Eine im Jahre 1298 NGZ gegründete Eliteeinheit. Sie besteht aus parapsychisch Begabten. Anführer des Mutantenkorps ist der Mausbiber Gucky. Die ersten Mitglieder sind die Telepathin und Telekinetikerin Jeanne Blanc, der Teleporter Brad Callos, Orlando de la Siniestro und Hank Lane.
Alle Beiträge von dorgonemperador
Rijon
Rijon war 1298 NGZ ein achtjähriger Gataser.
Damals waren Rijon und seine siebzehn Geschwister die Kinder von einfachen Industriearbeitern. Es war ein einfaches aber glückliches Leben auf der Hauptwelt der Blues, Gatas. Dann folgten sie dem Ruf DORGONs und alles wurde anders. Zuerst lief es noch ganz normal, dann nahm sein Vater eine neue Stelle bei SHORNE INDUSTRY an.
Sie zogen nach Mankind. Plötzlich verschwanden seine Geschwister, sein Vater und zuletzt seine Mutter, seine kleine Schwester und er selbst. Von da an begannen die endlosen Alpträume. Männer in weißen Anzügen mit Masken untersuchten ihn und quälten ihn mit Operationen und Medikamenten. Tag für Tag. Lange lag er in einer Stase und vegetierte vor sich hin. Nur die schönen Erinnerungen an seine Kindheit ließen ihn am Leben. Er ahnte nicht, dass er von SHORNE INDUSTRY zu Versuchszwecken missbraucht wurde. Sie experimentierten an seinem Gehirn und gaben ihm durch Hirnmanipulationen künstliche Eigenschaften eines Mutanten.
In Cartwheel kümmerte er sich um seine kleine Schwester, während seine älteren Geschwister und seine Eltern arbeiten waren. Seine Schwester war Opfer von Shornes Versuchen geworden und nicht mehr zu retten gewesen. Rijon wollte Rache, zerstörte die Forschungsanlage und startete mit drei verbündeten Mutanten einen Feldzug gegen alle.
Doch Gucky stoppte das Kind, wobei Rijon starb.
Peter Richettéu
Peter Richettéu wuchs in England auf und wollte schon früh zur Polizei. Deshalb beschloss er im jungen Alter von 18 eine Ausbildung bei Scotland Yard zu machen. Er zeichnete sich einerseits durch hervorragende theoretische Leistungen aus aber auf der anderen Seite fiel er durch ein tollpatschiges Verhalten immer wieder auf. Dennoch konnte er die Ausbildung beenden und wurde Streifenpolizist. Es folgten einige Jahre in den Bundesstaaten Frankreich, Deutschland, Kenia und Japan als Polizist, dann wurde er, nachdem er einen Mordfall mehr oder weniger selbst klärte, zum Inspektor ernannt.
Jedoch wollte ihn sein Vorgesetzter in England loswerden. Wieder kam eine Versetzung. Dieses Mal nach Terrania City. Doch auch dort wollte man ihn nicht. Richettéu konnte seine Fälle lösen, doch die Art und Weise war sehr nervenaufreibend. Schließlich wandte er sich ab und ging in den TLD. Damals noch unter Gia DeMoleon. Oftmals trieb er sie zu einem Wutanfall, da er oft mit seiner tollpatschigen Art den TLD in Verlegenheit brachte. Die Bilanz der Erfolge sprach allerdings für sich.
Es wurde etwas ruhiger um Richettéu, doch im Jahre 1295 NGZ warb die nUSO den Agenten und ehemaligen Polizisten an, der seit drei Jahren nicht mehr vom Nachfolger der Moleon eingesetzt wurde. Richettéu akzeptierte freudig und ist seitdem Bestandteil der nUSO. Doch auch dort fällt er unangenehm auf und geht besonders Monkey sehr auf die Nerven. Deshalb entsendet er Richettéu als Ersatz für Tyler und Japar zur Insel.
