Alle Beiträge von dorgonemperador

Fyntross

Fyntross entstammt dem Volk der Battanus und ist im Jahre 1307 NGZ Kommandant des Piratenraumschiffes DUNKELSTERN. Er gehört den Arawakpiraten an, die sich Bukaniere des Resif-Sidera nennen.

Kapitän Fyntross – ein gefürchteter Arawak-Pirat des Rideryon vom Volk der Battanus.
(C) John Buurman

Die Piraten fliegen mit der DUNKELSTERN zwischen den Tholmonden und überfallen schwächere Raumschiffe oder führen Raubzüge in entlegenen Gebieten durch. Fyntross steht im Sold der Persy-Allianz, welche ihm eine gewisse Sicherheit garantiert – gegen einen beträchtlichen Anteil seiner Beute.

Charakterlich ist Kapitän Fyntross ein Egoist, Zyniker und geht mit schwarzem Humor und kälte über Leichen.

Die Weltrauminsel Rideryon erscheint am 24. Dezember

Titelbild zu Dorgon 100 – Die Weltrauminsel Rideryon.
(C) Gaby Hylla, Raimund Peter und John Buurman

 

Morgen erscheint Band 100 der Perry Rhodan Fanfiktion Serie DORGON. Mit Weltrauminsel Rideryon startet der letzte Zyklus der Special-Edition.

Band 100 ist ideal für Alt- und Neuleser. Fans der Serie können die Geschichten überarbeitet und mit neuen Szenen noch einmal erleben, während Neuleser mit dem Jubiläumsroman in eine neue Welt im Perryversum eintauchen können.
Im Jahre 1307 NGZ tobt ein intergalaktischer Krieg, aus dem sich nun auch Perry Rhodan mit der LFT nicht mehr heraushalten kann.

Doch wie üblich steckt mehr dahinter. Ein Zweikampf der Bruderentitäten MODROR und DORGON – den Kosmotarchen.
Während dieser Zeit taucht vor den Toren der Galaxis Siom Som das Rideryon auf, eine gigantische Weltrauminsel. Bringt sie Gefahr oder Segen für die estartischen Galaxien?

Nils Hirseland, Roman Schleifer und Jens Hirseland schildern in Band 100 die Abenteuer von Atlan, Alaska Saedelaere und Icho Tolot im Kreuz der Galaxien. Sie erfahren mehr über die kosmischen Hintergründe der Kosmotarchen.

Roi Danton verschlägt es mit einer handvoll Galaktiker auf das gigantische Rideryon, wo er jede Menge illustre Gestalten trifft.

In M87 tobt der Krieg zwischen den Bestien des Quarteriums und den Konstrukteuren des Zentrums. Die USO plant mit einer alten Waffe eine Wende im Krieg: Dem Paladin…

DORGON 100 erscheint in wenigen Tagen

Band 100 der Perry Rhodan FanFiktion Serie DORGON Serie erscheint in wenigen Tagen. Der Roman trägt den Titel „Die Weltrauminsel Rideryon“ und wurde von Nils Hirseland, Roman Schleifer und Jens Hirseland geschrieben. Das Lektorat wurde von Alexandra Trinley duchgeführt. Korrekur und Layout von René Spreer.

In wenigen Tagen ist es endlich soweit und der Auftakt zum letzten Zyklus der Special-Edition wird veröffentlicht.

Was bisher geschah: Die Söhne des Chaos

Im Jahre 1264 Neuer Galaktischer Zeitrechnung erblickt Cauthon Despair das Licht der Welt auf dem Planeten Neles in der Milchstraße. Die Eltern sind Ivan und Selina Despair, terranische Kolonisten, die im Dienste der Unsterblichenorganisation Camelot stehen. Ihr Auftrag ist es, den Planeten Neles langsam und behutsam auf einen Erstkontakt mit der Liga Freier Terraner oder dem Kristallimperium Arkon vorzubereiten.

Cau Thon - im Hintergrund sein Raumschiff KARAN (C) Stefan Lechner
Cau Thon – im Hintergrund sein Raumschiff KARAN
(C) Stefan Lechner

Als die hochschwangere Selina einen Strahlungsunfall erleidet, taucht der geheimnisvolle Cau Thon auf und rettete Selina als auch ihr ungeborenes Kind.  Aus Dank benennen sie Cauthon nach seinem Retter.

