooghs
  • Neu Paricza – Zentralwelt der Pariczaner
  • Neu Topsid – Zentralwelt der Topsider
  • Neu Vega – Heimatwelt der Ferronen
  • Nonggon – Welt der Nonggo
  • Obmann – Zentralwelt der Plophoser
  • Okefenok – Welt der Okefenokees
  • Ophus – Heimatwelt der Ophaler
  • Oxtornia – Welt der Oxtorner
  • Pelewoon – Zentralwelt der Pelewons
  • Perlis – Zentralwelt der Perlians
  • Seshon – Welt in der Galaxis Seshonaar
  • Siom Som – Zentralwelt der Estarten
  • Small Halut – Ehemalige Welt der Haluter
  • Taschtar – Zentralwelt der Tasch-Ter-Man
  • Tefrodon – Zentralwelt der Tefroder
  • Terror – Stützpunkt der Hauris
  • Tombstone II – Geheime Basis der CIP
  • Unith II – Hauptplanet der Unither
  • Upanishad – Welt der Pterus
  • Vennon – Welt der Vennons
  • Zaliton – Welt der Zaliter
  • Zentriil – Welt der Zentrifaal

Mesoph

Mesoph ist der Hauptplanet des Protektorat Harrisch, einem von vier Bezirken, in die M100 unterteilt ist.

Nr. 2 von sechs Planeten der orangefarbenen Sonne vom Typ K6II Tovrus in Dorgon (M100) (Sektor Harrish)

  • Entfernung zu Dorgon* 51345 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 11224 km
  • Eigenrotation 20.5 h
  • Schwerkraft 0.975 g
  • Temperaturen +40.11 C
  • Sonnenentfernung 375.7 Mio km
  • Sonnenumlauf 631.3 Tage
  • Normalhöhe 588 m über NN
  • Dichte 6.09 g/ccm
  • gute Sauerstoffatmosphäre mit fast erdgleichen Daten (1025 hpa bei 21.6% Sauerstoff)
  • Achsenneigung ca. 5°
  • drei Monde von etwa 1100 km Durchmesser und Entfernungen von 150000 km, 230000 km und 310000 km

Der Planet hat bei einem Landanteil von 25% zwei große Kontinente (Kophor, Minzar) und viele Inseln. Es handelt sich um eine sehr heiße Dschungelwelt mit schroffen Gebirgen bis 6500 m Höhe und Vulkanen. Die Wälder sind sehr vielfältig, die Typen reichen von Kohlewäldern über modernen, an Terra erinnernden Dschungeln bishin zu gebirgigen Nebelwäldern. Das Klima ist schwülheiß und gewittrig, die Luft ist stets dunstig. Jahreszeiten gibt es dagegen keine. Noch nie wurde eine Luftfeuchtigkeit von unter 75% gemessen, meist liegen sie zwischen 85% und 95%. Hier leben 2.9 Mia Dorgonen. Die Hauptstadt ist Hesuk mit 50 Mio Einwohnern, gelegen auf Kophor. Wegen der Detailliebe und den eleganten Häusern und Straßen gilt sie als eines der schönsten Städte der Galaxis. Hinzu kommen viele Kunstwerke. Dieser Pomp lässt sich mit jener von Arkon I aufnehmen. In den Wäldern ist u. a. das rehähnliche Moryh zuhause.

Landkarte des Planeten Mesoph in der Galaxis M 100 Dorgon. (C) 2016 Stefan Wepil
Landkarte des Planeten Mesoph in der Galaxis M 100 Dorgon.
(C) 2016 Stefan Wepil

Mesoph ist der zweite Planet des Tovrus-Systems, 51.345 Lichtjahre vom Dorgoniasystem entfernt. Die orangfarbende Riesensonne bewirkt eine Durchschnittstemperatur von 40 Grad C auf dem Planeten mit den zwei großen Kontinenten. Der Rest wird von Wasser bzw. Inseln bedeckt. Die Gravoanzahl liegt bei 0,975 g. Die Stadt Hesuk ist die Hauptstadt des Planeten mit insgesamt 2,9 Mrd Bewohnern. Knapp 50 Millionen leben in Hesuk, welche zu den schönsten Städten der Galaxis gehört. Diese Stadt ist eine Meisterleistung der Städteplanung – es gibt Viertel, die durchaus an Dom erinnern (nur mit mehr Parks), und welche die sehr fremdartig sein können. Manchmal sind die Wälder in den Stadtteilen und sogar in ein einzelnes Haus integriert worden.

Die Hauptstadt von Mesoph, Hesuk (C) Stefan Wepil

Von Mesoph aus werden die Provinzen des Protektorates kontrolliert und in einer zentralen Verwaltung gesammelt. Die Consusse der einzelnen Provinzen treffen sich hier regelmäßig, um Berichte abzugeben und zusammen mit dem Princips Protector, dem Konsul, die weitere Vorgehensweise für das Protektorat zu koordinieren. Der Konsul vertritt zusammen mit dem Senator Mesophs und zehn Senatoren ausgewählter Welten das Protektorat im Senat von Dorgon.

