Alle Beiträge von dorgonemperador

Saggitton II (Saggittor)

Heimatwelt der Saggittonen in Cartwheel.

Nr. 3 von zwölf Planeten einer roten Sonne vom Typ M4IV am Außenrand der Galaxis Cartwheel

  •  Entfernung zu Paxus* 12.000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 13.890 km
  • Eigenrotation 29,7 h
  • Schwerkraft 1,07 g
  • Temperaturen +18,88 °C
  • Normalhöhe 800 m über NN
  • Dichte 5,4 g/ccm
  • Sonnenentfernung 188,4 Mio. km
  • Sonnenumlauf 478,2 Tage
  • Landanteil 33 %
  • Luftdruck 1019 hpa bei 21.8 % Sauerstoff
Weltkarte von Sagittor II
(C) Stefan Wepil

Es handelt sich um eine schöne Sauerstoffwelt mit fünf Kontinenten, die vom hügeligen Land bedeckt sind. Es gibt viele Wälder mit prächtigen Nadelbäumen und beeindruckenden Laubbäumen. Das Klima ist mild und bei einer Achsenneigung von 19,8° ohne strenge Jahreszeiten. Es finden sich nur kaum Wüstenzonen. Auf dem »neuen« Saggitton leben 2,5 Mrd. Saggittonen, die alle von der durch MODROR verursachten Katastrophe aus dem Jahr 1295 NGZ hierhin geflüchtet sind.

Die Wälder von Saggitton II (C) Stefan Wepil
Die Wälder von Saggitton II
(C) Stefan Wepil

Auf dem größten Kontinent befindet sich die Hauptstadt, die Saggittan heißt und ebenfalls 12 Mio. Einwohner hat. Es handelt sich um ein 400 km durchmessendes Ballungszentrum mit dem saggittonenspezifischen Baustil, fast eine exakte Kopie von dem alten Nooran. Sonst gibt es auf diesem Kontinent nur Kleinsiedlungen. Insgesamt gibt es auf Saggitton II 100 größere Städte.

Perlis

Nr. 3 von elf Planeten einer weißen Sonne vom Typ A3d in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 4300 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 7721 km
  • Eigenrotation 20.9 h
  • Schwerkraft 0.78 g
  • mittlere Temperaturen bei +41 C
  • Sonnenentfernung 120.65 Mio km
  • Sonnenumlauf 300.01 Tage
  • Normalhöhe 787 m über NN
  • Dichte 7.08 g/ccm
  • Achsenneigung 7°
  • Land-Wasser-Verhältnis 79:21

Sauerstoffatmosphäre mit viel Wasserdampf bei 98% Luftfeuchtigkeit und 1230 hpa Druck bei 23.3% Sauerstoff

Weltkarte von Perlis (C) Stefan Wepil
Weltkarte von Perlis
(C) Stefan Wepil

Unter der dicken Wolkendecke breiten sich unendliche Dschungeln aus, die kaum von Meeren, Gebirgen und Sümpfen durchbrochen sind. Kennzeichnend für die üppige Vegetation sind zypressenähnliche Gewächse, oft fleischfressende Pflanzen  und gigantische „Blumen“. Inmitten eines der Wälder liegt auch die von DORGON errichtete Hauptstadt Old Man, die im Jahr 1295 NGZ von den Perlians bezogen wird. Der Himmel ist fast immer bedeckt und diesig. Schwere Regenfälle sind an der Tagesordnung.

Die Hauptstadt von Perlis OLD MAN in Cartwheel
(C) Stefan Wepil
Sumpflandschaft von Perlis (C) Stefan Wepil
Sumpflandschaft von Perlis
(C) Stefan Wepil