Steckbrief
- Geboren: 01.03.1245 NGZ
- Geburtsort: Leeds, Terra
- Größe: 1,70 Meter
- Gewicht: 65 kg
- Augenfarbe: braun
- Haarfarbe: schwarz
- Beschreibung: Schlank, Schnurrbart, schmales Gesicht, adrett gekleidet.
Jeanne Blanc
Jeanne Blanc ist Kauffrau in Frankreich gewesen. Sie lebt ein ganz normales Leben. Für ihren Geschmack jedoch zu normal. Deshalb beschließt sie dem Ruf DORGONs zu folgen, und nach Cartwheel zu reisen. Dort nimmt sie einen Job bei SHORNE INDUSTRY an.
Sie entdeckte durch Zufall die illegalen Genmanipulationen und will Shorne unter Druck setzen. Jedoch vergebens. Sie wird aus dem Weg geräumt und selbst zu Testzwecken missbraucht.
Dabei wird ihr Gehirn so manipuliert, dass sie die Fähigkeit der Empathie und bedingten Telepathie sowie Telekinese bekommt.
Als der Supermutant Rijon aus dem Forschungslager ausbricht, kann auch Jeanne entkommen.
Steckbrief
- Geboren: 28.08.1260 NGZ
- Geburtsort: Frankreich, Terra
- Größe: 1,71 Meter
- Gewicht: 64 kg
- Augenfarbe: blau
- Haarfarbe: rotbraun
- Bemerkungen: Attraktiv, natürliche Schönheit, besitzt nach Genmanipulation die Fähigkeit der Empathie bis hin zur Telepathie und der Telekinese.
Brad Callos
Brad Callos lebt auf Plophos und arbeitet als Gleitermechaniker. Irgendwie ist ihm dieser Job zu langweilig und er zieht mit seiner Frau und seinem Kind nach Cartwheel.
Dort bekommt er einen Job als Mechaniker bei SHORNE INDUSTRY. Callos fallen Ungereimtheiten bei dem Unternehmen auf und er forscht zu viel nach. Daraufhin wird Callos als Versuchsobjekt der Genetiker missbraucht. Seine Frau und Kinder werden ermordet. Callos wird genetisch verändert, so dass er mutantische Fähigkeit der Teleportation erlernt.
Steckbrief
- Geboren: 17.05.1262 NGZ
- Geburtsort: Plophos
- Größe: 1,84 Meter
- Gewicht: 81 kg
- Augenfarbe: grün
- Haarfarbe: schwarz
- Bemerkungen: Athletisch gebaut, besitzt die Fähigkeit der Teleportation durch genetische Experimente künstlich angelernt, schwarzer Humor und hat oft bissige Kommentare auf Lager, ist in Jeanne Blanc verliebt.
Hank Lane
Lane ist ehemaliger Profi-Wrestler und hat kurz vor dem Durchbruch gestanden.
Jedoch überwirft er sich mit dem Promoter und wird arbeitslos. Als er ein Comeback startet, zieht er sich eine schwere Verletzung zu. Fortan jobbt der Einzelgänger, als er plötzlich von einem Mitarbeiter von SHORNE INDUSTRY angesprochen wird, für Shorne zu arbeiten.
Lane sagt zu und wird gegen seinen Willen mit Tiergenen behandelt. Er entwickelte ausgeprägte Instinkte, besitzt eine schnellere Regenerationszeit und wird bärenstark.
Die Kehrseite des Experiments macht sich jedoch in teilweisen Sprachverlust, starken Haarwuchs überall auf dem Körper und wolfsähnliche Verformung des Schädels bemerkbar. Daher der Beiname „Wulf“.
Lane wird seitdem in den Forschungslaboren gefangen gehalten und sinnt nach Rache an Shorne.
Steckbrief
- Geboren: 1253 NGZ
- Geburtsort: Kanada, Terra
- Größe: 1,91 Meter
- Gewicht: 94 kg
- Augenfarbe: braun
- Haarfarbe: braun
- Bemerkungen: Muskulös, sportlich, wolfsähnliches Gesicht und starker Haarwuchs, besitzt Parafähigkeiten wie ausgeprägte Instinkte und Bärenkräfte sowie eine niedrige Erholungsrate.
