Nr. 3 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G5V in der Galaxis Dorgon
Entfernung zu Dorgon* 370 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 12626 km
Eigenrotation 19.7 h
Schwerkraft 0.97 g
Temperaturen +18.78 C
Sonnenentfernung 163.3 Mio km
Sonnenumlauf 388.6 Tage
Normalhöhe 828 m über NN
Dichte 5.5 g/ccm
Achsenneigung 13.6°
Landanteil 24%
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1024 hpa bei 21.6% Sauerstoff
Algonn hat fünf dichtbewachsene, in einer geschwungenen Kette angeordnete Kontinente und viele Inseln, die alle von Gebirgen und einer dichten subtropischen bis tropischen Vegetation überzogen sind. Die Kontinente tragen die Bezeichnungen Deva, Varanum, Chelion, Polsodum und Niuum. Das Klima ist warm, aber auch sehr feucht. Nur die feuchtkühlen Polregionen mit den Inseln tragen Nadelwälder.
Ein Wald auf Algonn in M100 (C) Stefan Wepil
Der Planet wird von Dorgonen bewohnt, die aber als Sklaven gehalten werden. Deshalb kommt es hier zu Aufständen. Die Hauptstadt hat den Namen Algonna, liegt am Äquator des Kontinents Chelion und besitzt 40 Mio Einwohner, die in heruntergekommenen Bauten mit Slum-Charakter und in unhygienischen Zuständen leben. Seit der Regierungszeit von Kaiser Uleman leben die Algonnen als freie Dorgonen.
Tophtor ist der siebte von insgesamt einundzwanzig Planeten eines zuvor namenlosen und unerforschten Sonnensystems, das sich im Halo der zur ehemaligen Mächtigkeitsballung ESTARTUs gehörigen Galaxis Erendyra befindet. Es wurde auf Memory getauft und ist ein weißgelber F4V- Stern.
Die Entfernung zu Virgo Tor* beträgt 56550 Lichtjahre
Die Daten des Planeten sind beeindruckend:
Äquatordurchmesser 35970 km
Eigenrotation 56.02 h
Schwerkraft 2.83 g
Sonnenentfernung 202.5 Mio km
Sonnenumlauf 483.3 Standardtage
Achsenneigung 12.2 °
mittlere Tagestemperaturen + 11.3 C
Normalhöhe 1098 m über NN
Dichte 5.52 g/ccm
dichte Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 3040 hpa bei 12% Sauerstoff
16 Monde, davon zwei mit Durchmessern von um die 9000 km, Rest zwischen 70 und 5120 km.
Weltkarte von Tophtor in Erendyra (C) Stefan Wepil
Die gigantische Sauerstoffwelt hatte zum Zeitpunkt der Besiedelung durch die Überschweren noch kein höheres Leben hervorgebracht, auf den sieben, teilweise durch Landbrücken verbundenen Kontinenten (Landanteil 61.5%) hatten primitive pflanzliche Lebensformen das Land erobert und bildeten gigantische Wälder aus.
Subtropen auf Tophtar in Erendyra (C) Stefan Wepil
Die Vegetation besteht aus riesigen, weit ausladenden Bärlappbäumen, Riesenfarnen, skurrilen Nacktpflanzen, Pilzen, riesigen Mooshügeln (teilweise mit gigantischen Blättern) und harten Flechtenbäumen – ein terranischer Besucher würde hier sofort an den unteren Devon denken. Der Untergrund ist von moosähnlichen, farbigen Kriechgewächsen überzogen. Tierisches Leben war auf die sehr tiefen Ozeane beschränkt, wobei Wirbeltiere noch nicht entstanden waren. Das Land ist extrem gebirgig und zerklüftet, es gibt Gräben, Vulkane, Tundren, kontinentgroße Gebirgsstöcke und eben die riesigen Wälder. Dazu kommen riesige Polkappen.
Eine der wilden Urwaldlandschaften von Tophtor (C) Stefan Wepil
Das Klima ist kühl und meist unangenehm klamm mit starken Jahreszeiten, Stürmen und im Winter mit viel Schnee. Die dichte Atmosphäre hält die wenige Wärme fest, nachts kann es aber teilweise frostig werden. Bis -25 C sind keine Seltenheit.