1292 NGZ ist Festatus der Preconsus von Mesoph. Die Provinz Mesoph, welche 23 Sonnensysteme in unmittelbarer Nähe umfasst, wird von dem Consus Falcus verwaltet.

Mesoph gehört zu den blühensten Kolonien Dorgons.

Ein Landschaftsbild vom Planeten Mesoph im dorgonischen Kaiserreich. (C) 2016 Stefan Wepil
Ein Landschaftsbild vom Planeten Mesoph im dorgonischen Kaiserreich.
(C) 2016 Stefan Wepil

Geschichte

Im Jahre 1292 NGZ wird Mesoph von Konsul Priamus regiert. Ihm untersteht der Senator Festatus. Eine Space-Jet der IVANHOE unter dem Kommando von Mathew Wallace landet auf Mesoph. Die Crew wird gefangen genommen. Drei Besatzungsmitglieder finden den Tod, während Wallace, Irwan Dove und Lorif von der IVANHOE gerettet werden. Priamus ist nun über die Galaktiker und ihre Absichten informiert und sucht Thesasian auf Dorgon auf.

Sonstiges

Moryh: Rehähnliches Tier in den tiefen Wäldern vor der Haupstadt Hesuk.

Jerrat

Nr. 5 von 13 Planeten der blauen Sonne vom Typ B7VI Jerron im Harrish- Sektor von Dorgon

  • Entfernung zu Harrish* 700 Lichtjahre und zu Dorgon* 7345 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 15655 km
  • Eigenrotation 27.7 h
  • Schwerkraft 1 g
  • Sonnenentfernung 255.37 Mio km
  • Sonnenumlauf 813.05 Tage
  • Achsenneigung 7°
  • Normalhöhe 747 m über NN
  • Dichte 4.5 g/ccm
  • Landanteil 43%
  • Luftfeuchtigkeit 69-84%
  • Temperaturen +21.3 C
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 988 hpa bei 21.8% Sauerstoff

Jerrat ist eine subtropische, erdähnliche Welt mit sechs großen Kontinenten und einem trockenwarmen, aber meist ausreichend feuchten Klima. Die Kontinente heißen von West nach Ost Garret, Jerfan, Lodyck, Kirfa, Velos und Arsam. Die Landschaften erinnern an Mittelamerika und besitzen aufgrund des stark ins Bläuliche verschobenen Sonnenlichtes eine eher nach Blau oder Violett tendierende oder dunkle Vegetation.

 

Landschaftsbild von Jerrat (C) Stefan Wepil
Landschaftsbild von Jerrat
(C) Stefan Wepil

Jerrat ist der fünfte Planet des Jerron-Systems, 7.345 Lichtjahre vom Dorgoniasystem entfernt. Die blaue Sonne bewirkt eine Durchschnittstemperatur von 21,3 ° C auf dem Planeten mit den sechs großen Kontinenten. Der Rest wird von Wasser bzw. Inseln bedeckt. Die Gravoanzahl liegt bei genau 1 g. Die Stadt Jerrolem ist die Hauptstadt des Planeten mit insgesamt 2,2 Mrd Bewohnern. Knapp 136 Millionen leben in Jerrolem.

Landkarte des Planeten Jerrat in der Galaxis M 100 Dorgon. (C) 2016 Stefan Wepil
Landkarte des Planeten Jerrat in der Galaxis M 100 Dorgon.
(C) 2016 Stefan Wepil

Jerrat ist außerdem die Zentralwelt des Protektorates Rosza. Sie wird 1292 NGZ von dem Princips Protector Antonus verwaltet. Der Titel “König der Jerrer” wird zwar an einen Jerrer vergeben, doch dieser übt keinerlei Macht aus.

1293 erhält Jerrat seine Unabhängigkeit. Die ehemalige Sklavin Saraah wird ab 1295 NGZ Preconsus von Jerrat und loyale Mitstreiterin von Kaiser Uleman bis zu seinem Tod 1299. Nachdem die Jerrer offen Decrusian im Machtkampf gegen Decrusian unterstützten, untersteht die Welt wieder einem Preconsus von Dorgon.

Protektorat Jusilus

Das Protektorat Jusilus gehört zum Reich der Dorgonen in M100. Es umfasst einen Sektor in M100 mit fast 20.000 bewohnten Systemen. Das Protektorat ist der Kern der Dorgonen. Hier finden sich die ältesten, bewohnten Planeten.

Zentralwelt ist Dorgon (Planet) selbst.

Im Jahre 1292 ist der Princips Protector (Konsul) des Protektorates Carigul, der Sohn des Kaisers Thesasian.

Bekannte Planeten

Dorgon
Gon (ca. 5000 Lichtjahre von Dorgon)
Curyfar (7320 Lichtjahre von Dorgon), bekannt für seine wohlschmeckenden Pilze

Jusilus Platz

Ein Paradeplatz der Stadt Dom auf dem Planeten Dorgon in der Galaxie M100. Der Jusilus-Platz ist ein Verbindungsstück zwischen der Jusilus-Allee und dem Pons Domus, dem traditionellen Kaiserpalast.