Mutanten
Mutanten spielen in der PERRY RHODAN Serie eine wichtige Rolle. Die ersten Mutanten auf Terra schlossen sich früh der Dritten Macht an. Es waren John Marshall und Tako Kakutta, wenig später folgten ebenso legendäre Paras wie Fellmer Lloyd, Ras Tschubai, Anne Sloane, Ishi Matsu und Ernst Ellert.
Der bekannteste Mutant ist sicherlich Gucky, der Mausbiber.
Terraner mit Parafähigkeiten werden in der Serie als Mutanten bezeichnet. Im Perryversum traten auf Terra im 20. Jahrhundert erstmals Parabegabte auf, deren Fähigkeiten man meist mit Mutationen in Zusammenhang brachte. Diese Mutationen erfolgten im Mutterleib oder bereits durch die Veränderung des Erbguts ihrer Eltern, durch die freigesetzte Strahlung bei Atombombenexplosionen oder durch Unfälle bei Versuchen mit der Atomenergie. Bekannt waren auch spontane Mutationen ohne vorherige Einwirkung ionisierender Strahlung, wie bei Ernst Ellert, Homer G. Adams oder Allan D. Mercant.
Wesen mit mehreren Paragaben werden auch als Supermutanten oder Multimutanten bezeichnet.
Es gibt im Perryversum allerdings auch nichtmenschliche Arten, wie zum Beispiel Ilts, Mooffs, Okefenokees, Paramags, oder menschliche Volksgruppen, wie zum Beispiel Antis, Moduls, Vincraner, bei denen nahezu alle Individuen über Parafähigkeiten verfügen.
Mehr darüber in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Mutanten
Brettany de la Siniestro

(C) Gaby Hylla
Die zweite Klontochter des Marquês Don Philippe de la Siniestro. Brettany de la Siniestro.
Brettany wurde ebenfalls, wie ihr Bruder Peter III, aus Genmaterial des Marquês von Siniestro erstellt. Bei ihr lief alles beim ersten Mal perfekt. Ihr wurde eine künstliche Erinnerung an eine fiktive Familie implantiert, die bei einem Brand ums Leben kam. Deshalb wurden sie und ihre Geschwister von dem Marquês adoptiert.
Im Gegensatz zu Stephanie und Peter ist sie sehr sanftmütig und gutherzig, aber auch leichtgläubig. Sie wird von ihrer Schwester oft ausgenutzt oder gedemütigt.
Brettany pflegt eine Freundschaft zu Cauthon Despair, auch wenn sie im Laufe der Jahres seine Verbrechen nicht akzeptieren kann, wie die ihrer gesamten Familie. Doch ihr Herz ist zu groß, um ihre Familie zu verstoßen. Brettany bleibt ein moralischer Kompass, so sorgt sie sich 1306 NGZ um die Opfer des Krieges, was ihr wenig Sympathien bei den Gewinnern einbringt. Sie verbringt viel Zeit auf dem Königsschloss auf Siniestro, ähnlich wie ihr Bruder Peter. 1307 NGZ verhilft sie Rosan Orbanashol und Uthe Scorbit zur Flucht.
Steckbrief
- Geboren: 1298 NGZ (genetisches Alter: 19)
- Geburtsort: Mankind
- Größe: 1,66 Meter
- Gewicht: 61 kg
- Augenfarbe: blau
- Haarfarbe: blond
- Bemerkungen: schlank, natürliche Schönheit, tiefe blaue Augen, ein herzliches und warmes Lächeln, liebevoll, verständnisvoll, aber auch etwas zu gutmütig und naiv, liebt ihren Vater und ihre Geschwister aufrichtig.
Peter de la Siniestro

(C) Klaus G. Schimanski
Der zweite Klonsohn des Marquês Don Philippe de la Siniestro.