Pelewoon

Nr. 2 von acht Planeten der gelben Sonne vom Typ G5V Monol in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 2900 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 7650 km
  • Eigenrotation 28.9 h
  • Schwerkraft 1.01 g
  • mittlere Temperaturen bei +23 C
  • Sonnenentfernung 122.26 Mio km
  • Sonnenumlauf 286.6 Standardtage
  • Normalhöhe 948 m über NN
  • Dichte 9.26 g/ccm
  • Achsenneigung 19°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 2660 hpa bei 16.1% Sauerstoff
Weltkarte von Pelewoon
Weltkarte von Pelewoon in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Pelewoon ist waldreich und mit schroffen Gebirgen bis 10800 m Höhe bestückt, das Klima ist angenehm und frei von Jahreszeiten. Statt Kontinente gibt es schmale, zerklüftete Binnenmeere (Land-Wasser-Verhältnis 73:27). Die Hauptstadt ist Pelewoon- City mit 7 Mio Einwohnern. Diese Stadt ist wie ein Panoptikum aller Völker von M 87; es gibt also Wabenhäuser, breite Kuppeln und schmale, hohe Türme usw..

Die Hauptstadt von Pelewoon in Cartwheel Pelewoon-City
(C) Stefan Wepil

DORGON hat im Jahr 1295 den Pelewon diesen Planeten im Rahmen des Projekts „die Insel“ zugewiesen.

Landschaft von Pelewoon in M 87 Druithora (C) Stefan Wepil
Landschaft von Pelewoon
(C) Stefan Wepil

Im Jahr 1298 NGZ kommt es hier jedoch zu starken Spannungen zwischen den 60 Mio Bestien und den KdZ, den Okefenokees und den Dumfries. Dieser Aufstand führt zum Krieg, der nur mühevoll geschlichtet werden kann.

Ronald Kreupen

Ronald Kreupen ist Bezirks-Kommandeur von Mankind. Er ist verantwortlich für alle Aktivitäten der Cartwheel Intelligence Protective in diesem Distrikt.

Kreupen war auf Terra als Theater- und Musikagent tätig. Übersiedelt 1295 NGZ nach Cartwheel und wird dort von Siniestro angeworben, um einen missliebigen Schriftsteller zu beschatten, der Material über den Marquese sammelt, um einen Enthüllungsroman zu schreiben. Dabei ist er äußerst erfolgreich, seine Informationen führen dazu, dass der Schriftsteller im Auftrag Siniestros umgebracht wird. Durch diesen »Erfolg« fühlt er sich zur Geheimdienstarbeit berufen und tritt nach Gründung des Quarteriums in die CIP ein, wo er rasch Karriere macht. Dabei bemüht er sich immer, eine »weiße Weste« zu behalten, d. h., die Drecksarbeit überlässt er Untergebenen. Nach außen spielt er den »ehrlichen Polizisten«, der sich um Verständnis für die Opfer bemüht.

Kreupen ist ein typischer Opportunist. Er glaubt nicht wirklich an die Idee des Quarterium, aber er möchte die Karriereleiter hinaufsteigen. Im Privatleben ist Kreupen ein biderer Mann mit Frau und zwei kleinen Kindern. Er ist Kunstliebhaber, liest gerne Bücher und Gedichte und sammelt Bilder.

Er findet 1305 NGZ heraus, dass sein alter Mentor Jaaron Jargon auf New Turin lebt. Der Linguide will jedoch das Quarterium verlassen, kann dies jedoch nicht, aufgrund fehlender Reisedokumente. Kreupen gibt sich freundlich und hilfsbereit. Er will jedoch Jargon für sich einspannen. Der Chronist soll Propaganda für das Quarterium schreiben.

Steckbrief

  • Geboren: 13.07.1252 NGZ
  • Geburtsort: Kernten, Terra
  • Größe: 1,64 Meter
  • Gewicht: 69 kg
  • Augenfarbe: grau
  • Haarfarbe: braun
  • Merkmale: Hoch intelligent, verschlagen, Kunst- und Kulturliebhaber, stets höflich und zuvorkommend

Alexandra Trinley

Alexandra Trinley wurde am 25.08.1966 in Würzburg geboren, wuchs bei Regensburg auf und lebt jetzt bei Kaiserslautern. Sie ist Studienrätin an einer Pfälzer Gesamtschule und lange Zeit auch an einer Waldorfschule, die Fächer sind Deutsch und Englisch.