Quarteriumsfürst Leticron ließ das Memory-System zum quarterialen Machtzentrum in der ehemaligen Mächtigkeitsballung ESTARTUs ausbauen.
Leticron nannte den Planeten im Gedenken an den während der Gründungsphase des Solaren Imperiums von Gucky getöteten Patriarchen Tophtor. Shorne- Industries verlegte die gesamte biogenetische Grundlagenforschung auf den vierten Mond, der über eine erdähnliche Ökosphäre mit dichten Wäldern, Grasland, Savannen und hohen, steilen Gebirgen bei einem milden Klima verfügte. Dieser Mond trägt den Namen Roekh.
Nr. 2 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 2400 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 7351 km
Eigenrotation 19.22 h
Schwerkraft 0.93 g
Temperaturen +26.8 C
Sonnenentfernung 126.8 Mio km
Sonnenumlauf 272.14 Tage
Normalhöhe 330 m über NN
Dichte 8.5 g/ccm, Achsenneigung 6.4°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1094 hpa bei 21.2% Sauerstoff
Karte der Welt Estartu in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Es handelt sich um eine paradiesische Welt mit vier Kontinenten (Landanteil 36%), die allesamt von dichten, subtropischen Wäldern überzogen sind. Jahreszeiten sind hier unbekannt. Die Hauptstadt ist Estartu. Estartu ist die Hauptwelt im sog. „Estartu- Block“ von Cartwheel und hat dieselbe Funktion wie Etustar*, nur zusätzlich noch als Residenzwelt für das Projekt „die Insel“, wo dort alle Estartu- Völker gleichberechtigt sind. Sie senden eine gemischte Delegation nach Paxus, die hier durch Wahlen zusammengestellt wird. Im Jahr 1296 NGZ wird hier der fanatische Pterus Saron nach den Vorfällen auf Oden* verurteilt. Schon droht hier neue Gefahr: die Anhänger des Hexamerons, allen voran die Hauri, wollen die Wahlen auf Paxus sabotieren, und schließlich liebäugeln sie auf längerer Sicht mit dem Untergang Cartwheels – sie wollen MODROR nach allen Kräften unterstützen. Nach dem „Saron- Urteil“ zogen die Pterus aus Protest aus diesen Planeten aus und gründen auf Upanischad* eine eigene Siedlung und Residenz.
Eine stark blühende Waldlandschaft auf Estartu in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Nr. 4 von 13 Planeten einer gelben Sonne vom Typ G5V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 1300 Lichtjahre und zu Mankind* 50 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 24500 km
Eigenrotation 14 h
Schwerkraft 3.5 g
Normalhöhe 1432 m über NN
Dichte 6.8 g/ccm
mittlere Temperaturen bei +33 C
Sonnenentfernung 164.5 Mio km
Sonnenumlauf 398.1 irdische Tage
eine Achsenneigung von 26°
Landanteil 59%
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 7.4 atm und 4% Sauerstoff
Ertrusar in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Ertrusar hat vier Kontinente mit Vulkanwildnissen, dichten Wäldern mit Riesenstauden, Wüsten, Gebirgen und Steppen. Die Schwerkraft wurde hier von DORGON künstlich erhöht (vorher 1.6 g). Starke Temperaturschwankungen und Jahreszeiten sind an der Tagesordnung. Die Hauptstadt der 100 Mio Ertruser heißt Carsual mit dem typischen Ertrus- Stil. Auch die Technik der Unterwelt liegt bereits fertig eingerichtet vor.
