Die TURELL DONGJI ist eine Art Raumschiff. Es sieht wie eine violette, runde Sphäre aus. Es ist das Schiff des Alyskers und seit 1285 NGZ auch des Terraners Sato Ambush. Der Innenraum scheint sich regelmäßig den Bedürfnissen der Besatzungsmitglieder anzupassen. Die DONGJI verfügt über ein mobiles Sternenportal.
Alle Beiträge von dorgonemperador
TERSAL

(C) Gerd Schenk
Die TERSAL ist ein rund 100.000 Jahre altes Raumschiff des ehemaligen Ritters der Tiefe Jedar Balar. Seit dessen Landung auf Elaran in der Galaxis Shagor und der späteren Gründung des Ritterordens steht die TERSAL dem Rittergroßmeister für besondere Unternehmungen zur Verfügung.
Da die TERSAL eine Art Heiligtum für die Ritter der Tiefe aus Shagor darstellt, wird sie nur relativ selten benutzt.
Die Wartung der TERSAL übernimmt der Roboter Vergana – einst Orbiter Balars.
Zwei Einsätze in jüngster Geschichte sind bekannt:
1264 NGZ fliegt der Rittergroßmeister Arib’Dar zusammen mit dem Ritter Prot’Gar und zwei Orbitern auf der TERSAL in die Milchstraße.
1290 NGZ fliehen Gal’Arn, Jaktar, Irasuul, Thobenar und Nirisar auf der TERSAL von Elaran und entkommen damit dem sicheren Tod. Es gelingt ihnen, mit der TERSAL Shagor zu verlassen.
Technische Daten:
Länge: 110 Meter
Spannweite der Flügel: 60 Meter
Form: V-Förmig
Bewaffnung:
Offensiv: 4 transformähnliche Geschütze, 4 überlichtschnelle Strahlgeschütze (ähnlich KNK-Geschützen, wobei allerdings als Waffenstrahl das Impulsprinzip zum Einsatz kommt)
Defensiv: 5-fache pedogepolte Schutzschirmstaffel
Die offensiven und defensiven Waffensysteme der TERSAL arbeiten, im Gegensatz zu den terranischen Entsprechungen, auf der Hypersexta-Halbspur und dem Sextaraum.
Durch entsprechende Deflektorschirme, die ebenfalls Hypersextabereich arbeiteten, war die TERSAL faktisch nicht zu orten.
Sowohl die offensive, als auch die defensive Bewaffnung ist für ein Schiff, das der Klasse eines Leichten Kreuzers entspricht, äußerst stark. Durch die Verwendung der höherfrequenten Hypertechnik hat die TERSAL eine Kampfkraft, die selbst einem Ultra-Schlachtschiff überlegen ist.
Triebwerke:
Überlicht: Intermitter-Hypertakttriebwerk (Kosmokratentechnik). Dieses Triebwerk stellte eine Weiterentwicklung des Hypertakttriebwerkes dar, wie es auf der SOL eingebaut wurde. Der Hauptunterschied zum Triebwerk der SOL liegt darin, dass durch die Intermittertechnik sehr kurze Transmissionen in äußerst kurzen Abständen (im Milli(licht)sekundenbereich) ausgeführt werden können. Das ermöglicht den Einsatz im interplanetaren Raum.
Unterlicht: Leistungsfähiges Feldtriebwerk, das dem Gravo-Pulsantrieb der Terraner entspricht. Selbst Flüge innerhalb des Schwerefeldes von Planeten sind (allerdings mit erhöhtem Risiko) möglich. Das Triebwerk kann quasi aus dem Stand benutzt werden (keine Mindestgeschwindigkeit erforderlich).
Beschleunigung: 2312 km/sec ²
Überlichtfaktor: bis zu 250 Millionen Lichtjahre
Energieversorgung: permanenter Hypertrop
Besatzung: Zwei bis drei Personen Minimum. Platz für bis zu 15 Personen.
TAKVORIAN

(C) Jan Kauth
Die TAKVORIAN ist das Schwesterschiff der IVANHOE und wurde ab September 1290 NGZ offiziell eingesetzt. Die TAKVORIAN stellt, wie ihr Schwesterschiff die IVANHOE, eine völlig neue Entwicklung Camelots dar. Beide Schiffe gehören zur SUPERNOVA-Klasse und sind als MERZ-Schlachtschiffe mit einzustufen. Der Schiffskörper hat im Unterschied zu den Schlachtschiffen der NOVA-Klasse einen Durchmesser von 1000 Metern.