Bei PROC/ PRFZ ist sie, abgesehen von der Aktivität bei DORGON, mit Storys und Artikel für die SOL und der Redaktion des zweimonatlich erscheinenden Newsletters tätig.. Ihre eigene PERRY RHODAN-Kolumne zur Erstauflage schreibt sie seit Dezember 2016 im Phantastika, ehemals Corona-Magazine, Lange Zeit war sie beim Geisterspiegel aktiv. Beim TCE und im Faszine  BWA des Science-Fiction Club Baden-Württemberg sowieso.

Seit TERMINUS begleitet sie die Perry Rhodan Miniserien mit Interviewreihen, aus denen im Lauf der Zeit auch Publikationen entstehen.

Die Story „Auf gute Nachbarschaft“ erschien in der Anthologie „Unsere Freunde von Epsilon Eridani„.

Alexandra Trinley

Für DORGON ist sie seit dem Roman 75 für das Lektorat zuständig. So hat sie als Newsletter Chefredakteurin der PRFZ die Kurzreisen ins Chaos ebenfalls federführend betreut und die Folge 2 „Larida“ geschrieben. Für die DORGON Hauptserie wird Alexandra die Romane 134 und 135 schreiben.

Oxtornia

Nr. 4 von 13 Planeten einer roten, pulsierenden Sonne vom Typ N5p in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 1360 Lichtjahre und zu Mankind* 280 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 40881 km
  • Eigenrotation 67.7 h
  • Schwerkraft 4.3 g
  • mittlere Temperaturen zwischen +80 C und –90 C
  • Sonnenentfernung 580.66 Mio km
  • Sonnenumlauf 3.61 Jahre
  • Normalhöhe 1733 m über NN
  • Dichte 7.34 g/ccm
  • Achsenneigung 16°
  • sehr dichte Sauerstoffatmosphäre (6 atm, 4.2% Sauerstoff), bei einem Landanteil von 57% sechs Kontinente
  • drei Monde (Durchmesser 2300, 2800 und 4500 km, Entfernung 112000, 160000 und 450000 km, Umlauf 5, 8 und 22 Tage)
Weltkarte von Oxtornia
(C) Stefan Wepil
Landschaft von Oxtornia in Cartwheel
Landschaft von Oxtornia in Cartwheel

Die Bedingungen sind mit denen auf Oxtorne* sehr gut vergleichbar. Auch hier gibt es die Unwetter, vulkanische Wildnisse, undurchdringbare Riesendschungeln mit bis zu 70 m hohen Bäumen, Kristallwäldern, schwere Erdbeben und Orkane bis 1000 km/h.

Der einzige Unterschiede sind die Pflanzen- und Tierarten, die jedoch auch auf Oxtorne existieren könnten. Oxtornia ist im Jahr 1295 NGZ die von DORGON im Rahmen des Projekts „die Insel“ zugewiesene Wahlheimat der „Cartwheel- Oxtorner“.

Die Hauptstadt ist Okrills Swamp. Etwa 180 Mio Oxtorner sind dem Ruf DORGONS gefolgt.

Ophus

Nr. 2 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 470 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 9061 km
  • Eigenrotation 20.5 h
  • Schwerkraft 0.725 g
  • Sonnenentfernung 129.5 Mio km
  • Sonnenumlauf 297.64 Standardtage
  • Achsenneigung 17°
  • Normalhöhe 827 m über NN
  • Dichte 5.8 g/ccm
  • mittlere Temperaturen bei +25 C
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1232 hpa bei 18.8% Sauerstoff
Weltkarte von Ophus in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Weltkarte von Ophus in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Ophus hat bei einem Landanteil von 28% vier von Dschungeln, Gebirgen, Savannen und kleineren Wüsten überzogene Kontinente. Das Klima ist angenehm und subtropisch.

Im Jahr 1296 NGZ ist Ophus die Hauptwelt der Ophaler, die am Projekt „die Insel“ von DORGON mitarbeiten. Die Hauptstadt trägt die Bezeichnung Miiliaarde, deren Baustil sehr stark an Mardakka auf Mardakaan* angeglichen worden ist. Es gibt auch hier viele Singschulen. Hier wirkt es aber alles freundlicher, auch weil Ophus im Gegensatz zu Mardakaan keine Wüstenwelt ist.