Peter III wurde von dem Genmaterial des Marquês in der Klonfabrik von SHORNE INDUSTRY gezüchtet. Er ist der dritte Versuch. Die anderen beiden waren nicht lebensfähig. Ihm wurde eine falsche Erinnerung implantiert, so dass er Sohn eines Reichen Unternehmers war, der jedoch bei einem Unfall starb. Der Marquês ist der Adoptivvater und Peter III hat großen Respekt vor ihm. Er bewundert ihn und will ihm in allen Belangen nacheifern, doch vor allem will er der größte Feldherr in der Geschichte der Menschheit werden.
Peter verbringt den Großteil seiner Zeit im Königsschloss auf der Welt Siniestro, wo er seinen Kriegsspielen mit virtuellen Figuren frönen kann. Er ist für seine Wutanfälle bekannt, wird aber allgemein eher als Witzfigur betrachtet. Während des Krieges wird ihm die Holsteiner-Division zur Seite gestellt, die er in den Krieg schickt. Allerdings verstehen es die Verantwortlichen den labilen Peter weiterhin auf Siniestro zu behalten.
Steckbrief
- Geboren: 1298 NGZ (genetisches Alter: 20)
- Geburtsort: Mankind
- Größe: 1,70 Meter
- Gewicht: 64 kg
- Augenfarbe: grau
- Haarfarbe: weißblond
- Bemerkungen: schlank, pockiges Gesicht, ab und an Haarausfall, bleich, kann kein Blut sehen, Soldatenfetischist, jähzornig, Gemüt eines Kindes, rechthaberisch.
Stephanie de la Siniestro

(C) Klaus G. Schimanski
Klontochter des Marquês Don Philippe de la Siniestro.
Stephanie wurde ebenfalls, wie ihr Bruder Peter III, aus Genmaterial des Marquês von Siniestro erstellt. Bei ihr lief alles beim ersten Mal perfekt. Eine wunderschöne junge Frau mit großer Intelligenz wurde erschaffen. Ihr wurde eine künstliche Erinnerung an eine fiktive Familie implantiert, die bei einem Brand ums Leben kam. Deshalb wurden sie und ihr Bruder von dem Marquês adoptiert.
Stephanie entwickelt schnell große Ambitionen in Cartwheel. Sie engagiert sich politisch und unterstützt ihren Vater. Sie schafft ebenfalls ein großes Netzwerk an Gehilfen, meist verschafft sie sich das durch sexuelle Gefälligkeiten. Ab gesehen von ihrem ausschweifenden Sexleben ist Stephanie gerne die „Prinzessin“ im „Königreich de la Siniestro“.
Sie verschafft sich mehr und mehr Macht und wirbt für ihren Vater als Kanzler Cartwheels. Mit Gründung des Bund der Vier und der Unabhängigkeit Cartwheels von ihren Heimatgalaxien wird Stephanie Außenministerin. Diese Rolle übernimmt sie auch im Quarterium. Sie ist außerdem mit dem quarterialen Generalmarschall Toran Ebur verlobt. Doch sie hat auch Affären, wie mit Generalmarschall Alcanar Benington oder dem CIP-Agenten Krizan Bulrich.
Stephanie bleibt 1305 – 1308 NGZ eine durchtriebene Figur, die einen hohen Männerverschleiß hat. Diplomatisch hat sie nur mäßigen Erfolg. 1307 NGZ ist sie mehr damit beschäftigt, die ungeliebte neue Stiefmutter Rosan Orbanashol zu beseitigen und macht am Hof von Imperator Bostich, den sie eigentlich als Verbündeten im Kampf gegen die LFT gewinnen wollte, keinen guten Eindruck.
Sie versteht sich aber immerhin gut mit dem neuen dorgonischen Kaiser Volcus und hält das Bündnis zwischen Dorgon und dem Quarterium weiterhin zusammen.