Savannen- und Vulkanlandschaft auf Ertrusar (C) Stefan Wepil
Nr. 2 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 1400 Lichtjahre und zu Mankind* 250 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 7034 km
Eigenrotation 18.9 h
Schwerkraft 2 g
mittlere Temperaturen bei +23 C
Sonnenentfernung 165.33 Mio km
Sonnenumlauf 402.7 Standardtage
Normalhöhe 776 m über NN
Dichte 19.9 g/ccm
Achsenneigung 12°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 2750 hpa und 20% Sauerstoff
Epsol in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Epsol hat bei einem Landanteil von 35% vier meist dicht bewachsene Kontinente bei einem erdähnlichen, aber meist kontinentalem Klima und mit Epsal* fast gleichenden Landschaften, wie etwa die Hochebenen. Im Jahr 1295 NGZ übergibt DORGON den Epsalern diesen Planeten, damit diese im Rahmen des Projekts „die Insel“ ihn als Residenzwelt nutzen können. Die Hauptstadt heißt Rimda.
Landschaft von Epsol in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Nr. 2 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel im „Estartu- Block“
Entfernung zu Paxus* 10000 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 8526 km
Eigenrotation 19.6 h
Schwerkraft 1.01 g
Sonnenentfernung 115.3 Mio km
Sonnenumlauf 233.5 Tage
Normalhöhe 746 m über NN
Dichte 8.31 g/ccm
Achsenneigung 3°
mittlere Temperaturen bei +34.5 C
dicht bewölkte Sauerstoffatmosphäre mit schwülem, regnerischem Klima bei einem Luftdruck von 1430 hpa bei 23% Sauerstoff
Elfahdor (C) Stefan Wepil
Elfahdor besitzt bei einem Landanteil von 23% drei dschungelbewachsene Kontinente, die wie auf Elfahd in Naturzustand belassen wurden und auf denen nur die „Gesprächshäuser“ errichtet worden sind. DORGON hat erkannt, dass die Bedingungen hier den Elfahdern entgegen kommen, so dass Elfahdor im Jahr 1295 NGZ seine Bestimmung als Residenzwelt der Elfahder bekommt.
Nr. 2 von fünf Planeten der weißen Sonne vom Typ A3V New Arkon in Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 2500 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 9514 km
Eigenrotation 24.1 h
Schwerkraft 1 g
Temperaturen +26.3 C (in bewohnten Gebieten +34 C)
Sonnenentfernung 609.16 Mio km
Sonnenumlauf 410.46 Standardtage
Normalhöhe 757 m über NN
Dichte 6.2 g/ccm
Achsenneigung 13°
ein Mond (Theta, Durchmesser 2150 km, Entfernung 218000 km, Umlauf 17 Tage)
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 985 hpa, 21.7% Sauerstoff, 77% Luftfeuchtigkeit
Landanteil 35%
Landkarte des Planeten Bostich in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Bostich besitzt drei Kontinente (Orbanoschol, Kralasenenland und Gor’Huhany) und zwei Pole. Die Landmassen sind alle grün, die Parks fast arkongleich gestaltet, es gibt sogar eine Nachbildung des Eukolard- Kunstwerkes und der künstlichen Hochebene mit der Kopie von Thek Lhaktran. Selbst Flora und Fauna gleichen fast Arkon; es gibt sogar Abarten der Khasurn-Bäume. Ebenso wurde das Klima an den Arkoniden angepasst.
Gärten der arkonidischen Welt Bostich in Cartwheel. (C) Stefan Wepil
Die Hauptstadt heißt einfach FAMUG. Der Planet wurde im Jahr 1295 NGZ von DORGON für Arkoniden reserviert. Hier leben vor allem Reiche und Unternehmer. In FAMUG leben 1 Mio der insgesamt 200 Mio Arkoniden, die in den gewohnten Arkontrichtern wohnen. Zum Administrator wurde Uwahn Jenmuhs gewählt. Er träumt davon, „Milchstraßenverhältnisse“ in Cartwheel zu schaffen. Es kommt zu Spannungen mit anderen Völkern, vor allem mit den Terranern, besonders seit der Besetzung von Lingus, welche durch den Bund der Vier schließlich beendet werden.
Im Quarterium nimmt die Welt als Sitz des Quarteriumsfürsten und Gos’Shekur eine wichtige Position neben Paxus und Mankind ein.