Ophus Landschaftsbild (C) Stefan Wepil
Ophus Landschaftsbild
(C) Stefan Wepil

Okefenok

Nr. 3 von neun Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 600 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 10113 km
  • Eigenrotation 24.6 h
  • Schwerkraft 1.12 g
  • Sonnenentfernung 148.33 Mio km
  • Sonnenumlauf 353.2 Tage
  • Normalhöhe 846 m über NN
  • Dichte 7.35 g/ccm
  • Achsenneigung 6°
  • Landanteil 45%
  • mittlere Temperaturen bei +27 C
  • Sauerstoffatmosphäre mit 45% Luftfeuchtigkeit, 24% Sauerstoff und 1027 hpa Druck
Planetenkarte von Okefenok in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Planetenkarte von Okefenok in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Okefenok besitzt vier Kontinente mit weiten Steppen- und Savannenlandschaften, dafür aber nur schmale Bergketten. Die Kontinente sind gleichmäßig verteilt, von Binnenmeeren durchlöchert und ab den 60. Breitengraden gibt es kein Land mehr. In dem trockenwarmen Klima hat sich nur am Äquator ein Dschungelstreifen entwickelt.

Die meist ruhigen Landschaftsstrukturen kommen den Bedürfnissen der Okefenokees nach Ruhe und Meditation sehr entgegen, so dass DORGON der Ansicht ist, dass dieser Planet für sie am geeignetsten ist. Gemeinsam mit den KdZ ziehen die Okefenokees im Jahr 1295 NGZ in Okefenok ein.

Okefenok in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Okefenok in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Die KdZ finden am Äquator zudem die schon fertig errichtete Hauptstadt Keschdschan samt dem Dom von Khrat* vor, den allerdings in etwas kleinerem Maßstab als das Original.

Obmann

Nr. 3 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 1340 Lichtjahre und zu Mankind* 120 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 9145 km
  • Eigenrotation 21.9 h
  • Schwerkraft 0.98 g
  • mittlere Temperaturen bei +26.5 C
  • Sonnenentfernung 149.3 Mio km
  • Sonnenumlauf 364.6 Standardtage
  • Normalhöhe 757 m über NN
  • Dichte 7.52 g/ccm
  • Achsenneigung 20°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1056 hpa bei 23.2% Sauerstoff
Landkarte des Planeten Obmann in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landkarte des Planeten Obmann in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Es handelt sich um eine sehr erdähnliche Welt mit vier Kontinenten (Landanteil 37%), zwei Polen und Landschaften, die sehr stark an Plophos* erinnern.

Obwohl diese Welt dem LFT- Block angehört, kommt es im Jahr 1295 NGZ zu Spannungen mit Mankind*, weil die dortigen Plophoser ein neues Diadochen- Reich anstreben.

Landschaft auf dem Planeten Obmann in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landschaft auf dem Planeten Obmann in Cartwheel
(C) Stefan Wepil
Landschaft auf dem Planeten Obmann in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landschaft auf dem Planeten Obmann in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Schon die Namensgebung für den Planeten „Obmann“ stößt bei der Regierung von Mankind sauer auf und erst recht für die Hauptstadt (Hondro), denn man befürchtet die Wiederauferstehung des Geistes der Hondro- Diktatur und somit eine Gefährdung des Projekts „die Insel“ von DORGON.

Erst die friedliche Machtübernahme durch einen fernen Nachfahren von Rhodan- Abro beendet diesen Konflikt, es erfolgt die Umbenennung der Hauptstadt in Abro.

Nonggon

Nr. 2 von fünf Planeten der roten Sonne vom Typ M5d New Kenteullen in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 4100 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 6712 km
  • Eigenrotation 20.7 h
  • Schwerkraft 0.699 g
  • mittlere Temperaturen bei +13 C
  • Sonnenentfernung 68.28 Mio km
  • Sonnenumlauf 76.54 Standardtage
  • Normalhöhe 543 m über NN
  • Dichte 7.31 g/ccm
  • Achsenneigung 13°
  • dünne Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 660 hpa bei 25.7% Sauerstoff
Die karge Wüstenlandschaft von Noggon
(C) Stefan Wepil

Nonggon ist eine rote Wüstenwelt mit allgegenwärtigem Sand und vielen Gebirgen. Die spärliche Vegetation ist ebenfalls rot.