Als ihr Vater auf dem Rideryon ist, unterstützt Stephanie ihren Liebhaber General Benington mit dessen Angriffsplänen gegen die Saggitonen und Estarten. Sie sabotiert auch eine Friedenskonferenz. Schließlich stellt Toran Ebur sie und Benington zur Rede. Dabei tötet Benington den zalitischen Generalmarschall. Als Stephanie und Benington es sofort danach miteinander treiben, erschießt der sterbende Ebur noch Benington. Werner Niesewitz kümmert sich um Stephanie und nimmt sie erst einmal aus der Öffentlichkeit.
Steckbrief
- Geboren: 1298 NGZ (genetisches Alter: 20)
- Geburtsort: Mankind
- Größe: 1,68 Meter
- Gewicht: 60 kg
- Augenfarbe: blau
- Haarfarbe: dunkelblond
- Bemerkungen: schlank, sehr attraktiv, rechthaberisch, gierig, machthungrig, will immer im Mittelpunkt stehen, sehr gute Rednerin, treu ihrem Vater ergeben.
Orlando de la Siniestro
Der älteste Klonsohn des Marquês Don Philippe de la Siniestro. Orlando ist der »älteste« der Geschwister und damit das Oberhaupt der Vier. Er ist sehr verantwortungsbewusst und besitzt ein großes Ehrgefühl.

(C) Gaby Hylla
Orlando »Orly« ist, wie seine Geschwister, aus Genmaterial des Marquês von Siniestro erstellt worden. Bei ihm läuft das Klonen beim ersten Mal perfekt. Ihm wird eine künstliche Erinnerung an eine fiktive Familie implantiert, die bei einem Brand ums Leben gekommen ist. Deshalb werden er und seine drei Geschwister von dem Marquês adoptiert.
1297 NGZ werden Orlando und seine Geschwister gezüchtet und mit Erinnerungen eines 25jährigen Lebens ausgestattet. Nachdem die Kinder auf dem Schloß de la Siniestro einziehen, geraten sie schnell in den Blickfang der Medien und erfreuen sich großer Beliebtheit. Orlando beginnt eine Ausbildung an Redhorse Point und will eine Militärlaufbahn einschlagen. Es stellt sich schnell heraus, dass er mutantische Fähigkeiten besitzt. Er verfügt über einen „Schatten“, der unanbhängig von seinem Körper agieren kann und über bessere Kräfte verfügt.

(C) Gaby Hylla
1298 NGZ ist Orlando Teil des unter der Leitung von Gucky neugegründeten Inselmutantenkorps, welches später von Sato Ambush betreut wird. Nach der Schlacht am HELL-Sektor und den Veränderungen in Cartwheel ab 1299 NGZ gerät das Inselmutantenkorps in die Bedeutungslosigkeit. Orlando führt seine Ausbildung bei Redhorse Point fort und übernimmt im Bund der Vier eine wichtige, militärische Rolle. Mit Gründung des Quarteriums erhält er den Rang eines Quarterium-Marschalls und Oberbefehlshaber der quarterialen Flotte. Er ist zunächst mit dem Ausbau der Flottenteile beschäftigt. Sein ersten Militäreinsatz erhält de la Siniestro 1306 NGZ bei der Invasion in die akonische Republik.
Er steht hier oft im Konflikt mit Uwahn Jenmuhs und anderen Hardlinern des Quarteriums. Es kommt auch immer wieder zum Streit mit seinem Vater, da Orlando zwar das Quarterium unterstützt und befürwortet, jedoch nicht die Methoden und Mittel der Artenbestandsregulierung und des rücksichtlslosen Krieges.
Dennoch bleibt Orlando ein treuer Paladin des Quarterium und führt seine Schlachten gegen ehemalige Freunde. Seit 1306 NGZ ist er mit Uthe Scorbit liiert. Seine Gefühle für sie sind aufrichtig, umso mehr trifft ihn ihr Tod durch Rodrom.
1308 NGZ befindet sich Orlando auf dem Rideryon während der Schlacht von Amunrator. Seit Beginn der Harmonie von DORGON ist sein Schicksal ungewiss. Das Quarterium erklärt aber Orlando einige Jahre später für tot.