Nr. 2 von sechs Planeten einer roten Sonne vom Typ M4V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 1200 Lichtjahre und zu Mankind* 320 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 9949 km
Eigenrotation 21.1 h
Schwerkraft 0.92 g
Normalhöhe 871 m über NN
Dichte 7 g/ccm
Sonnenentfernung 76.1 Mio km
Sonnenumlauf 146.5 Standardtage
Achsenneigung 21°
mittlere Temperaturen bei +32 C
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 985 hpa bei 23.7% Sauerstoff
Normalhöhe 864 m über NN
Dichte 5.7 g/ccm
Weltkarte der Handelswelt Boscyk in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Der Planet hat bei einem Landanteil von 33% drei von Dschungeln, Sümpfen, Savannen und Gebirgen überzogene Kontinente. Boscyk ist mit Olymp* sehr ähnlich, wobei dieser Planet jedoch ursprünglicher ist (es gibt noch die Sümpfe und die wilden Tiere). DORGON hat den Freihändlern im Jahr 1295 NGZ diese Welt gegeben, damit sie am Projekt „die Insel“ teilnehmen können. Als die Freihändler dort einziehen, finden sie ihre Hauptstadt Argyris, quasi Trade- City im Kleinen und für 1 Mio Einwohner konzipiert, schon fertig gebaut vor.
Urwald am Meer auf Boszyk, der Freihandelswelt in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Nr. 2 von sieben Planeten einer weißen Sonne vom Typ A4V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 1200 Lichtjahre und zu Bostich* 5 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 14144 km
Eigenrotation 23.9 h
Schwerkraft 1.03 g
Normalhöhe 676 m über NN
Dichte 5.1 g/ccm
mittlere Temperaturen bei +33 C
Sonnenentfernung 614.1 Mio km
Sonnenumlauf 412.5 Standardtage
Achsenneigung 1°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 910 hpa bei 18.6% Sauerstoff
Landanteil 46%
Weltkarte von Arkon V (C) Stefan Wepil
Arkon V ist eine stark bebaute Welt mit großen Wüsten, Gebirgen und weiten Landeflächen, Depots, Fabriken und Produktionsanlagen. Arkon V ist für die Cartwheel- Arkoniden von DORGON im Projekt „die Insel“ reserviert worden, vor allem für Naats und Soldaten. Der Planet soll eine ähnliche Funktion wie das „heimische“ Arkon III besitzen und sieht auch dementsprechend aus. Es ist ein Mix aus Städten, Werften und wüstenhaften Bergrücken, die als Bunker und geheime Produktionsorte genutzt werden. Früher muss der Planet eine Wüstenwelt gewesen sein.
Die wüstenhafte und stark bebaute Oberfläche von Arkon V (C) Stefan Wepil
Nr. 3 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 1480 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 15076 km
Eigenrotation 27.7 h
Schwerkraft 1.21 g
mittlere Temperaturen bei +23.3 C
Sonnenentfernung 157.3 Mio km
Sonnenumlauf 377.6 Standardtage
Normalhöhe 644 m über NN
Dichte 5.8 g/ccm
Achsenneigung 17°
Landanteil 66%
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1058 hpa bei 21.5% Sauerstoff
Weltkarte von Archan in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Archan hat eine einzige, dafür aber riesige Landmasse mit Wäldern, Gebirgen und Savannen.
Inmitten der Landmasse befindet sich die riesige Hauptstadt Titora mit 3 Mio Einwohnern, den Wolkenkratzern und den riesigen Landeflächen für die Walzenschiffe. Die Stadt nimmt etwa die Hälfte der Landmasse in Anspruch. Der Baustil ist nahezu identisch mit „der Bank“, dazu kommen viele Handelshäfen. DORGON hat den Springern im Jahr 1295 NGZ diesen Planeten im Rahmen des Projekt „die Insel“ zugewiesen. Allerdings konnte sich die Welt nie als galaktisches Handelszentrum etablieren, denn dafür war die Shorne Industries auf Paxus und Mankind zu stark.