DORGON überlässt den Planeten im Jahr 1295 NGZ den Nonggos. In der Hauptstadt Kenteul soll vor allem technisches Gerät hergestellt werden. Der Planet ist von einem Ring von Raumstationen umgeben, was den „Kenteullen- Ring“ nachahmen soll. Auch hier leben Nonggos.

Neu Vega

Nr. 3 von acht Planeten einer weißen Sonne vom Typ A2V in der Galaxis Cartwheel, Entfernung zu Paxus* 1387 Lichtjahre

  • Äquatordurchmesser 12688 km
  • Eigenrotation 28.3 h
  • Schwerkraft 1.37 g
  • mittlere Temperaturen bei +43.9 C
  • Normalhöhe 543 m über NN
  • Dichte 7.575 g/ccm
  • Sonnenentfernung 313.5 Mio km
  • Sonnenumlauf 736.67 Standardtage,
  • Landanteil 33%
  • Achsenneigung 6°
  • Luftfeuchtigkeit 88%
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1026 hpa bei 22.1% Sauerstoff
Weltkarte von Neu Vega
(C) Stefan Wepil

Neu Vega, die Heimat der „Cartwheel- Ferronen“, ist eine feuchtheiße Welt mit vier durch Landbrücken oder Meerengen miteinander verbundenen Kontinenten, vielen Gebirgen und meist dichter Vegetation in Form von Regenwäldern, die den Ferronen sehr entgegenkommen und heimisch fühlen lassen.

Neu Vega in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Neu Vega in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Die Hauptstadt heißt Thort.

Nach Ansicht von DORGON sollen auch die Ferronen hier ihren Platz haben und er überlässt ihnen  Neu Vega im Jahr 1295 NGZ.

Neu Topsid

Nr. 3 von sechs Planeten einer weißen Doppelsonne vom Typ A6V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 700 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 14805 km
  • Eigenrotation 36.36 h
  • Schwerkraft 1.299 g
  • mittlere Temperaturen bei +43 C
  • Sonnenentfernung 363.33 Mio km
  • Sonnenumlauf 836.46 Standardtage
  • Normalhöhe 654 m über NN
  • Dichte 6.1 g/ccm
  • Achsenneigung 26°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1122 hpa bei 20.2% Sauerstoff

Der Planet hat drei Monde (Durchmesser 600, 800 und 1000 km, Entfernung 36000, 58000 und 112000 km, Umlauf 2, 4 und 8 Tage).

Weltkarte von Neu-Topsid in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Die Oberflächenstruktur, das heiße Klima, die geringe Vegetation, die riesigen Gebirgen und die kleinen Meeren lassen die im Jahr 1295 NGZ einkehrenden Topsider sich sofort heimisch fühlen. Sie sollen in DORGONs Projekt „die Insel“ residieren.

Ihre Hauptstadt hört auf den Namen Gruhn-Kil, benannt nach dem Gründer dieser Kolonie und liegt direkt am Äquator und auf dem Meridian. Sie ist von dichten Regenurwäldern umgeben.

Regenurwald auf Neu Topsid in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

New Paricza

Nr. 3 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 2500 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 23500 km
  • Eigenrotation 26.9 h
  • Schwerkraft 2.07 g
  • mittlere Temperaturen bei +26 C
  • Normalhöhe 644 m über NN
  • Dichte 6.18 g/ccm
  • Sonnenentfernung 155.67 Mio km
  • Sonnenumlauf 376.46 Tage
  • Landanteil 33%
  • Achsenneigung 14°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1524 hpa bei 17.7% Sauerstoff
Planetenkarte von New Paricza in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Planetenkarte von New Paricza in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Neu Paricza hat ein subtropisches Klima mit mäßigen Jahreszeiten. Es handelt sich um eine „schwere“ Welt mit sechs Kontinenten (Palastrum, Rasphot, Savum (bilden einen Doppelkontinent), Cophum, Tythla und Naphor), Gebirgen, dichten Wäldern und glühenden Wüsten. Auf der größten Landmasse liegt die wuchtige Hauptstadt Corun. Sofort nach der Besiedlung haben auch hier die berüchtigten Kampfspiele und illegaler Handel Einzug gehalten.