Doch aus dem Glück wird eine Tragödie. Ein Mitglied der Wissenschaftsbesatzung der HAWKING nach dem anderen findet den Tod – auch Selina! Ivan Despair erfährt von Fremden, dass Cau Thon ein Sohn des Chaos ist und im Dienster Hoher Mächte steht. Er ist für die Morde verantwortlich.

Die Fremden selbst bezeichnen sich als Ritter der Tiefe aus der Galaxis Shagor. Cau Thon gelingt es, alle bis auf den Elaren Prot’Gar zu töten. Schließlich stirbt auch Ivan Despair und das kleine Baby Cauthon kehrt, von Robotern der HAWKING beschützt, nach Camelot zurück, wo sich fortan sein Onkel und seine Tante um ihn kümmern.

Die Kindheit

Cauthons Kindheit und Jugend  verläuft unschön. Er hat keine Freunde, ist isoliert und wird als Last betrachtet. Doch der Kleine ist 1275 NGZ voller Idealismus und lernt in der Schule Perry Rhodan kennen.

Rhodan nimmt den Jungen auf einen diplomatischen Besuch mit. Sie reisen auf die Welt Mashratan, die von dem Wüstenweltdiktator Oberst Kerkum regiert wird. Dort treffen sich einflussreiche Unternehmer.

Kerkum will Rhodan von einer neuem Solaren Imperium überzeugen, mit Rhodan als Großadministrator und Kerkum als Solarmarschall. Rhodan lehnt dankend ab. Derweil freundet sich Cauthon mit der gleichaltrigen Rosan Mulltok an, der Tochter eines terranischen Geschäftsmannes und einer arkonidischen Adligen. Beide werden entführt und sollen als Druckmittel dienen, damit Mulltok sich auf zwielichtige Geschäfte einlässt. Dank Gucky können die Kinder befreit werden. Rhodan und die anderen verlassen Mashratan.

Der junge Cauthon mit Robbie. (C) Roland Wolf
Der junge Cauthon mit Robbie.
(C) Roland Wolf

Einige Monate später erfährt Cauthon, dass Rosans Vater gestorben ist. Der Kontakt bricht ab, und auch Perry Rhodan meldet sich nicht. Nachdem auch Cauthons einziger Freund, der Roboter Robbie, vernichtet wird, ist er allein, und in dieser schwierigen Zeit sucht Cau Thon ihn auf. Es beginnt eine Beeinflussung durch den Sohn des Chaos.

Die Akademie und der Fall

Cauthon, immer noch ein verschlossener Außenseiter, besucht ab 1281 NGZ die Akademie auf Phoenix. Dort wird er von dem Lehrer Wirsal Cell protegiert, der 1275 NGZ bereits Rhodan vorgeschlagen hat, Despair nach Mashratan zu nehmen. Cauthon ist ein brillanter Pilot und scheint in der Akadamie seinen Platz gefunden zu haben. Er verliebt sich in die Mitschülerin Zantra, die ihn jedoch nur ausnutzt und fallen lässt.

Despair wird aggressiver. Die Einsamkeit und die Verachtung gegenüber der Menschheit, die seiner Meinung nach dekadent und ehrlos geworden sei, sind stark. Sein Frust und seine Unzufriedenheit richten sich gegen Perry Rhodan.

Cau Thon und die Entwicklung von Cauthon Despair zum Sohn des Chaos (C) Gaby Hylla
Cau Thon und die Entwicklung von Cauthon Despair zum Sohn des Chaos
(C) Gaby Hylla

Bei einer Rettungsmission auf Mashratan handelt Despair eigensinnig, weil er eine Sklavin retten will. Aus unerklärlichen Gründen wird der Planet von Camelot-Raumschiffen angegriffen. Dabei erleidet Despair schwere Verletzungen. Er wacht nach Wochen in einer Silbernen Rüstung auf, die seine Wunden verbirgt und seinen geschwächten Körper mit neuer Kraft versieht. Despair wird von der Nummer Eins der Organisation Mordred willkommen geheißen. Er sei nun ein Diener der Mordred.