Archan, die Hauptwelt der Mehandor in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Nr. 3 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G6V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 1500 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 10564 km
Eigenrotation 18.9 h
Schwerkraft 0.99 g
mittlere Temperaturen bei +19.6 C
Normalhöhe 555 m über NN
Dichte 6.5 g/ccm
Sonnenentfernung 174.3 Mio km
Sonnenumlauf 392.2 Standardtage
Landanteil 31%
Achsenneigung 12°
Sauerstoffatmosphäre mit Algen und einem Luftdruck von 1028 hpa und 23.3% Sauerstoff
Arason in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Die im aratypischen Baustil errichtete Hauptstadt heißt Mo. Alle drei durch alle Klimazonen reichenden Kontinente (Svekon, Fahrir (wo am Äquator auch Mo liegt), Vottram) sind gleichmäßig besiedelt und sind schon von DORGON parkähnlich umgestaltet worden, und in den Parks wurden die Kliniken bereits gebaut und eingerichtet.
Im Jahr 1295 NGZ ziehen die Aras dort ein, um im Projekt „die Insel“ mitwirken zu können.
Landschaft von Arason in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Nr. 4 von 14 Planeten einer roten Doppelsonne vom Typ M3II/M2II in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 1500 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 10112 km
Eigenrotation 26.9 h
Schwerkraft 1.01 g
mittlere Temperaturen bei +29 C
Sonnenentfernung 353.6 Mio km
Sonnenumlauf 668.1 Tage
Achsenneigung 14°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1038 hpa bei 21.1% Sauerstoff
Normalhöhe 676 m über NN
Dichte 6.5 g/ccm
Antikon in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Es gibt bei einem Landanteil von 33% vier Kontinente, von denen zwei mit Dschungeln, die beiden anderen mit Laub- und Nadelwäldern und Gebirgen überzogen sind. Antikon hat ein Mond (Durchmesser 3320 km, Entfernung 365000 km, Umlauf 27 Tage), dazu der „obligatorische“ blaue Ring. Die Kontinente heißen Revool, Goysam, Nettran und Fegursol, wo auch die Hauptstadt liegt. Die enge Anordnung der Kontinente erinnert stark an Trakarat*.
Die Welt Antikon, Hauptwelt der Baalols, in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Die Hauptstadt heißt Baalol und beinhaltet u.a. viele Priestertempel, aber auch Industrieanlagen, die auch militärisch genutzt werden können. Wie auf Trakarat leuchten auch hier die Pyramiden von innen.
Im Jahr 1295 NGZ hat DORGON diesen angenehmen Planeten den Antis zugewiesen, um sie im Projekt „die Insel“ mitwirken zu lassen. Es zeigt sich aber, dass viele der Antis den Ruf DORGONS nur aus Habgier gefolgt sind.
Nr. 2 von 15 Planeten einer roten Sonne vom Typ M8g in Siom Som
Entfernung zum Siom- System* 5660 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 10.411 km
Eigenrotation 31 h
Schwerkraft 0.97 g
Temperaturen +33 °C
Sonnenentfernung 104,4 Mio km
Sonnenumlauf 209,25 Standardtage
Achsenneigung 12°,
Normalhöhe 736 m über NN
Dichte 6.5 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1411 hpa bei 16,5 % Sauerstoff
Weltkarte von Rosenhain (C) Stefan Wepil
Rosenhain ist eine schwülheiße Dschungelwelt mit schweren Dauergewittern. Es gibt bei einem Landanteil von 55 % vier Kontinente, die bis auf die Polregionen vollständig von Dschungeln bedeckt sind.
Bemerkenswert ist deren Farbe. Diese Dschungel sind fast schwarz (mit einem Stich ins Bläuliche, Grünliche oder Bräunliche) und werden auch einfach „der Schwarze Dschungel“ genannt. Die ganze Breite des Farbspektrums ist nötig, damit die schwarzen Blätter soviel Sonnenlicht wie möglich aufnehmen können. Deshalb wachsen diese Pflanzen auch schnell und sind zudem extrem regenerationsfähig und wehrhaft. Sie besitzen riesige Blüten.