Besatzung
Kommandant: Joak Cascal
Stelv. Kommandant: Sandal Tolk
Erster Offizier: Coreene Quon
Kommunikationsoffizier: Sybel Yaciskü (Terranerin aus Istanbul)
Kontrolleur für Syntroniken: Li Tai (Terraner aus China)
Ortungschef: Ali Susbeke (Terraner aus Mali)
Geschichte
Der Bau der TAKVORIAN beginnt Ende der 70er Jahre des 13. Jahrhunderts NGZ. Im Jahre 1290 NGZ werden die TAKVORIAN und ihr Schwesterraumschiff die IVANHOE fertig gestellt. Im Sommer beginnen die Testflüge, obwohl die Ausrüstung mit MERZ- und Ringwulst-Modulen noch nicht abgeschlossen ist. Homer G. Adams ruft das Schiff im September zurück und schickt es in seinen ersten Kampfeinsatz nach Plophos, wo die Besatzung versucht, die Mitarbeiter der Camelotniederlassung zu retten und dabei aber weitgehend scheitert.
SAGRITON

(C) Gerd Schenk
Das Flaggschiff der Saggittonen
Durchmesser: 5000 Meter (untere Scheibe), 300 Meter (obere Kuppel)
Bewaffnung: 1500 Dimitrongeschütze (transformähnlich),
2500 Jäger, 500 Kreuzer
Triebwerke: Sartrontriebwerk (metagravähnlich),
Lineartriebwerk
Beschleunigung: 500 km/sec ²
Schutzschirm: Sartronschirm Besatzung: 2000 Mann
Stammbesatzung: 2000 Mann Boden- und Lufteinheiten
Kommandant: Admiral Dolphus
Stellvertr. Kommandant: Offizier Waskoch
Die SAGRITON ist ein Schiff mit gewaltigen Ausmaßen. Sie hat einen dicken, scheibenförmigen Rumpf, von dem mehrere Türme aufragen. Der größte ist 500 Meter hoch und trägt eine Kugel von etwa 300 Meter Durchmesser. Der Gesamtdurchmesser der SAGRITON beträgt etwa 5 Kilometer.
Die SAGRITON ist seit dem ersten Aufeinandertreffen zwischen Perry Rhodan und Aurec im Jahre 1285 NGZ das Flaggschiff der Republik Saggittor.
NORTH CAROLINA
Die NORTH CAROLINA ist ein 500 Meter durchmessender Schlachtraumkreuzer der der Liga Freier Terraner.
Die NORTH CAROLINA gehört zur ODIN-Klasse.
Kommandant ist im Jahre 1283 NGZ Henry „Flak“ Portland.
Die NORTH CAROLINA gehört 1283 NGZ zu den 200 Raumschiffen einer LFT-Strafexpedition gegen den Planeten Mashratan. Durch einen ungeklärten Einsatzbefehl feuert die NORTH CAROLINA zusammen mit den anderen Raumschiffen der LFT auf Mashratan und vernichtet dabei Teile des Palastkomplexes und auch miltärische Ziele.
