Schlagwort-Archive: M 64

Vohes

Nr. 5 von fünf Planeten der gelben Sonne vom Typ G6V Saggit in Saggittor (M 64)

  • Entfernung zum Zentrum 12.000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 128.470 km
  • Eigenrotation 55,5 h
  • Schwerkraft 1,77 g
  • Temperaturen 4,1 °C
  • Sonnenentfernung 228,28 Mio. km
  • Sonnenumlauf 696,48 Tage
  • Achsenneigung 37,7°
  • Normalhöhe 121 m über NN
  • Dichte 1,44 g/ccm
  • dünne Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von nur 250 hpa und nur 8 % Sauerstoff

Der gelbliche Planet selbst, ein Himmelskörper vom seltenen Naat-Typ, ist nicht bewohnbar und besteht nur aus Stein-, Sand- und Eiswüsten. Die permanenten Stürme haben die Oberfläche schon fast vollständig abgeschmirgelt; deshalb sind hier Berge fremd.

Trostlose Ebene auf Vohes in Saggittor
(C) Stefan Wepil

Interessant sind jedoch die 23 teilweise blühende Monde (Durchmesser 300 – 14.500 km), die zu Zweitwohnsitzen der Saggittonen ausgebaut wurden.

Varnid

Nr. 2 von neun Planeten der orangefarbenen Sonne vom Typ K0V Varnid in Saggittor (M 64)

  • Entfernung zu Saggitton* 45.555 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 15.705 km
  • Eigenrotation 27,8 h
  • Schwerkraft 1,019 g
  • Sonnenentfernung 81,3 Mio. km
  • Sonnenumlauf 175,54 Standardtage
  • Normalhöhe 834 m über NN
  • Dichte 4 g/ccm
  • Achsenneigung 22°
  • Temperaturen 24,9 °C
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 994 hpa bei 22,4 % Sauerstoff
    Landanteil 33 %
Weltkarte von Varnid
(C) Stefan Wepil

Der Planet hat fünf große, an Binnenmeeren und riesigen Halbinseln und Buchten reiche  Kontinente (Vargidoq, Eridiy, Kyllwed, Rendhyr, Esdefir) mit sehr dichten Wäldern, in denen exotische Pflanzen völlig dominant sind. Viele der Spezies sind sehr vital und oft mobil wie die Tiere. Es herrscht harter Überlebenskampf zwischen den Arten.

Auf Varnid können einige Pflanzenarten sogar für Galaktiker gefährlich werden.
(C) Stefan Wepil

Das Klima hat stark ausgeprägte Jahreszeiten und ist von Unwettern geprägt. Die Sommer sind schwülheiß, die Winter feuchtkalt. Wegen der großen Niederschlagsmengen gibt es kaum noch schroffe Berge. Deswegen gibt es hier auch viele Flüsse und spektakuläre Wasserfälle.

Der vitale Dschungel von Varnid
(C) Stefan Wepil

Auf dem Planeten haben sich die Varnider entwickelt. Ihre »Hauptstadt« ist Varnipol, gelegen in einem der Dschungel von Esdefir.

Trott

Nr. 5 von 18 Planeten der blauen Sonne vom Typ B8VI Sirgahl in Saggittor

  • Entfernung zu Saggitton* 12.000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 19.377 km
  • Eigenrotation 46,8 h
  • Schwerkraft 1,27 g
  • Temperaturen 14,7 °C
  • Sonnenentfernung 266,6 Mio. km
  • Sonnenumlauf 810,2 Standardtage
  • Achsenneigung 50,5°
  • Normalhöhe 1086 m über NN
  •  Dichte 4,61 g/ccm
  • erdgleiche Sauerstoffatmosphäre mit 1654 hpa Druck, 18,5 % Sauerstoff und 55 – 72 % Luftfeuchtigkeit
Weltkarte von Trott in M 64 Saggittor (C) Stefan Wepil
Weltkarte von Trott in M 64 Saggittor
(C) Stefan Wepil

Zwei riesige und an Halbinseln reiche Landmassen (Landanteil 35 %, Tabot, Kredatt) bestimmen das Oberflächenbild des Planeten. Auf ihnen gibt es Wüsten, bis zu 12.000 m hohe Gebirge, dichte und riesige Laub- und Nadelwälder, Dauerfrostebenen, Moore, Tundren, Steppen, Hochebenen und Sumpflandschaften. Dabei ist die Vegetation blaugrün bis blau.