Die „Schwarzdschungeln“ auf Rosenhain in Siom Som (C) Stefan Wepil
Der Planet ist ständig in blutrotes Licht gebadet: Es gibt keine Nächte, weil die Atmosphäre ungemein lichtstreuend ist. Ein Aufenthalt führt leicht zu depressiven Störungen aufgrund der furchteinflößend-düsteren Landschaftsbilder. Von Weltall aus wirkt Rosenhain wie eine dunkelrot glänzende Kugel. Der Planet ist eine Kolonie der Elfahder, die im Jahr 1305 NGZ von den Dorgonen angegriffen wurden.
Nr. 2 von fünf Planeten einer gelben Sonne vom Typ G5V in Siom Som
Entfernung zum Siom- System* 1052 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 6658 km
Eigenrotation 23,3 h
Schwerkraft 1,02 g
Temperaturen +26,2 °C
Sonnenentfernung 157,5 Mio km
Sonnenumlauf 379,4 Standardtage
Achsenneigung 8°
Normalhöhe 922 m über NN
Dichte 10,74 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1192 hpa, 22 % Sauerstoff und 61 % Luftfeuchtigkeit
Weltkarte von Onaria in Siom Som (C) Stefan Wepil
Onaria hat vier Kontinente mit riesigen, artenreichen Wäldern, Gebirgen, Savannen, Steppen, Grasland und Nadelwäldern bei einem völlig ausgeglichenen Klima ohne Extreme.
Es gibt viel Wasser in Form von kleineren , aber extrem tiefen Meeren (bis 15.000 m im Durchschnitt, die tiefste Stelle ist sogar bis zu 22.500 m tief) von Mittelmeergröße bei 57 % Land. Hier gibt es exotische Lebensformen. Die Küstenlinien wirken stark zerfleddert. Auffällig sind die beiden Polkontinente Nennyn und Vorsath, die beide ringförmig und von riesigen Gebirgsketten umgeben sind. Diese beiden Polarmeere sind Hinweise, dass Onaria eine starke und langanhaltende Eiszeitperiode durchlebt haben muss. Die durch den starken Eisdruck entstandenen Becken füllten sich dann mit gewaltigen Süßwassermeeren. Halbwegs „normal“ sind die beiden Äquatorkontinente Gismuth und Bionon.
Subtropenlandschaft auf Ornaria in Siom Som (C) Stefan Wepil
Auf Onaria lebt ein Vielvölkergemisch aus der Estartu- Ballung. Die Einwohnerzahl beträgt im Jahr 1305 NGZ 6,7 Mrd. Die administrative Hauptverwaltung befindet sich in der Hauptstadt Vistoth, einer wild gebauten, wirr und uneinheitlich wirkenden 58-Millionen-Metropole, wo Bauvorschriften fremd sind. So kann es z.B. passieren, dass ein Gebäude der Somer direkt neben einem einer ophalischen Familie steht.
Nr. 2 von acht Planeten der gelben Sonne vom Typ G7V Ochon am Außenrand von Siom Som
Entfernung zu Som* 12.725 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 27.150 km
Eigenrotation 44,2 h
Schwerkraft 1,13 g
Temperaturen +16,4 °C (jedoch mit Schwankungsbreiten zwischen -45 °C und + 60 °C)
Sonnenentfernung 156,63 Mio km
Sonnenumlauf 378,64 Standardtage
Achsenneigung 17°
Landanteil 57 %
Normalhöhe 746 m über NN
Dichte 3,7 g/ccm
dichte Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1225 hpa bei 31,3 % Sauerstoff
Weltkarte von Ochymon (C) Stefan Wepil
Ochymon besitzt drei meist wüstenhafte Kontinente mit hohen Gebirgen, Hochebenen, Mesas, wenigen Flüssen und Steppen. Die Jahreszeiten sind kontinental geprägt; der Ozean ist sehr salzig.
Der Planet ist unbewohnt, wohl weil es hier viele gefährliche Insekten- und Reptilienarten gibt.
Wüstenlandschaft mit bizarrem Leben auf Ochymon (C) Stefan Wepil
Im Jahr 1292 NGZ können die Estartu-Völker einen Angriff der Dorgonen abwehren, ihren Stützpunkt vernichten und sie schließlich vertreiben.