Kommandant: Henry „Flak“ Portland
Technische Daten:
Besatzung: 400-2000 Personen
Aufbau: 500 Meter Kugelraumer mit Ro-Ro Hangar
Antrieb zwei Metagravantriebwerke, vier kleine Metagrav-Steuertriebwerke, max. Beschleunigung: 980 km/s² (leer) bis 930 km/s² (max. Zuladung) erreichbarer ÜL-Faktor: 80 Mio, Antigrav, Gravo-Antrieb für Atmosphärenflug
Offensivbewaffnung: Drillings-Transformgeschütze (Abstrahleistung jeweils 3000 GT), Vierlings-Transformgeschütz am Oberen Pol (Abstrahleistung jeweils 4000 GT), MVH-Geschütze, 8 KNK-Geschütze, Anti-M-Strahler und Irregulator-Strahler, Raumtorpedos
Defensivbewaffnung: Prallschirm, vierfach gestaffelterHÜ-Schirm und fünffach gestaffelter Paratronschirm, Virtuellbildner, Deflektor (Zur Tarnung des HYPERTROP-Zapfstrahls)
Energieversorgung: 2 Gravitraf-Speicher, Haupt Hypertrop, 2 Not-Hypertrope, 5 NUGAS-Notkraftwerke, Fusions-Notkraftwerke
Beiboote: 8x 30 Meter „Minor-Globe“ Kleinstkorvetten, 16 x 30 Meter Space-Jets. Im Roll-on/Roll-off-Hangar können auch Korvetten und leichte Kreuzer aufgenommen werden
Besonderheit: Roll-on/Roll-off-Hangar
Mehr Informationen: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/ODIN-Klasse
LONDON II

(C) John Buurman
Die LONDON II wurde in sehr kurzer Zeit von der SHORNE INDUSTRY GESELLSCHAFT (SIG) in den Jahren 1289 und 1290 NGZ gebaut. Sie gleicht bis auf wenige Details und stark verbesserten Sicherheitsmaßnahmen der LONDON I.
Hauptsächlich betrafen die Änderungen die Stabilität der Rumpfkonstruktion, die durch ein Skelett aus Ynkonit und massive Verstrebungen aus Metallplastik wesentlich verbessert wurde.
Das Konzept der Energieversorgung wurde, nach den Erfahrungen mit der ursprünglichen Konstruktion, stark dezentralisiert und mehrfach redundant ausgeführt. Auch die Bordsyntronik wurde durch mehrere dezentralisierte Firewallschichten geschützt und mit einer Kontra-Syntronik gekoppelt.
Daneben wurde sowohl die offensive, als auch die defensive Bewaffnung wesentlich verstärkt.
Technische Daten
Länge: 1.604 Meter
Breite: 612 Meter
Höhe: 903 Meter
Antrieb: Metagrav-Triebwerk
Beschleunigung: 971 Kilometer in der Quadratsekunde
Überlichtfaktor: 79 Millionen
Besatzung: 1.200
Passagiere: 15.022
Offensiv- und Defensivbewaffnung: 3 schwere Doppel-Transformgeschützlafetten, 4 MHV-Geschützstände, siebenfache Schutzschirmstaffel aus Paratron- und HÜ-Schirmen
Crew der LONDON
Insgesamt: 2.350
Roy Cheidar – Kommandant
Eireen Monhar – 1. Offizierin
Huck Nagako – 2. Offizierin
Louis Chlochard – Sicherheitschef
Udo Arenz – Maschinenchef
Badi Doranee– Bordarzt
Suzahn Roeeme –Kreuzfahrtmanagerin
Fred Gopher – Zahlmeister
Iron Styrm – Sicherheitsoffizier
Tino Neumann – Funkleitoffizier
Michael Shorne – Inhaber
Thomas Zchmitt – Vorstandsmanager
Passagierliste
Insgesamt: 17.512 zahlende Passagiere
Prothon da Mindros
Rosan Orbanashol
Attakus Orbanashol
Hajun Jenmuhs
Karl-Adolf Braunhauer – Ein herrischer alter Mann
Ottilie Braunhauer – Ehefrau von KA Braunhauer
Remus Scorbit – Ein junger Terraner
Uthe Scorbit – Ehefrau von Remus
Sven Fochtmann – Reicher Geschäftsmann
Traros Polat – Haluter
Franc Kowsky – Ein Autor
Trg’arg Gyl – Topsider
Thalia da Zoltral – Eine junge arkonidische Adelige
Flocky Tar Faw – Starreporter
Hanny ter Padua
Mathew Wallace

(C) Gaby Hylla
Der Terraner schottischer Abstammung ist ein herausragender Navigator und Pilot. Mathew Wallace dient im Jahre 1290 NGZ als Space-Jet Kommandant in der Organisation Camelot.
Er tritt kurzzeitig in Erscheinung als es um die Suche nach der LONDON II geht.
Im September 1290 NGZ übernimmt Wallace das Kommando über 20 Space-Jets des neuen camelotischen Raumschiffes IVANHOE.
Der schelmische und charismatische Schotte gilt zudem aus Draufgänger, ist für seine flapsige Art bekannt und ist obendrein noch ein Frauenheld. Seine größte Fähigkeit ist jedoch die Navigation einer Space-Jet oder jeden anderes Vehikels.