Die Polkappen sind wegen der starken vulkanischen Aktivitäten und der extremen Jahreszeiten nicht stabil. Fast 30 % der Landoberfläche sind vom vulkanischen Ursprung und bestehen aus Lavawüsten, Vulkanen bis 7000 m Höhe, Grabenbrüchen und Geysirgebieten. Die den rauhen Bedingungen angepasste Tierwelt ist groß und gefährlich.

Landschaft von Trott in M 64 Saggittor (C) Stefan Wepil
Landschaft von Trott in M 64 Saggittor
(C) Stefan Wepil

Auch das Wetter ist ungemütlich; unter gewissen Bedingungen können selbst in ansonsten schwülheißen Sommern eisige Stürme bei bis zu -10 °C  oder heftige Unwetter losbrechen. Die langen Tage begünstigen vor allem am frühen Abend heftige Gewitter. Über den Steppen wehen dagegen heftige Winde, die auch jede Menge Staub mitbringen können.

Der Planet ist im Jahr 1285 NGZ die Heimat der hundeartigen Trötter.  Es gibt von ihnen 1,2 Mrd.

Saggittora (Planet)

Nr. 2 von fünf Planeten der roten Sonne vom Typ M4V Zeptonis-Gamma

  • Entfernung zum Zentrum Saggittors 200 Lichtjahre, zum Zentrums-Black Hole 140 Lichtjahre und innerhalb der Barriere liegend
  • Äquatordurchmesser 13.007 km
  • Eigenrotation 27 h
  • Schwerkraft 1,15 g
  • Temperaturen 30 °C
  • Sonnenentfernung 88,1 Mio. km
  • Sonnenumlauf 178,22 Standardtage
  • Normalhöhe 888 m über NN
  • Dichte 6,2 g/ccm
  • Landanteil 28 %
  • Achsenneigung 13°
  • Luftdruck 1210 hpa bei 18,6 % Sauerstoff und ein  düster roter Himmel
Weltkarte von Saggittora in M 64
(C) Stefan Wepil

Aus der Ferne wird den Raumfahrern eine eisige Sturmwelt mit Orkanen bis 200 km/h vorgegaukelt. In Wahrheit handelt es sich um eine warme Sauerstoffwelt mit einer üppigen Flora und Fauna und dichten Urwäldern, die auf allen vier Kontinenten wachsen. Auf dem kleinen Äquatorkontinent registriert man eine starke Psi-Quelle, ganz ähnlich wie auf Morbienne III*. Diese Psi-Quelle stellt sich als die sterbende Superintelligenz SAGGITTORA heraus. Hier lagert die Sammlung der Konzepte der Superintelligenz.

Wälder von Saggittor (C) Stefan Wepil
Wälder von Saggittor
(C) Stefan Wepil

SAGGITTORA, unter Depressionen leidend, warnt die im Jahr 1296 NGZ gelandeten Terraner vor der Wiederkehr der Roten Entität Rodrom.

Außerdem sieht sie für die Galaxis Saggittor keine Rettung mehr und sieht sie wie sich selbst vor dem Untergang. Später wird die Sonne durch den SONNENHAMMER zur Nova – dies ist der Ausgangspunkt des Unterganges der Galaxis Saggittor.