Als ihn Cau Thon aufsucht, erklärt dieser, es sei von Geburt an, das Schicksal Cauthon Despairs gewesen, Nemesis von Perry Rhodan zu werden. Die Mordred sei nur ein Sprungbrett, doch Despair kann die fehlgeleitete Menschheit wieder auf den richtigen Weg bringen. Despair fühlt sich mächtig, nicht mehr zur Tatenlosigkeit verdammt und folgt dem Weg von Cau Thon …

Quelle: Hefte 1-3

Harekuul (Region)

Der natürliche Lebensraum der Region Harekuul auf dem Rideryon besteht aus Wäldern und Savannen, die einen 28- Stunden-Tag haben. Das Klima ist gemäßigt bis subtropisch.

Die Hauptstadt des Landes ist Byschee. Es ist eine festungsartige Stadt mit leicht ägyptisch anmutendem Touch, wobei die stark armierten Gebäude einerseits martialisch, andererseits aber nicht unbedingt hässlich sind – hierfür sorgen Struktur- und Farbabstufungen an den Fassaden. Sie wurden aus Sandsteinquadern errichtet, ihr Innenleben ist jedoch verblüffenderweise modern.

Es gibt auch Parkanlagen mit Wasserspielen und große Blumenrabatten, die das Bild auflockern. Diese Metropole hat 13.5 Mio Einwohner. Es gibt schätzungsweise 800 Mio Harekuul.

Die Stadt Byschee im Land der Harekuul auf dem Rideryon
(C) Stefan Wepil
Das grüne, weite Land der Harekuul auf dem Rideryon
(C) SW

Vorjul (Planet)

zweiter von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G5V im Kreuz der Galaxien.

Weltkarte des Planeten Vorjul im Kreuz der Galaxien
(C) Stefan Wepil
  • Entfernung zum Kreuzmittelpunkt 1239 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 14.990 km
  • Eigenrotation 31,75 h
  • Schwerkraft 1,16 g
  • Sonnenentfernung 127,2 Mio. km
  • Sonnenumlauf 297,65 Standardtage
  • Achsenneigung 11°
  • Temperaturen 21,08 °C bei 75 – 90 % Luftfeuchtigkeit
  • Normalhöhe 647 m über NN
  • Dichte 5,55 g/ccm
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1106 hpa bei 25,3 % Sauerstoff.
Waldlandschaften auf dem Planeten Vorjul im Kreuz der Galaxien
(C) Stefan Wepil

Vorjul ist eine schwülwarme, sumpfige Dschungelwelt mit drei Kontinenten (Landanteil 34 %, Nordwest, Südwest und Ost) und viel Regen. Es gibt Landschaften wie in den Amazonas oder in Florida, aber auch Treibsand und Marschlandschaften. Die mittig auf dem Ostkontinent gelegene Hauptstadt ist Kattazza, eine wild wuchernde 15 Mio. Metropole, deren Bevölkerungsmix aus Talsonen, Skurit, Lasaar und anderen Angehörigen aus Barym, aber auch aus den einheimischen Vorjuls besteht. Sie liegt nahe des 3458 m hohen Berg Vorjul.

Die Stadt Katazza auf Vorjul im Kreuz der Galaxien
(C) Stefan Wepil

Der Planet ist der Sitz der Superintelligenz VORJUL. Der Planet gilt als militärisches und spirituelles Zentrum von MODROR.

Cluver

Nr. Drei von fünf Planeten der gelben Sonne vom Typ G4V Leven im Osten der zum Seyferts Sextett gehörenden Galaxis Janxiang

  • Entfernung zum Zentrum: 14.736 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser: 12.773 km
  • Eigenrotation: 24,1 Stunden
  • Schwerkraft: 1,02 g
  • Sonnenentfernung: 151,2 Mio. km
  • Sonnenumlauf: 366,3 Standardtage
  • Achsenneigung: 24°
  • Temperaturen: 15,5 °C
  • Normalhöhe: 833 m über NN
  • Dichte: 5,55 g/ccm
  • Atmosphäre: 19,9 % Sauerstoff
  • Luftdruck: 1034 hpa
  • Mond: Plaves (Durchmesser 3284 km, Entfernung 377000 km, Umlauf 28 Tage)
Weltkarte des Planeten Cluver im Kreuz der Galaxien
(C) Stefan Wepil

Es handelt sich um eine sehr erdähnliche Welt mit Polkappen, einem Landanteil von 32 % und sechs Kontinenten (Friaka, Profh, Tyrn, Arkto, Austrien und Indon). Dazu gibt es drei Ozeane: die beiden inneren Ozeane Gonfh und Dafh sowie der äußere Kizipa-Ozean. Bekannt ist auch das zwischen Friaka und Profh gelegene Sedh-Meer.