Dorgon M100 – Expedition
Wallace spielt eine tragende Rolle während der Expedition. So gehört sein Team immer zu den ersten, die bei einer Mission dabei sind. Das Trio um Wallace, dem Posbi Lorif und dem Oxtorner Irwan Dove entwickelt sich zu einem guten Team. Der Draufgänger gerät in dorgonische Gefangenschaft und verliebt sich in die jerrische Sklavin Saraah. Wallace soll mit anderen Besatzungsmitgliedern bei Gladiatorenspielen geopfert werden. Er zettelt einen Aufstand an und kann sich befreien. Am Ende stirbt der dorgonische Kaiser Nersonos und Wallace und Saraah finden zueinander.
Cartwheel
Die Liebe hält aber nicht ewig, da die beiden oft voneinander getrennt sind. Saraah wird Diplomatin in Dorgon, während Wallace auf der IVANHOE bleibt und vor allem in Cartwheel seinen Dienst macht.
HELL-Sektor
1298 NGZ gehört Wallace wie seine Besatzungsmitglieder zum Himmelfahrtskommando während der Schlacht auf dem HELL-Sektor. Die IVANHOE selber wird zerstört. Der Erste Offizier stirbt dabei. Wallace und seine Freunde überleben.
Bis zum Quarterium
Die Crew bleibt zunächst im Dienst des Terrablocks, geht dann hier und da getrennte Wege auf ihren Missionen und Abenteuern. Dann wird die IVANHOE II fertiggestellt. Mathew Wallace wird 1. Offizier unter dem Kommando von Xavier Jeamour.
Quarterium
1305 NGZ stößt die IVANHOE II auf ein flüchtiges, dorgonisches Schiff. Ausgerechnet Saraah ist an Bord. Die Crew der IVANHOE II nimmt Saraah an Bord und es kommt zum Gefecht mit dem dorgonischen Adlerraumschiff. Die Handlungen bleiben nicht folgenlos. Jeamour, Wallace und Dr. Taylor werden verhaftet und sollen hingerichtet werden. Doch die restliche Crew revoltiert, stiehlt die IVANHOE und befreit mit Hilfe von Gal’Arn, Jonathan Andrews und Gucky die drei Totgeweihten. Die IVANHOE II desertiert zur USO in die estartischen Galaxien.
Krieg in den estartischen Galaxien
Die IVANHOE II nimmt an diversen Einsätzen 1305 und 1306 unter Flagge der USO teil. Sie wird für eine Weile das Flaggschiff der USO mit ihrer eingespielten Crew. Die IVANHOE II ist auch Teil der Gefechte um das Sternenportal der Lokalen Gruppe, als MODROR mit dem falschen WANDERER Perry Rhodan in die Falle lockt.
LFT
Nach der Kriegserklärung des Quarterium an die LFT wird die IVANHOE II wieder Teil der Liga-Flotte und kämpft von 1306 NGZ bis 1308 NGZ in Andromeda und nahe der Milchstraße, bis zur Niederlage des Quarterium am Sternenportal.
Rideryon
1308 NGZ ist die IVANHOE II das führende Raumschiff bei der Expedition auf das Rideryon. Doch die IVANHOE II wird abgeschossen und muss notlanden. Wallace gehört zu jenen, die versuchen Ersatzteile aufzutreiben. Er befindet sich an Bord, als die IVANHOE II einige Monate später erneut angegriffen wird: Diesmal von dem Quarterium und den Dorgonen. Die IVANHOE II versinkt dabei buchstäblich im Erdboden des Rideryon. Das Schicksal der Crew ist ungewiss, doch im allgemeinen werden sie für tot gehalten.
Steckbrief
Geboren: 26.01.1268 NGZ
Geburtsort: Schottland, Terra
Rasse: Terraner
Größe: 1,86 Meter
Gewicht: 75 Kg
Aufgenfarbe: blau
Haarfarbe: braun
Erster Auftritt: Dorgon 9
Letzter Auftritt: Dorgon 119
Zyrak Wygal

(C) John Buurman
Der Jülziisch Zyrak Älütüü L’yl Wygal ist Maschinenchef an Bord des Raumschiffes IVANHOE. Der Gataser ist 1228 als achtes von insgesamt 17 Kindern geboren worden und ist in einer chaotischen aber liebevollen Familie mit großem Traditionsbewußtsein aufgewachsen. Angbelich hat einer seiner Vorfahren Maschinenraumchef unter dem legendären Gataser Le-Clyi-Lercyi, den Terranern besser bekannt als Leclerc.