Neu Paricza Wald (C) Stefan Wepil
Neu Paricza Wald
(C) Stefan Wepil

DORGON gab im Jahr 1295 NGZ diesen Planeten den Überschweren, damit sie im Projekt „die Insel“ gegen MODROR mitkämpfen können.

Allerdings ließ sich hier Leticron nieder. Seine Burg ist ein düsteres, mittelalterlich wirkendes Gemäuer, darunter befinden sich allerdings unterirdische Depots, Hangars, Waffenlager, geheime Fabriken und viel moderne Technik. Auch Raketenabschussrampen sind dabei.

Mooghan

Nr. 2 von acht Planeten der gelben Sonne vom Typ G3IV Monol in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 2300 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 40700 km
  • Eigenrotation 50.55 h
  • Schwerkraft 1.77 g
  • Sonnenentfernung 178.38 Mio km
  • Sonnenumlauf 413.54 Tage
  • Achsenneigung 25°
  • mittlere Temperaturen bei +46 C bei 81% Luftfeuchtigkeit
  • vier Kontinente bei einem Landanteil von 44%
  • Normalhöhe 1076 m über NN
  • Dichte 3.05 g/ccm
  • dichte Sauerstoffatmosphäre mit dreifachem Terranormdruck und 9.7% Sauerstoff
Weltkarte von Mooghan in M 87 Druithora (C) Stefan Wepil
Weltkarte von Mooghan in M 87 Druithora
(C) Stefan Wepil

Es handelt sich um eine ungastliche Dschungelwelt mit aktiven Vulkanen, hohen Gebirgen und vielen fleischfressenden Pflanzen. Das Klima ist unangenehm feuchtheiß. Im Rahmen des Projekts „die Insel“ ist der Planet Residenzwelt der Mooghs.

Seit 1295NGZ heißt die Hauptstadt Moogha. Auf einem der Kontinente befindet sich ein großes Wüstengebiet mit Steinlandschaften, die an SEL-24* erinnern. Dort stehen die Experimentieranlagen der Mooghs. Auch dieser Planet wurde im Jahr 1298 NGZ während der Pelewon- Krise von den Okefenokees angegriffen, da sie meinten, die Bewohner würden mit den Bestien gemeinsame Sache machen.

Ein Dschungel auf der Welt Mooghan in M 87 Druithora (C) Stefan Wepil
Ein Dschungel auf der Welt Mooghan in M 87 Druithora
(C) Stefan Wepil

Maahkora II

Nr. 4 von acht Planeten einer roten Sonne vom Typ M4III in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 4500 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 132112 km
  • Eigenrotation 38.9 h
  • Schwerkraft 1.207 g
  • Normalhöhe 1349 m über NN
  • Dichte 0.6 g/ccm
  • Sonnenentfernung 280.6 Mio km
  • Sonnenumlauf 5.56 Jahre
  • Achsenneigung 5°
  • mittlere Temperaturen bei +101 C

Maahkora ist eine Methanwelt mit riesigen Gebirgen, Kristallwäldern, sturmgepeitschten Methanozeanen und flachen, brettharten Wüsten. Die Landschaften sind in einem tiefroten Licht gebadet. Dieser Planet ist für Maahks wie geschaffen. Im Jahr 1295 NGZ überlässt DORGON diesen Planeten den Maahks, die nun im Rahmen des Projekt „die Insel“ dort residieren. Die Hauptstadt heißt Kreytsos.