Saggitton

Nr. 4 von fünf Planeten der gelben Sonne vom Typ G6VI Saggit in Saggittor (M 64)

  • Entfernung zum Zentrum 23.250 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 14.702 km
  • Eigenrotation 20,8 h
  • Schwerkraft 0,98 g
  • Temperaturen 18,9 °C
  • Sonnenentfernung 86,7 Mio. km
  • Sonnenumlauf 108,5 Tage
  • Normalhöhe 873 m über NN
  • Dichte 4,68 g/ccm
  • Achsenneigung 24,6°
  • gute Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 975 hpa bei 21,7 % Sauerstoff, Luftfeuchtigkeit auf den meisten Kontinenten bei 50 – 78 %
Landkarte des Planeten Saggittor in der Galaxis M 64 (C) 2016 Stefan Wepil
Landkarte des Planeten Saggitton
(C) 2016 Stefan Wepil

In der Flora und Fauna gibt es Vertreter, die denen von der Erde nur kaum unterscheiden. Der Planet hat drei Kontinente (Landanteil 35 %), die unterschiedlich genutzt werden. Ansagit wird als Erholungsgebiet genutzt und besitzt abwechslungsreiche Landschaften bei einem milden, aber leicht glazialen Klima und einer sehr artenreichen und teilweise exotischen Flora und Fauna. Dieser Kontinent ist stark gebirgig und besitzt artenreiche Wälder aus bis zu 100 m hohen »Kiefern«.

Ein Nadelwald auf Saggitton in M 64
(C) Stefan Wepil

Weiter südlich riesige Laubwälder mit ebenfalls riesigen Bäumen. Labramb, der größte, ist Agrarland und zugleich die Hauptverwaltungsstelle. Dieser Kontinent ist meist eben und fruchtbar mit großen Flüssen.

Hier sind auch die meisten Ansiedlungen, so auch die Hauptstadt Nooran (12 Mio. Einwohner) mit einem verspielten Baustil. Das besonders prunkvolle Regierungsviertel ist hermetisch von der Außenwelt abgeschirmt und heißt einfach »Hallen der Macht«. Schließlich Paytora, wo dort Handelsplätze, gigantische Industrieanlagen und der große Raumhafen zu Hause sind.

Dieser Kontinent ist dafür prädestiniert, denn er hat nur Stein-, Sand- und Eiswüsten zu bieten, da er sehr weit im Norden liegt und zudem ungünstige Gebirgsverläufe hat (Regenschatten); die Luftfeuchtigkeit ist mit 19 % hier sehr niedrig.  Im Jahr 1285 NGZ leben hier 1,7 Mrd. Saggittonen.

 

Die farbenfrohe Hauptstadt Nooran auf Sagitton
(C) Stefan Wepil

Kjoll I

Nr. 1 von drei Planeten der blauen Sonne vom Typ B3III Kjoll im Zentrum der Galaxis Saggittor

  • Äquatordurchmesser 8658 km
  • Rotation 33,52 h
  • Schwerkraft 0,822 g
  • Temperaturen 35,85 °C
  • Sonnenentfernung 550,05 Mio km
  • Sonnenumlauf 4.515 Jahre
  • Achsenneigung 4°
  • Normalhöhe 740 m über NN
  • Dichte 6,64 g/ccm
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 850 hpa, 20,8 % Sauerstoff und 17 % Luftfeuchtigkeit
Die verstädterte Oberfläche von Kjoll I
(C) Stefan Wepil

Die trockenheiße Welt war früher steppen- bis savannenhaft mit flachen Gebirgen, in der Handlungszeit ist der Planet jedoch fast so stark bebaut wie Arkon III. Es gibt Fabriken, Depots, Werften, Landeplätze und Raumhäfen. Der Planet ist sowohl Heimat als auch eine Industriewelt der Kjollen, einem Hilfsvolk von MODROR.

1285 NGZ wird der Planet von MODRORS Inkarnation Rodrom schwer verwüstet, nachdem die Kjollen im Kampf gegen die rebellierenden Saggittonen versagt haben. 1295 NGZ vergeht Kjoll I durch die Zerstörung des SONNENHAMMERS.