Jedenfalls hat es Wygal zur Raumfahrt gezogen und er studiert auf Gatas Triebwerkstechnologie. Aufgrund eines Überschusses an Fachrkäften und hoher Arbeitslosigkeit muss Zyrak Wygal sich mit Jobs als Mechaniker begnügen. Durch bekannte wird der unzufriedene Blues im Jahre 1277 NGZ für Camelot angeworben, da er sich erhofft, endlich auf einem Raumschiff als Chef-Mechaniker dienen zu können.
Der Gataser nennt sich fortan einfachhalber Zyrak Wygal und dient zehn Jahre lang auf unterschiedlichen Raumschiffen. Darunter auch der FREYJA. Dadurch wird Xavier Jeamour auf den Jülziisch aufmerksam und heuert ihn als Leiter des Maschinenraums für die IVANHOE an. Der passionierte Milchtrinker (am liebsten frische Milch von der Kuh Klarabella, die sich in der Farmerabteilung der IVANHOE befindet) hat drei weitere Blues zu seinen Diensten im Maschinenraum. Wygal ist ein kauziger Kerl, der gerne flucht und dabei die vielen Kreaturen der Blues erwähnt.
Dorgon M100 – Expedition
Wallace spielt eine tragende Rolle während der Expedition. So gehört sein Team immer zu den ersten, die bei einer Mission dabei sind. Das Trio um Wallace, dem Posbi Lorif und dem Oxtorner Irwan Dove entwickelt sich zu einem guten Team.
Cartwheel
Wygal bleibt auf der IVANHOE und macht vor allem in Cartwheel seinen Dienst .
HELL-Sektor
1298 NGZ gehört Wallace wie seine Besatzungsmitglieder zum Himmelfahrtskommando während der Schlacht auf dem HELL-Sektor. Die IVANHOE selber wird zerstört. Wygal muss das Schiff verlassen. Der Erste Offizier stirbt dabei.
Bis zum Quarterium
Die Crew bleibt zunächst im Dienst des Terrablocks, geht dann hier und da getrennte Wege auf ihren Missionen und Abenteuern. Dann wird die IVANHOE II fertiggestellt.
Quarterium
1305 NGZ stößt die IVANHOE II auf ein flüchtiges, dorgonisches Schiff. Ausgerechnet Saraah ist an Bord. Die Crew der IVANHOE II nimmt Saraah an Bord und es kommt zum Gefecht mit dem dorgonischen Adlerraumschiff. Die Handlungen bleiben nicht folgenlos. Jeamour, Wallace und Dr. Taylor werden verhaftet und sollen hingerichtet werden. Doch die restliche Crew unter Lorif, Dove und Walerty revoltiert, stiehlt die IVANHOE und befreit mit Hilfe von Gal’Arn, Jonathan Andrews und Gucky die drei Totgeweihten. Die IVANHOE II desertiert zur USO in die estartischen Galaxien.
Krieg in den estartischen Galaxien
Die IVANHOE II nimmt an diversen Einsätzen 1305 und 1306 unter Flagge der USO teil. Sie wird für eine Weile das Flaggschiff der USO mit ihrer eingespielten Crew. Die IVANHOE II ist auch Teil der Gefechte um das Sternenportal der Lokalen Gruppe, als MODROR mit dem falschen WANDERER Perry Rhodan in die Falle lockt.
LFT
Nach der Kriegserklärung des Quarterium an die LFT wird die IVANHOE II wieder Teil der Liga-Flotte und kämpft von 1306 NGZ bis 1308 NGZ in Andromeda und nahe der Milchstraße, bis zur Niederlage des Quarterium am Sternenportal.