Die Residenzwelt der Maahks in Cartwheel Maahkora II
(C) Stefan Wepil

Lingus

Nr. 2 von vier Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 5000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 9479 km
  • Eigenrotation 21.2 h
  • Schwerkraft 1.01 g
  • mittlere Temperaturen bei +29 C
  • Sonnenentfernung 148.2 Mio km
  • Sonnenumlauf 362.2 Tage
  • Normalhöhe 960 m über NN
  • Dichte 7.475 g/ccm
  • Achsenneigung 3°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1029 hpa, 22.5% Sauerstoff und 70-90% Luftfeuchtigkeit
Landkarte des Planeten Lingus in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landkarte des Planeten Lingus in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Lingus hat zwei Pole und vier Kontinente (Landanteil 30%, Alxia, Lingor, Paltur, Vilago), die alle mit grünen, schroff gebirgigen Landschaften mit prächtigen Bergen und Graten, Wäldern und Seen überzogen sind. Wüsten sind hier nahezu unbekannt. Bedingungen, Lebensbild und Klima sind mit denen von Lingora* sehr ähnlich, es gibt aber die Säugetiere und dafür keine Extremgegenden a la Zonai.

Auffällig ist das Fehlen von großen Raubtieren. Dass die großen Pflanzenfresser nur kaum Vegetationsschäden hinterlassen, liegt daran, dass diese Tiere sich nur kaum vermehren. Ihre Geburtenrate ist extrem gering, dafür werden sie uralt und haben auch keine Fluchtreflexe mehr. Hierfür sind milde Strahlungskomponenten verantwortlich, die auch dafür sorgen, dass auch die Einwohner deutlich älter und muskulöser werden. Sogar auf die Kimasträucher hat dies Einfluss: die Blüten leuchten in kräftigen Regenbogenfarben.  Dieser Planet scheint geradezu gemacht zu sein für die schlicht und einfach lebenden Linguiden.

Landschaft des Planeten Lingus in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landschaft des Planeten Lingus in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Im Jahr 1295 NGZ übergibt DORGON Lingus den Linguiden, denn er sieht in sie geeignete Friedensstifter zwischen den Völkern von Cartwheel. Damit hofft er, die Harmonie zwischen den Völkern noch steigern zu können.

Die sehr kleine Hauptstadt trägt den Namen Lingorstadt auf dem Kontinent Lingor, der einzig bewohnte auf dem Planeten. Es leben hier insgesamt 71000 Linguiden, in Lingorstadt alleine 24000. Lingorstadt ist im terranischen Sinne keine herkömmliche Stadt, hier treffen und handeln die Linguiden, und dort ist auch der einzige Raumhafen und die Regierungszentrale.

Die Rechte der Außenpolitik wurde an Paxus abgegeben, der auch um sie kümmert und vertritt. Die kegelförmigen Häuser sind kunstvoll, aber einfach und eben rustikal, das Leben ländlich und naturverbunden. Das wichtigste Nutztier ist der Rickzary, ein grüner „Schwein“. 80% der Einwohner gehören zum Lager der „Kimaisten“, also den Fundamentalisten.

Lathor

Nr. 4 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4IV in Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 1266 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 11155 km
  • Eigenrotation 38 h
  • Schwerkraft 0.78 g
  • Temperaturen +12.4 C
  • Sonnenentfernung 211.48 Mio km
  • Sonnenumlauf 402.68 Planetentage oder 613 Standardtage
  • Achsenneigung 3°
  • Normalhöhe 1087 m über NN
  • Dichte 4.9 g/ccm
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 897 hpa bei 20.6% Sauerstoff

Lathor ist eine hoffnungslos übervölkerte Stadtwelt mit 1.64 Mia Einwohnern, meistens Akonen, und vielen Robotern. In den Basen der Wolkenkratzer bis zu 5000 Stockwerken Höhe befindet sich die Industrie. Es gibt Türme für die Firmensitze, für die Garnison, Residenz, Raumhafen und Montage. Die einzelnen Städte sind durch Rohrbahnen miteinander verbunden. Es gibt keine Ozeane, so dass der Planet komplett ausgebaut werden kann. Das kann auch als ein Hinweis betrachtet werden, dass Lathor eine ehemalige Wüstenwelt ohne Wasser und nur mit dünner Atmosphäre gewesen sein muss.

Der Planet ist eine Industriewelt für Hightech- und Militärausrüstungen. Die Akonen haben diese Welt ausgiebig für die Wirtschaft genutzt.