Jusilus-Platz mit der Jusilus-Mall im Zentraum von Dom auf dem Planeten Dorgon (C) Stefan Wepil
Jusilus-Platz mit der Jusilus-Mall im Zentrum von Dom auf dem Planeten Dorgon
(C) Stefan Wepil

Der breite Platz war von rot leuchtenden Mauer umgeben, an deren Spitzen tausende Fahnen, Statuen und Hologramme dorgonische Symbole prangerten. Am Ende des Platzes führte eine Treppe mit einhundert Stufen hinauf zum eigentlichen Pons Domus, der sich etwa dreihundert Meter über den Jusilus-Platz erhob.

Jusilus-Allee

Sie liegt vor dem Parade Platz und erstreckt sich über viele Kilometer und ist bis zu 150 Meter breit. Sie wird für Paraden genutzt, die sich auf den Pons Domus zubewegen.

Diese Allee zog sich über hunderte an Kilometern entlang. Sie war an beiden Seiten – nur von Nebenstraßen unterbrochen – mit einer mehrstöckigen Baureihe umschlossen. Wohnetagen wechselten sich mit Projektionslaufbändern ab. Die Eingänge zu diesen Bauten waren bogenförmig. Links und rechts neben einem Torbogen stand je ein drei Meter hoher Baum, der bis zum oberen Ende des Torbogens reichte. Die Gebäude wurden von Säulen gestützt, alle zwei Meter eine weitere Säule. Im Inneren der Säulen befanden sich die Aufzüge zu dem Wohnblock.

Der Boden der Prachtstraße war von besonderem Einfallsreichtum. Er schien aus einer großen Projektionsfläche zu bestehen, denn er änderte sich in regelmäßigen Abständen. Mal wurde Wasser projiziert, dann der Weltraum, eine Wiese oder Sand.

 

Decrusian Zentrum

Erhobenes Zentrum an Geschäften, Museen, Restaurants, welches auf Säulen über 30 Meter in der Luft steht. Darunter befindet sich ein See.

Sie flogen am Decrusian-Zentrum vorbei. Auf gigantischen Säulen thronte das runde Gebäude in einer Höhe von dreißig Metern über einem See. Es musste selbst fast einen Kilometer lang und breit sein. Dort standen Prachtvillen, Gärten und Kaufhäuser über denen Hologramme die Verkaufsschlager anpriesen. Im Zentrum befand sich eine Erhöhung. Zwischen Tempeln und Museen ragte eine bronzefarbige 230 Meter hohe Statue des Decrusian in die Höhe. Holoprojektoren an der Seite spielten dem Betrachter von einer bestimmten Perspektive aus, sogar einen lebendigen Hintergrund aus der Zeit des Decrusian vor. In den Parks spielten Kinder, Liebespaare machten Picknicks und ältere Dorgonen gingen spazieren.

Der Decrusiansplatz in Dom auf dem Planeten Dorgon in der Galaxie M100 (C) Stefan Wepil
Der Decrusiansplatz in Dom auf dem Planeten Dorgon in der Galaxie M100
(C) Stefan Wepil
Das berühmte Gebäude des Decrusian-Zentrums mit dem künstlichen See
(C) Stefan Wepil

 

Decrusian Marktplatz

Der hufeisenförmige Marktplatz schließt sich an das Decrusian-Zentrum an und ist der größte und wichtigste Marktplatz von Dom

Die Fassade des Marktplatzes war etwa zehn Meter hoch und bot zwei Stockwerke, auf denen neben Hologrammen und Werbeprojektionen, die auf einer Fläche zwischen den zwei Etagen von einem Ende bis zum andere des Marktplatzes liefen, auch Verkaufsstände zu sehen waren.

Der Decrusiansplatz in Dom auf dem Planeten Dorgon in der Galaxie M100 (C) Stefan Wepil
Der Decrusiansplatz in Dom auf dem Planeten Dorgon in der Galaxie M100
(C) Stefan Wepil

Auf dem Marktplatz herrschte reges Treiben. Es waren hunderte von Geschäften, Ständen und Basare, die den mehrere Kilometer langen Decrusian-Marktplatz bevölkerten. Der Platz wirkte altertümlich und modern zugleich. Zu jeder Himmelsrichtung große Eingänge, die von gigantischen Säulen gestützt wurden. Im Innenkreis des Marktplatzes waren nun die Händler vertreten, die ihre Stände errichteten. Der Boden bestand aus einem edlen, blaufarbigen Teppich. Aurec überlegte sich, wie lange man wohl gebraucht hatte, um den Teppich zu verlegen und wie lange man für das Staubsaugen benötigte?

Dom: Decrusian-Platz während der Marktsaison. Im Hintergrund der Discounter “Martum Domarum”.
(C) Stefan Wepil

An den Seiten standen prächtige Palmen, die das Gebiet zierten. Aurec war von der Ästhetik der Dorgonen beeindruckt. Sie verstanden es, Technik und Natur miteinander in Einklang zu bringen. Nirgendwo in Dom gab es eine reine Metall- oder Betonwüste.