Auf Profh gibt es die Bundesstaaten Tremper und Ligter und die 1487 km² messende Vanos-Hochebene. Sie ist von sechs Bergen im perfekten Hexagon umrahmt. Im Osten liegt das bis zu 4560 m hohe Tol-Gebirge mit dem alpin anmutenden Jeyn-Tal und dem gleichnamigen See. Daran anschließend folgt das Tallos-Becken. Am Fuße des Gebirges liegt die 2000 Jahre alte Siedlung Jeunna.

Der Chyn-Wald auf dem Planeten Cluver im Kreuz der Galaxien
(C) Stefan Wepil

Im Norden steht der Chyn-Wald. Hier ist die Hauptstadt, die 25-Millionen-Metropole Milio zu finden, eine Stadt, die New York des 20. Jahrhunderts nicht unähnlich ist. Sehenswert sind die Altstadt, der Sidfi-Platz mit der Kirche und die Burg des Monarchen, erbaut im Grundriss des cluverianischen »T«. Ebenfalls bekannt sind der Abor-Park, Ervi-Park, der 150 m hohe Braco-Turm sowie die Crodale-Gasse mit der Barfli-Bar. Das höchste Gebäude ist der 700 m hohe Zwillingsturm des Satron-Towers; davor liegt der potthässliche Bau der Universitätsklinik, die durch eine Schmiergeldaffäre bekannt wurde. Im Süden der Stadt liegt der Zivilflughafen, geformt wie eine überdimensionale Acht.

Das Jeyn-Tal auf dem Planten Cluver im Kreuz der Galaxien
(C) Stefan Wepil

Die insgesamt 4,9 Mrd. Cluverianer leben in einer Gesellschaft, die der der Menschheit des 20. Jahrhundert in puncto Technik und Sozialem nicht unähnlich ist. Es gibt hier auch viele Religionen. Als Fortbewegungsmittel gibt es hier tatsächlich »Autos« und »Flugzeuge«. Unter der weiteren Großstadt Durha Manor (12 Mio. Einwohner) befindet sich ein riesiges und weltberühmtes Höhlensystem. Die Stadt selbst erinnert mehr an eine alte indische Stadt.

Die Stadt Durha Manor auf dem Planeten Cluver im Kreuz der Galaxien
(C) Stefan Wepil

Der Kontinent Tyrn wurde bei einem Krieg zweier verfeindeten Staaten vor allem im Norden stark verwüstet.

Nicht nur klimatisch ist der Planet erdähnlich, sondern auch in der Flora und Fauna. Die Namensähnlichkeiten sind schon verblüffend: Rihnder, Nolken, Fructis sowie »Adler«, »Wölfe«, »Fledermäuse« und Compies. Der Wein heißt hier tatsächlich Riesling.

Der Sidfi-Platz in der Stadt Millio auf dem Planeten Cluver im Kreuz der Galaxien
(C) Stefan Wepil

Brocs

einziger Planet der blauen Sonne vom Typ B9III und zweieinhalbfacher Solgröße Brocsan in der Galaxis Manjardon

  • Entfernung zum Zentrum 23870 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 592000 km
  • Eigenrotation 380 h
  • Schwerkraft 9.82 g
  • Sonnenentfernung 530.17 Mio km
  • Sonnenumlauf 5.71 Jahre
  • Achsenneigung 2 °
  • Temperaturen + 27 C (interpoliert)
  • Normalhöhe 0 m über NN
  • Dichte 11.6 g/ccm
  • extrem dichte Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 200 atm und 37% Sauerstoff.