Nr. 2 von drei Planeten der gelben Sonne vom Typ G7V Druya in der Westseite von Siom Som
Entfernung zu Som* 12.017 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 8122 km
Eigenrotation 19,33 h,
Schwerkraft 0,81 g
Temperaturen +38,05 °C
Sonnenentfernung 149,1 Mio km
Sonnenumlauf 365,1 Tage
Achsenneigung 21,1°
Normalhöhe 876 m über NN
Dichte 7,1 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 957 hpa bei 21,5 % Sauerstoff
Durch die Luftfeuchtigkeit von 40 % wird die Hitze als noch relativ erträglich empfunden. Diese abgelegene Somer-Kolonie ist eine Wüstenwelt mit Sand- und Gebirgswüsten und wenigen Oasen.
Die staubige Wüstenwelt Druya II in Siom Som. (C) Stefan WepilEine Steinwüste mit exotischem Leben auf Druya II (C) Stefan Wepil
Die Hauptstadt Kanyon erinnert stark an eine arabische Stadt und hat 3,5 Mio Einwohner. Hier treffen sich allerlei zwielichtige Gestalten aus allen Teilen der Galaxis, um z.B. illegale Deals abzuschließen.
Die Stadt Kanyon auf Druya II während der Marktsaison (C) Stefan Wepil
Im Jahr 1292 NGZ machen der Elfahder Errgan und der Somer Triaz gemeinsame Sache mit den Dorgonen. Sie haben schon eine unterirdische Station mit tiefen Antigravschächten eingerichtet. Somit ist der Planet zum Brückenkopf der Dorgonen und der MORDRED in Siom Som geworden.
Einsatzkräfte können mit Hilfe von Salam Siin und den Helfern Ijarkors diese Station zerstören, denn die Dorgonen sind auch für sie der Feind und sie sehen ESTARTU bedroht.
Nr. 2 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in Siom Som
Entfernung zum Siom- System* 2355 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 13.042 km
Eigenrotation 21 h
Schwerkraft 0,9 g
Temperaturen +33,5 °C
Sonnenentfernung 133,5 Mio km
Sonnenumlauf 298,3 Standardtage
Achsenneigung 9°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1216 hpa bei 18,3 % Sauerstoff
Normalhöhe 425 m über NN
Dichte 6.3 g/ccm
Landanteil 44 %
Es gießt fast ständig Bindfäden; trockene Tage sind hier eine Seltenheit.
Weltkarte von Aphel in M 100 (C) Stefan Wepil
Die drei großen Landmassen sind von undurchdringlichen Dschungeln überzogen, in denen so allerlei gefährliches Getier lauert und zudem von genetischer Vielfalt ist. Es ist eine riesige Pilzwelt vertreten.
Pilzwald auf Aphel in M 100 (C) Stefan Wepil
Aphel ist eine Kolonie der Ophaler mit 100 Mio Einwohnern, die alle beim Angriff der Dorgonen im Jahr 1305 NGZ ums Leben kamen.
Nr. 5 von fünf Planeten der gelben Sonne vom Typ G6V Saggit in Saggittor (M 64)
Entfernung zum Zentrum 12.000 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 128.470 km
Eigenrotation 55,5 h
Schwerkraft 1,77 g
Temperaturen 4,1 °C
Sonnenentfernung 228,28 Mio. km
Sonnenumlauf 696,48 Tage
Achsenneigung 37,7°
Normalhöhe 121 m über NN
Dichte 1,44 g/ccm
dünne Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von nur 250 hpa und nur 8 % Sauerstoff
Der gelbliche Planet selbst, ein Himmelskörper vom seltenen Naat-Typ, ist nicht bewohnbar und besteht nur aus Stein-, Sand- und Eiswüsten. Die permanenten Stürme haben die Oberfläche schon fast vollständig abgeschmirgelt; deshalb sind hier Berge fremd.
Trostlose Ebene auf Vohes in Saggittor (C) Stefan Wepil
Interessant sind jedoch die 23 teilweise blühende Monde (Durchmesser 300 – 14.500 km), die zu Zweitwohnsitzen der Saggittonen ausgebaut wurden.