Steckbrief
- Geboren: 1297 NGZ (genetisches Alter: 25)
- Geburtsort: Mankind
- Größe: 1,82 Meter
- Gewicht: 78 kg
- Augenfarbe: blau
- Haarfarbe: dunkelblond
- Bemerkungen: schlank, sportlich, stattlich, mittellange gelockte Haare, markante Ausstrahlung, hohes Ehrgefühl, intelligent und tapfer.
Redhorse Point
Redhorse Point ist eine Militär- und Raumfahrtakademie auf dem Planeten Mankind. Sie ist nach dem legendären Offizier aus dem Solaren Imperium, Don Redhorse benannt.
In Redhorse Point sollen Eliteoffiziere für den Terrablock ausgebildet werden. Sie hat 1297 NGZ ihren Dienst aufgenommen.
Redhorse Point wirkt auf den ersten Blick mit der gepflegten Parkanlage und den Museums-Kriegswaffen wie ein Relikt aus fernster Vergangenheit. Die Kasernen sind schlicht gehalten und werden von großen Hochsicherheitsmauern umrandet.
Die einzelnen Übungshallen und Gefechtsfelder hingegen sind mit den modernsten Simulatoren für Raumgefechte, Infanterieeinsätze, Unterwasserkämpfe und sportlichen Aktivitäten ausgestattet.
UDJAT
UDJAT ist der Eigenname für das Kosmonukleotid TRIICLE-3. Es gehört somit zum Kosmogen TRIICLE. Der Wirkungsbereich von TRIICLE-3 muss um Cartwheel herum bis zu einem Radius von etwa 60 Millionen Lichtjahren liegen. UDJAT liegt 576.000 Lichtjahre von Cartwheel entfernt und nur drei Lichtjahre von dem Planeten Xamour.
Über die Geschichte von UDJAT ist bisher wenig bekannt. Offenbar wird es von den Kosmokraten bewacht. Die Xamouri verteidigten mehrere Jahrtausende lang das Kosmonukleotid, ehe sie sich gegen die Kosmokraten wandten und ausradiert wurden. Seitdem scheinen weder Chaos- noch Ordnungsmächte die Oberhand über das Kosmonukleotid zu haben.
Weiterführende Links:
Moralischer Kode: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Moralischer_Kode
Kosmonukleotid: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Kosmonukleotid
Nesjorianer
Ein Hilfsvolk der Kosmokraten. Die Nesjorianer sind künstlich hergestellte Wesen. Sie sind keine Roboter, eher eine kybernetische Mischung aus Robotern und biologischen Komponenten. Die Nesjorianer sind groß, schwarz und klobig. Sie sind intelligente und willige Diener der Kosmokraten. Sie befehligen die Kosmokraten-Station NESJOR und die dazugehörige Flotte und werden immer dort eingesetzt, wo es gerade von Nöten ist.
Vor knapp 30.000 Jahren zerstörten die Nesjorianer Großteile der Welt Xamour und verübten einen Holocaust an den Xamouri.
Xamour
Nr. 2 von sechs Planeten einer Doppelsonne mit einer blauen B3III- Komponente und einer roten K9V- Komponente vor der Galaxis Cartwheel
- Entfernung zu Paxus* etwa 500.000 Lichtjahre
- Äquatordurchmesser 11994 km
- Eigenrotation 56.05 h
- Schwerkraft 0.9 g
- Temperaturen +41.6 C
- Sonnenentfernung 598.89 Mio km
- Sonnenumlauf 7.806 Jahre
- Normalhöhe 893 m über NN
- Dichte 5.26 g/ccm
- Achsenneigung 19.7°
- Landanteil 38%
- Sauerstoffatmosphäre mit 878 hpa Druck, 24.1% Sauerstoff und 20-46% Luftfeuchtigkeit
Ein Planet außerhalb der Galaxis Cartwheel. Xamour war bis vor 31.000 Jahren die Heimatwelt des Volkes der Xamouri. Nach einer Strafexpedition der Nesjorianer gegen die Xamouri blieb Xamour unbevölkert.