Rideryon
1308 NGZ ist die IVANHOE II das führende Raumschiff bei der Expedition auf das Rideryon. Doch die IVANHOE II wird abgeschossen und muss notlanden. Zyrak Wygal befindet sich an Bord, als die IVANHOE II einige Monate später erneut angegriffen wird: Diesmal von dem Quarterium und den Dorgonen. Die IVANHOE II versinkt dabei buchstäblich im Erdboden des Rideryon. Das Schicksal der Crew ist ungewiss, doch im allgemeinen werden sie für tot gehalten.
Steckbrief
Geboren: 1228 NGZ
Geburtsort: Gatas
Größe: 1,97 Meter
Gewicht: 81 Kilogramm
Erster Auftritt: DORGON 13
Bisher letzter Auftritt: DORGON 13
Auftritte insgesamt: 1
Ulryk Wakkner
Ulryk Wakkner ist ein Terraner, der im Oktober 1285 NGZ an Bord der LONDON eine Kreuzfahrt durch die Lokale Gruppe macht. Wakkner hat die Reise bei einem Preisausschreiben gewonnen. Das erste Mal, dass er überhaupt etwas gewonnen hat. Wakkner ist äußerlich von trostloser Gestalt, hat kurzes, schütteres Haar, eine schimpansenähnliche Kopfform, ist bleich und das Gesicht von Pickeln übersäht. Wakkner arbeitet bei der Galaxiskasse als Kontrolleur der Syntroniktransaktionen.
Als die LONDON in das Paralleluniversum versetzt wird, fliegt Wakkner mit einer tragbaren Syntronik auf die Erde des Jahres 1998 und versucht die Syntronik zu verkaufen. Er will nicht zurückkehren, doch da er von Rodroms Söldnern gejagt wird, schlägt sein Plan fehl. Zwar wird Wakkner von Rhodan gerettet, doch am 10. Dezember stirbt Wakkner beim Untergang der LONDON, als er von dem einbrechenden Turm zerquetscht wird.
Steckbrief
Geboren: 11.02.1171 NGZ
Gestorben: 10.12.1285 NGZ
Geburtsort: Terra
Rasse: Terraner
Größe: 1,71 Meter
Gewicht: 65 Kilogramm
Augenfarbe: Braun
Haarfarbe: Graubraun
Erster Auftritt: Dorgon 4
Letzter Auftritt: Dorgon 8
Auftritte insgesamt: 4
Waskoch
Waskoch ist Saggittone. Im Jahre 1285 NGZ ist er Erster Offizier an Bord des saggittonischen Flaggschiffes SAGRITON. Während der Revolution durch den Ursupator Dolphus hält er sich widerwillig an die Befehle, schwört jedoch Dolphus endgültig ab und schlägt sich auf Seiten des rechtmäßigen Kanzlers Aurec.
Donald Winnerborough
Donald Winnerborough ist Terraner. Im Jahre 1285 NGZ ist er Hansesprecher und wird mit einer Lösegeldforderung von den Kindern der Materiequelle konfrontiert. Donald Winnerborough informiert den TLD und erklärt sich bereit, die Summe aus der Kasse der Hanse zu stellen.
Eberhard Wieber
Eberhard Wieber wurde 1921 in Deutschland geboren. Er diente als Sanitäter während des Zweiten Weltkrieges in der Wehrmacht und wurde später Offizier der Bundeswehr. Als die Menschheit ihren Einigungsprozess unter der Dritten Macht begann, ging Wieber in den Ruhestand. Er wurde 1984 in Berlin zusammen mit seinen Freunden Werner Niesewitz und Reinhard Katschmarek von den Casaro entführt und als Forschungsobjekte in eine Raumzeitfalte zwischen der Milchstraße und Andromeda gebracht. Dort lebten er und die anderen fast 3.000 Jahre lang unter Beobachtung in einem Stasisfeld, eher sie 1290 NGZ zusammen mit dem Marquês de la Siniestro zu einem Transporter gebracht wurden, der die RZF verließ, allerdings in der Leere strandete. Dort wurden sie von Terranern gefunden, die ihrerseits in der Galaxie Zerachon versetzt wurden. Wieber musste auf die TERSAL wechseln und tat wenig zum Gemeinschaftswohl bei. Auf Prosperohs Burg quälte er einen zwergenhaften Diener, der sich bitter an Wieber rächte und ihn tötete.