Nr. 2 von neun Planeten der orangefarbenen Sonne vom Typ K0V Varnid in Saggittor (M 64)
Entfernung zu Saggitton* 45.555 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 15.705 km
Eigenrotation 27,8 h
Schwerkraft 1,019 g
Sonnenentfernung 81,3 Mio. km
Sonnenumlauf 175,54 Standardtage
Normalhöhe 834 m über NN
Dichte 4 g/ccm
Achsenneigung 22°
Temperaturen 24,9 °C
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 994 hpa bei 22,4 % Sauerstoff
Landanteil 33 %
Weltkarte von Varnid (C) Stefan Wepil
Der Planet hat fünf große, an Binnenmeeren und riesigen Halbinseln und Buchten reiche Kontinente (Vargidoq, Eridiy, Kyllwed, Rendhyr, Esdefir) mit sehr dichten Wäldern, in denen exotische Pflanzen völlig dominant sind. Viele der Spezies sind sehr vital und oft mobil wie die Tiere. Es herrscht harter Überlebenskampf zwischen den Arten.
Auf Varnid können einige Pflanzenarten sogar für Galaktiker gefährlich werden. (C) Stefan Wepil
Das Klima hat stark ausgeprägte Jahreszeiten und ist von Unwettern geprägt. Die Sommer sind schwülheiß, die Winter feuchtkalt. Wegen der großen Niederschlagsmengen gibt es kaum noch schroffe Berge. Deswegen gibt es hier auch viele Flüsse und spektakuläre Wasserfälle.
Der vitale Dschungel von Varnid (C) Stefan Wepil
Auf dem Planeten haben sich die Varnider entwickelt. Ihre »Hauptstadt« ist Varnipol, gelegen in einem der Dschungel von Esdefir.
Nr. 5 von 18 Planeten der blauen Sonne vom Typ B8VI Sirgahl in Saggittor
Entfernung zu Saggitton* 12.000 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 19.377 km
Eigenrotation 46,8 h
Schwerkraft 1,27 g
Temperaturen 14,7 °C
Sonnenentfernung 266,6 Mio. km
Sonnenumlauf 810,2 Standardtage
Achsenneigung 50,5°
Normalhöhe 1086 m über NN
Dichte 4,61 g/ccm
erdgleiche Sauerstoffatmosphäre mit 1654 hpa Druck, 18,5 % Sauerstoff und 55 – 72 % Luftfeuchtigkeit
Weltkarte von Trott in M 64 Saggittor (C) Stefan Wepil
Zwei riesige und an Halbinseln reiche Landmassen (Landanteil 35 %, Tabot, Kredatt) bestimmen das Oberflächenbild des Planeten. Auf ihnen gibt es Wüsten, bis zu 12.000 m hohe Gebirge, dichte und riesige Laub- und Nadelwälder, Dauerfrostebenen, Moore, Tundren, Steppen, Hochebenen und Sumpflandschaften. Dabei ist die Vegetation blaugrün bis blau.
Die Polkappen sind wegen der starken vulkanischen Aktivitäten und der extremen Jahreszeiten nicht stabil. Fast 30 % der Landoberfläche sind vom vulkanischen Ursprung und bestehen aus Lavawüsten, Vulkanen bis 7000 m Höhe, Grabenbrüchen und Geysirgebieten. Die den rauhen Bedingungen angepasste Tierwelt ist groß und gefährlich.
Landschaft von Trott in M 64 Saggittor (C) Stefan Wepil
Auch das Wetter ist ungemütlich; unter gewissen Bedingungen können selbst in ansonsten schwülheißen Sommern eisige Stürme bei bis zu -10 °C oder heftige Unwetter losbrechen. Die langen Tage begünstigen vor allem am frühen Abend heftige Gewitter. Über den Steppen wehen dagegen heftige Winde, die auch jede Menge Staub mitbringen können.
Der Planet ist im Jahr 1285 NGZ die Heimat der hundeartigen Trötter. Es gibt von ihnen 1,2 Mrd.
Die Fanserie aus dem PERRY RHODAN-Universum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.