(C) Stefan Wepil
Xamour befindet sich 489.320 Lichtjahre von Cartwheel entfernt. Er ist nur drei Lichtjahre vom Kosmonukleotid TRIICLE-3 – welches in kemetischer Sprache UDJAT genannt wird – entfernt.
Der Planet hat zwölf Kontinente mit großen Wüsten, aber auch Dschungeln als Oasen. Das Klima ist trockenheiß mit häufigen Sandstürmen. Es gibt keine Nächte. Wenn die blaue B3III- Komponente untergeht, geht dafür die rote K9V- Komponente auf, das Licht wechselt von blau in rot. Daher bleibt das Klima auch ganztägig tropisch, die rote Sonne sorgt nur für wenig Abkühlung.

(C) Stefan Wepil
Im Jahr 1295 NGZ stürzt hier die BAMBUS nach einer Raumschlacht mit den Dscherros ab. Dabei finden sie Ruinen einer hochstehenden Kultur ganz wie in den Alten Ägypten oder wie auf Seshur*. Die Bauart der Gebäude ist fast identisch. Hier leben auch die primitiven Xamouri. Die Zivilisation erlebte einen heftigen Wechsel. Sie erlebten einen steilen technologischen Fortschritt und einen kapitalistischen Wahn, ehe die Xamouri fast komplett nach Jahrzehntausenden der Kriege untergegangen sind. Von der phantastischen 20 Mio- Metropole Xemoru, die Hauptstadt, sind heute nur noch Ruinen übrig. Sie wurde wegen des Kapitalismus von den Kosmokraten zerstört.
Der Plant Xamour wird vom SONNENHAMMER 1295 NGZ zerstört.

(C) Stefan Wepil
Geschichte der Xamouri
Geschichte der Xamouri
71.000 v. Chr.: Völker auf Xamour beginnen, die ersten Siedlungen zu errichten. Es bilden sich im Laufe der nächsten 5.000 Jahre einige Zivilisationen und Reiche.
56.000 v. Chr.: Der Erstkontakt mit dem Volk der Rachbart endet in einem Massaker. Die Angreifer aus der Galaxie Seshonaar unterdrücken Xamour.
55.480 v. Chr.: Die Xamouri haben sich erfolgreich zur Wehr gesetzt gegen die Rachbart und sind zu einer Raumfahrernation gewachsen. Unter Gyrat werden die Rachbart vernichtend geschlagen.
Der Kosmokrat Sipustov rekrutiert die Xamouri. Sie sind fortan die Wächter des nur drei Lichtjahre entfernten Kosmonukleotids UDJAT (TRIICLE-3).
Gyrat erhält einen Zellaktivator.
29.700 v. Chr.: Nach knapp 26.000 Jahren der Dienerschaft der Xamouri für die Kosmokraten stirbt Gyrat. Er opfert sich für die Kosmokraten. Seine Nachfolger sind überfordert und rekrutieren Hilfsvölker. Diese fördern den Kapitalismus auf Xamour.
29.300 v. Chr.: Die Quhrd übernehmen die Macht auf Xamour und das einstige Hilfsvolk ist nun Beherrscher der Welt. Es entbrennt ein 200 jähriger Krieg.
29.100 v. Chr.: Radikale Reformen und die Gründung der Xamour AG führen zur wirtschaftlichen Niederlage der Quhrd und dem Ende deren Herrschaft. Die Xamour gehen nun einen Weg des totalen Kapitalismus.
28.873 v. Chr.: Geburt von Cau Thon
28.860 v. Chr.: Das erste einschneidende Erlebnis für Cau Thon: Sein Großvater muss die Entsorgungspille nehmen.
ca. 28.850 v. Chr.: Die Xamouri überwerfen sich mit den Kosmokraten. Ein Strafkommando der Nesjorianer vernichtet schließlich alles Leben auf Xamour. Einzig Cau Thon überlebt das Massaker und flüchtet nach Seshonaar.