Es handelt sich um eine sehr exotische Welt, eine sog. Exo- Wasserwelt ganz ohne Land, wobei das Wasser unter der hohen Schwerkraft und extrem hohem Luftdruck fest und diamanthart ist. Ob dort Leben gibt, kann man nur spekulieren. Ein Besucher, sofern er nicht sofort zerquetscht wird oder an Tiefen- und Sauerstoffrausch zugrunde geht, würde hier eine absolut glatte und hell glänzende Oberfläche und einem gleißend hellgrauen Himmel ohne Strukturen erleben. Ein weiteres Kuriosum sind die elf durch Streben „angekettete“ und in einem Gerüst eingebaute Monde, die allesamt erdähnlich sind. Zudem sind sie „Klone“, nur unterscheidbar durch die Verteilung der Kontinente.

Brocs 1-Alpha Weltkarte in der Galaxies Manjardon
(C) Stefan Wepil

Sie haben folgende „Einheitsdaten“:

  • Äquatordurchmesser etwa 13000 km
  • Eigenrotation 24 h
  • Schwerkraft 1 g
  • Entfernung zum Mutterplaneten 1.025 Mio km
  • Umlaufdauer um den Mutterplaneten 380 h (gebunden)
  • Achsenneigung 1 °
  • Temperaturen + 19 C
  • Normalhöhe 650-900 m über NN
  • Dichte 5.5 g/ccm
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1040 hpa bei 20-22% Sauerstoff.

Der Landanteil schwankt je nach Mond zwischen 26% und 34%. Das Klima ist ebenfalls fast nahezu gleich, nur dass hier mal maritimer, anderswo kontinentaler ist.

Die Landschaften und die Städte haben hier einen leicht asiatischen Zuschnitt – wenn man davon absieht, dass der zentrale Planet 1/3 des Himmels einnimmt und die Stäbe, die zur Zentralwelt führen, hier ansetzen. Dann wirken sie wie riesige Wolkenkratzer. Sie haben eine Funktion: das System zu stabilisieren, damit keine Mondkollisionen geschehen – und daran hängen Kunstsonnen, die angehen, sobald die natürliche, ganz klein erscheinende Sonne hinter den Schatten der Riesenwelt verschwindet.

Brocs 1 – Alpha in der Galaxis Manjardon
(C) Stefan Wepil

Dadurch soll durch die Überbrückung der Finsternis-Nacht das Klima stabil gehalten und den Einwohnern einen natürlichen Tagesrhythmus garantiert werden. Solch eine Sonnenfinsternis kann mehr als 63 h dauern. Die Stäbe bzw. die Rohre, die bis zu 50 km dick sein können, bestehen aus einer besonders stabilen, sehr materialähnlichen Formenergie. Diese werden zudem noch durch Kraft- und Antigrav-Feldern zusätzlich stabilisiert, um ihr Eigengewicht und Bewegungsbelastungen so klein wie möglich zu halten. Diese Technik erscheint sehr unwahrscheinlich, so dass man sich fragen muss, ob sie wirklich von den Einwohnern stammt. Besucher müssen ihre Schiffe im Orbit parken, eine Reise auf einem der Monde und von Mond zu Mond ist nur mit Rohrbahnen möglich. Es leben hier insgesamt 30 Mia Manjarden, die hier Jahrtausende nach der Zerstörung von Manjard* angesiedelt haben. Sie haben gemerkt, dass böse Kräfte am Werk waren, die auch u.a. für den Atomkrieg auf deren Heimat verantwortlich sind.

Aykon III

Nr. 3 von neun Planeten der gelben Sonne vom Typ G5V Aykon im Zentrum von Manjardon,

  • Äquatordurchmesser 13212 km
  • Eigenrotation 17.14 h
  • Schwerkraft 1.026 g
  • mittlere Temperaturen bei +24.17 C
  • Sonnenentfernung 153.5 Mio km
  • Sonnenumlauf 366.3 Tage
  • Achsenneigung 20°
  • Normalhöhe 736 m über NN
  • Dichte 5.4 g/ccm
  • die Sauerstoffatmosphäre ist terrestrisch (Luftdruck 954 hpa bei 19.6% Sauerstoff).
Weltkarte des Planeten Aykon III in der Galaxis Manjardon
(C) Stefan Wepil

Der Planet hat bei einem Landanteil von 41% drei Kontinente mit Wäldern, Dschungeln, Gebirgen, Steppen, Tundren und Wüsten. Die Landmassen umschließen einen inneren Ozean. So schön der Planet auch aussieht, er ist gefährlich, weil es hier den „Killersand“ gibt. Zudem gibt es hier aggressive Tiere und fleischfressende Pflanzen. Außerdem wurden hier Reste einer zerstörten Zivilisation der Manjarden gefunden, die auf die gleiche Weise zerstört wurde wie auf Manjard*.