Cityscape auf Lathor in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Koschan

Nr. 5 von 17 Planeten einer weißen Sonne vom Typ A6V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 1880 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 10847 km
  • Eigenrotation 38.9 h
  • Schwerkraft 1.4 g
  • mittlere Temperaturen bei +36.16 C
  • Sonnenentfernung 238.35 Mio km
  • Sonnenumlauf 765.04 Standardtage
  • Achsenneigung 17°
  • Normalhöhe 1281 m über NN
  • Dichte 9.055 g/ccm
  • Landanteil 58%
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1118 hpa bei 20.3% Sauerstoff bei einer sehr variablen Luftfeuchtigkeit zwischen 10% und 85%
Planetenkarte zur Welt Koschan in der Galaxis Cartwheel (C) Stefan Wepil
Planetenkarte zur Welt Koschan in der Galaxis Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Koschan ist eine heiße Welt mit fünf nahe beieinander liegenden Kontinenten, Dschungeln, Wüsten aller Schattierungen, Gebirgen und Savannen, in denen gefährliche Tiere leben. Im Jahr 1295 NGZ übergibt DORGON Koschan den Dscherros und den Footen.

Ihre Aufgabe ist der Kampf, denn DORGON erhofft, dass in den Dscherros furchtlose Kämpfer gegen die Armeen von MODROR stecken. Außerdem ist die Superintelligenz an deren Bewaffnung (z.B. der Trümmertoser) interessiert. Ihre Hauptstadt nennt sich Daschkar.

Landschaft auf Koshan (C) Stefan Wepil
Landschaft auf Koshan
(C) Stefan Wepil

Kartanin

Nr. 2 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 3000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 10916 km
  • Eigenrotation 24.9 h
  • Schwerkraft 1.288 g
  • mittlere Temperaturen bei +8.33 C
  • Sonnenentfernung 166.36 Mio km
  • Sonnenumlauf 444.84 Standardtage
  • Normalhöhe 1274 m über NN
  • Dichte 6.09 g/ccm
  • Achsenneigung 26°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 958 hpa bei 21.4% Sauerstoff,
Weltkarte von Kartanin in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Kartanin ist eine mit Kartan* vergleichbare, kalte Welt mit vier Kontinenten (Landanteil 35%), Tundren, Steppen, Nadelwäldern, Eis- und Gebirgswüsten und anderen kalten Wildnissen. Die Eisgrenze der beiden Pole reicht bis zum 41. Breitengrad heran. DORGON hat diesen Planeten im Jahr 1295 NGZ als Residenzwelt der Kartanin in Cartwheel zugewiesen.

Typische Taiga- und Tundralandschaft von Kartanin in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Die Hauptstadt heißt Dhao-Lin-Tan, eine mit To-zin-kartan auf Kartan* fast haargenaue Kopie, nur ein wenig kleiner. Es leben hier 40 Mio Einwohner.

Jenmuhs

Nr. 2 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 2400 Lichtjahre und zu Bostich* 40 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 10412 km
  • Eigenrotation 21.5 h
  • Schwerkraft 1.088 g
  • mittlere Temperaturen bei +33 C
  • Sonnenentfernung 133.65 Mio km
  • Sonnenumlauf 329.24 Tage
  • Normalhöhe 784 m über NN
  • Dichte 6.3 g/ccm
  • Achsenneigung 11°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 996 hpa bei 23.3% Sauerstoff
Weltkarte von Jenmuhs (C) Stefan Wepil
Weltkarte von Jenmuhs
(C) Stefan Wepil

Jenmuhs ist eine erdähnliche Welt mit drei Kontinenten (33% Landanteil), die von DORGON zu Parks umgebaut worden sind, in denen die Arkon- Trichter stehen.

Hier sind vor allem die arkonidischen Essoyas zu Hause. Es ist alles eine Nummer kleiner als auf Arkon I oder Bostich*, ohne dass dabei die arkontypische Dekadenz verblasst.

Landschaft mit arkonidischen Trichterbauten auf Jenmuhs in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landschaft mit arkonidischen Trichterbauten auf Jenmuhs in Cartwheel
(C) Stefan Wepil