Xamouri
Bewohner des Planeten Xamour, etwa 500.000 Lichtjahre von Cartwheel entfernt. Die Xamouri sind humanoid. Sie haben meist eine rote Hautfarbe und sind haarlos.
Die Xamouri waren etwa von 55.000 v.Chr. bis 28.000 v. Chr. eine raumfahrende Rasse zwischen Cartwheel und Seshonaar. Sie dienten den Kosmokraten als Bewacher des Kosmonukleotids TRIICLE-3. Dann überwarfen sie sich aus Gier mit den Kosmokraten und wurden von einer Flotte der Nesjorianer vernichtet.
Vendor

(C) Stefan Lechner
Vendor ist im Jahre 1296 NGZ ein brutaler Dscherro. Er untersteht dem Taka Kudon, welcher der Anführer der in Cartwheel lebenden Dscherro ist. Auf Befehl von Leticron entführt Taka Kudon die BAMBUS. Vendor geht dabei besonders brutal vor und lässt sich auch von Kudon kaum im Zaum halten. Vendor genießt es, seine Opfer zu foltern.
Nachdem die BAMBUS abgeschossen wurde und die Raumschiffe von Paxus eintreffen, um die Passagiere zu befreien, verfolgt Vendor den Saggittonen Aurec. Bei dem nachfolgenden Gefecht stirbt der Dscherro.
Dscherro

(C) Stefan Lechner
Die Dscherro sind ein Intelligenzvolk aus der Galaxie DaGlausch. Ab dem Jahre 1295 NGZ leben Dscherro auch in Cartwheel.
Die Dscherro sind ein raues, materiell eingestelltes Kämpfervolk. Sie sind zwar Raumfahrer, jedoch moralisch und ethisch aber auch technologisch nur bedingt weit entwickelt.
Die Dscherro sind in Klans aufgeteilt. Diese ziehen marodierend durch DaGlausch und überfallen Planeten.
Mehr Informationen über dieses Volk in der Perrypedia: http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Dscherro
Im Jahre 1295 NGZ werden ausgerechnet die Dscherro von DORGON für die Besiedelung Cartwheels gewonnen. Unter den Thoregonvölkern, allen voran den Terranern, lässt das keine große Begeisterung aufkommen.
Die Dscherro beweisen ein Jahr lang eine Einheit unter ihrem Taka Kudon. Im März 1296 entführen sie auf Geheiß Leticrons die BAMBUS und bringen sie nach Xamour, 500.000 Lichtjahre von Cartwheel entfernt.
Dort wird die BAMBUS von dem Nesjorianer Evspor abgeschossen. Viele Dscherro sterben. Auch Taka Kudon findet den Tod als die Flotte von Paxus aus Cartwheel eintrifft und die Gefangenen befreit.
BAMBUS
Die BAMBUS war ein 500 Meter Raumschiff, welches im Jahre 1296 zu einer fliegenden Diskothek umgebaut wurde.
Die Bewaffnung beschränkte sich auf Defensivwaffen. Als Antrieb besaß die BAMBUS einen Metagravantrieb, der Schutzschirm war ein Paratron. Die Inhaber der BAMBUS waren Peter Roehk, welcher der eigentliche Besitzer war, sowie Reinhard Katschmarek und Werner Niesewitz, die als Geldgeber in Erscheinung traten. Unter der Geschäftsführung des dubiosen Star DJs Ferby Shyko fand 1296 NGZ auf der BAMBUS die Party des Jahrhunderts statt. Der riesige Erfolg wurde jedoch während der Feier durch die Entführung der Dscherro zu einem Ende gebracht.
Die Dscherro brachten das Schiff zur abgelegenen Welt Xamour, wo Aurec an Cau Thon ausgeliefert werden sollte, der sich ebenfalls an Bord befand.
Die BAMBUS stürzte auf der Welt Xamour ab, nachdem sie von dem Bewacher von TRIICLE-3, dem Nesjorianer Evspor, abgeschossen wurde.