Landschaft auf Aykon III in der Galaxis Manjardon
(C) Stefan Wepil

Atlan und seine Begleiter, auf der Suche nach DORGON, wurde 1305 NGZ von Rodrom gefangen genommen, und die gefangenen Kosmokraten mit dem „Prosperoh- Virus“ infiziert. Dank einem Teil seines Bewusstseins kann er den Kosmokraten aber doch retten. Aykon III ist zugleich die Kontaktwelt von DORGON, ungefähr das, was für ESTARTU Etustar* ist. Die Kontaktstelle liegt auf einer Insel am Äquator, inmitten des Inneren Meeres.

Jaycuul-Ritter

Die Jaycuul-Ritter sind ein kleiner Orden auf dem Rideryon. Sie bewahren das Andenken an Nistant und Ajinah. Ob sie Diener der Hohepriesterschaft der Manjor sind oder eigenständig agieren, ist nicht klar. Die Jaycuul-Ritter sind humanoid und offenbar sehr alt. Ihr wahres Aussehen ist unbekannt, da sie Rüstungen tragen. Es heißt, sie stehen mit den Termetoren in Verbindungen und seien Kämpfer Nistants aus uralten Zeiten gewesen.

Gebiet der Jaycuul auf dem Rideryon
(C) Stefan Wepil

In diese Region herrscht eine Schwerkraft von 1 g, ein Tag dauert hier 26.5 h bei einem gemäßigten, an Europa erinnernden Klima. Ihr Lebensraum sind die weiten Wälder und die schroffen Gebirge, wo sie schon mal hier und da einer ihrer Burgen gebaut haben. Diese Region ist in etwa so groß wie Asien. Städte im herkömmlichen Sinne gibt es hier nicht, sondern nur burgähnliche Bauten, die durch Schotterstraßen miteinander verbunden sind.

Termetoren

Ein Volk vom Rideryon. Die Termetoren gelten als finstere Wächter des Rideryon. Offenbar unterstehen sie der Hohepriesterschaft des Nistant, also den Manjor. Sie sind schwer fassbar, in dunklen Kutten gekleidet, sind sehr wortkarg und leben wie Schatten.

Rideryon-Hamamesch

Die Hamamesch sind Fischwesen, die einst dem Rechner GOMASCH ENDREDDE im Auftrag des Mächtigen Aachtor dienten. (Mehr dazu in der PerryPedia). Eine ihrer Handelskarwanen stieß in einer Galaxis auf das Riff und siedelte sich dort an. Seitdem haben sich die Hamamesch vermehrt und bilden neben den Persy den wichtigsten Wirtschaftsmachtfaktor auf dem Rideryon.

Rideryon-Kaninchen

Primitive Kaninchenwesen, die friedlich und bescheiden in kleinen Hüttendörfern wohnen. Sie sind von Natur aus neugierig und sehr passiv.

Das wasserreiche „Kaninchenland“ ist knapp europagroß und mit angenehmen Wiesen, Auen und Wäldern bedeckt. Beim Besuch von Sandal Tolk erinnern ihn die Landschaften sehr an den Dschungelplaneten Exota minor Beta. Das Klima ist sehr gut verträglich, obwohl eine Sidyla hier 44  Stunden dauert.

Tashool

Die Tashool gehörten zu den ältesten Geschöpfen im Riff. Zwei Stummelbeine, ein wuchtiger Körper, zwei Arme und dann der lange Hals. Mund, Nase und Ohren befanden sich am Hals, dessen Ende sich in fünf Stielaugen aufteilte. Sie leben im bewaldeten Osten und sind an 1.5 g und 53 h Sidyla gewohnt.