Steckbrief
Geboren: 1921
Gestorben: 1290 NGZ
Geburtsort: Deutschland, Terra
Größe: 1,85 Meter
Augenfarbe: blau
Haarfarbe: weiß
Erster Auftritt: Dorgon 16
Letzter Auftritt: Dorgon 17
Auftritte insgesamt: 2
Yasmin Weydner
Terranerin. Im Jahre 1290 NGZ begleitet sie ihre Freundin Uthe Scorbit und deren Ehemann Remus auf der THEBEN nach Olymp.
Yasmin ist – wie auch Uthe – im ländlichen New Roge in der Mongolei aufgewachsen. Sie und Uthe kennen sich seit frühester Jugend. Die Terranerin ist eine tapsige Frohnatur.
Nachdem die Scorbits unbeschadet, dennoch geschockt, die Abenteur der LONDON II überstanden hatten, lud sie Yasmin zu einer Kreuzfahrt durch die Galaxis ein, um Abstand zu gewinnen. Eine Bedingung war jedoch, daß man mit kleinen Raumschiffen flog anstelle mit großen Luxusraumern.
Zusammen mit Uthe Scorbit wird sie auf der THEBEN auf einen Wüstenplaneten transportiert, wo sie sich gegen Arachnoiden durchsetzen müssen. Sie werden jedoch von Gal’Arn, Andrews und Remus Scorbit befreit. Seitdem ist Yasmin Bestandteil der Besatzung der TERSAL gewesen. Nach der Rückkehr zur Milchstraße, zieht Yasmin auch nach Cartwheel. Doch nach der BAMBUS-Katastrophe kehrt sie nach Terra zurück, da sie dem Leben in ständiger Gefahr nichts abgewinnen kann.
Steckbrief
- Geboren: 11.09.1272 NGZ
- Geburtsort: New Roge, Terra
- Größe: 1,62 Meter
- Gewicht: 63 kg
- Augenfarbe: blau
- Haarfarbe: rotblond
- Bemerkungen: Zierliche Statur, sehr niedlich und süß, stets freundlich. Oft erst sehr ruhig und braucht eine Weile, um in Fahrt zu kommen, jedoch keine graue Maus.
U-ululu-U
U-ululu-U ist vom insektoiden Volk der Volater. Er gehört zur Sekte der Materiequelle. Als Bruder U-ululu-U ist er zusammen mit dem Topsider Cech-Nor und dem Ertruser Toss für den Schutz von Sektenguru Dannos verantwortlich.
Der Volater stirbt während des Unterganges der LONDON am 10. Dezember 1285 NGZ.
Thobenar
Thobenar stammt vom Volk der Ghannakken aus der Galaxis Shagor. Er ist Orbiter des jungen Ritters der Tiefe Irasuul. Nach dem Angriff durch die Söhne des Chaos im Jahre 1290 NGZ auf den Orden, flieht Thobenar zusammen mit seinem Meister, dem Ritter Gal’Arn, dessen Orbiter Jaktar und der Ritterschülerin Nirisar auf der TERSAL in die Galaxis Zerachon.
Verfolgt von Cau Thon retten sie dort gestrandete Terraner und suchen nach einem Weg in die Lokale Gruppe. Auf Zorryk wird Thobenar von Cau Thon und Goshkan getötet.
Toss
Der Etruser Toss ist Leibwächtert von Vater Dannos, der Kinder der Materiequelle. Der Ertruser stirbt während des Unterganges der LONDON am 10. Dezember 1285 NGZ.
Terek-Orn
Terek-Orn ist ein Topsider. Das Echsenwesen ist Politiker und ein Botschafter des Forum Raglunds. Terek-Orn reist im Oktober 1285 NGZ mit der LONDON durch die Lokale Gruppe. Obwohl er wenig für die Terraner übrig hat, ist es ein politische Entscheidung, da das Forum auf diesem wichtigen galaktischen Ereignis nicht fehlen darf.
Terek-Orn stirbt beim Untergang der LONDON.
Steckbrief
Geboren: 1188 NGZ
Gestorben: 10.12.1285 NGZ
Geburtsort: Topsid
Rasse: Topsider
Größe: 1,98 Meter
Gewicht: 130 Kilogramm
Augenfarbe: Rot
Haarfarbe: Keine
Erster Auftritt: Dorgon 4
Auftritte insgesamt: 1
Hostav Tablot
Hostav Tablot ist der Chefarzt auf der LONDON. Der dunkelhäutige Terraner ist ein erfahrener Mediziner und hat einige Jahre auf Mimas gearbeitet, eher er bei der Kosmischen Hanse angeheuert hat und seitdem als Mediziner auf Luxusraumschiffen seine Arbeit verrichtet.
Hostav Tablot gehört zu den ersten Opfern der Katastrophe. Während des Angriffes der WORDON führt Tablot mit zwei Dutzend Passagieren – darunter auch die Familie des Mascanten Prothon da Mindros – eine nächtliche Besichtigungstour durch die Mannschaftsdecks. Beim Angriff bricht Feuer aus und Tablot und die Passagiere sind eingeschlossen. Als die LONDON abstürzt, dringt Wasser durch die Lecks ein. Tablot und alle Passagiere seiner Gruppe ertrinken innerhalb kürzester Zeit.
Steckbrief
Geboren: 03.05.1212 NGZ
Gestorben: 09.12.1285 NGZ
Geburtsort: USA, Terra
Größe: 1,75 Meter
Gewicht: 83 kg
Augenfarbe: Braun
Haarfarbe: Schwarz
Erster Auftritt: Dorgon 4
Bisher letzter Auftritt: Dorgon 8
Auftritte insgesamt: 3
Ark Thorn
Ark Thorn ist Zweitkonditionierter. Die Bestie wurde im Jahre 2437 aD von Rodrom entführt und seinem Söldner gemacht.
Im Jahre 1285 NGZ schickt Rodrom Melsos Berol zusammen mit dem Zweitkonditionierten Ark Thorn, dem Gys-Volberaah Glyudor, dem Pterus Itzak und dem Hauri Scardohn nach Saggittor. Dort ermorden sie die Regierungsfamilie und beginnen mit der Jagd auf Perry Rhodan und Aurec.
Nachdem die LONDON in das Jahr 1998 eines Paralleluniversums auf die Erde versetzt wurde, jagen die Söldner Rhodan und seine Gefährten. Der Plan schlägt jedoch fehl. Itzak, Scardohn und Gluydor sterben im Kampf gegen Rhodan und Aurec auf der Erde.
Als die LONDON versucht, durch die Raumzeitfalte wieder in ihr Universum und ihre Zeit zu fliehen, nehmen Ark Thorn und Melsos Berool die Verfolgung im Dolan auf. Sato Ambush begibt sich an Bord, um eine Bombe zu verstauen und erschafft eine Pararealität. Berool und Thorn sterben bei der Explosion, welche die WORDON in Mitleidenschaft zieht und damit der LONDON den benötigten Vorsprung gibt.
Steckbrief
Geboren: unbekannt
Gestorben: 1998 AD / 1285 NGZ
Volk: Zweitkonditionierter
Erster Auftritt: Dorgon Nr. 5
Letzter Auftritt: Dorgon Nr. 7
Auftritte insgesamt: 3
Jennifer Taylor

(C) Roland Wolf
Die Terranerin Jennifer Taylor ist im Jahre 1290 NGZ Chefmedizinierin an Bord des Raumschiffes IVANHOE. Die noch sehr junge Terranerin hatte nach ihrem Schulabschluss in dem Bundestaat Amerika ein Studium auf Mimas begonnen.
Sie trat in die LFT Raumflotte ein und absolvierte in Terranica City einen zweijährigen Kurs für Raumfahrt.
Anfang 1290 NGZ war die hübsche Terranerin fertig und wechselte auf Anraten einiger Freunde, die bereits Camelot angehören, zur Unsterblichenorganisation, wo sie den Posten der Schiffsärztin auf der IVANHOE bekam.
Steckbrief
Geboren: 02. 10. 1261 NGZ
Geburtsort: Los Angelas, Terra
Größe: 1,65 Meter
Gewicht: 55 Kg
Augenfarbe: blau
Haarfarbe: blond
Bemerkungen: Kein Model, aber durchaus erotisch, intelligent, sympathische und natürliche Ausstrahlung, kurzes, blondes, strubbeliges Haar
Erster Auftritt: DORGON 13
Bisher letzter Auftritt: DORGON 13
Auftritte insgesamt: 1