Schlagwort-Archive: Cartwheel

New Paricza

Nr. 3 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 2500 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 23500 km
  • Eigenrotation 26.9 h
  • Schwerkraft 2.07 g
  • mittlere Temperaturen bei +26 C
  • Normalhöhe 644 m über NN
  • Dichte 6.18 g/ccm
  • Sonnenentfernung 155.67 Mio km
  • Sonnenumlauf 376.46 Tage
  • Landanteil 33%
  • Achsenneigung 14°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1524 hpa bei 17.7% Sauerstoff
Planetenkarte von New Paricza in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Planetenkarte von New Paricza in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Neu Paricza hat ein subtropisches Klima mit mäßigen Jahreszeiten. Es handelt sich um eine „schwere“ Welt mit sechs Kontinenten (Palastrum, Rasphot, Savum (bilden einen Doppelkontinent), Cophum, Tythla und Naphor), Gebirgen, dichten Wäldern und glühenden Wüsten. Auf der größten Landmasse liegt die wuchtige Hauptstadt Corun. Sofort nach der Besiedlung haben auch hier die berüchtigten Kampfspiele und illegaler Handel Einzug gehalten.

Neu Paricza Wald (C) Stefan Wepil
Neu Paricza Wald
(C) Stefan Wepil

DORGON gab im Jahr 1295 NGZ diesen Planeten den Überschweren, damit sie im Projekt “die Insel” gegen MODROR mitkämpfen können.

Allerdings ließ sich hier Leticron nieder. Seine Burg ist ein düsteres, mittelalterlich wirkendes Gemäuer, darunter befinden sich allerdings unterirdische Depots, Hangars, Waffenlager, geheime Fabriken und viel moderne Technik. Auch Raketenabschussrampen sind dabei.

Mooghan

Nr. 2 von acht Planeten der gelben Sonne vom Typ G3IV Monol in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 2300 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 40700 km
  • Eigenrotation 50.55 h
  • Schwerkraft 1.77 g
  • Sonnenentfernung 178.38 Mio km
  • Sonnenumlauf 413.54 Tage
  • Achsenneigung 25°
  • mittlere Temperaturen bei +46 C bei 81% Luftfeuchtigkeit
  • vier Kontinente bei einem Landanteil von 44%
  • Normalhöhe 1076 m über NN
  • Dichte 3.05 g/ccm
  • dichte Sauerstoffatmosphäre mit dreifachem Terranormdruck und 9.7% Sauerstoff
Weltkarte von Mooghan in M 87 Druithora (C) Stefan Wepil
Weltkarte von Mooghan in M 87 Druithora
(C) Stefan Wepil

Es handelt sich um eine ungastliche Dschungelwelt mit aktiven Vulkanen, hohen Gebirgen und vielen fleischfressenden Pflanzen. Das Klima ist unangenehm feuchtheiß. Im Rahmen des Projekts “die Insel” ist der Planet Residenzwelt der Mooghs.

Seit 1295NGZ heißt die Hauptstadt Moogha. Auf einem der Kontinente befindet sich ein großes Wüstengebiet mit Steinlandschaften, die an SEL-24* erinnern. Dort stehen die Experimentieranlagen der Mooghs. Auch dieser Planet wurde im Jahr 1298 NGZ während der Pelewon- Krise von den Okefenokees angegriffen, da sie meinten, die Bewohner würden mit den Bestien gemeinsame Sache machen.

Ein Dschungel auf der Welt Mooghan in M 87 Druithora (C) Stefan Wepil
Ein Dschungel auf der Welt Mooghan in M 87 Druithora
(C) Stefan Wepil

Maahkora II

Nr. 4 von acht Planeten einer roten Sonne vom Typ M4III in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 4500 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 132112 km
  • Eigenrotation 38.9 h
  • Schwerkraft 1.207 g
  • Normalhöhe 1349 m über NN
  • Dichte 0.6 g/ccm
  • Sonnenentfernung 280.6 Mio km
  • Sonnenumlauf 5.56 Jahre
  • Achsenneigung 5°
  • mittlere Temperaturen bei +101 C

Maahkora ist eine Methanwelt mit riesigen Gebirgen, Kristallwäldern, sturmgepeitschten Methanozeanen und flachen, brettharten Wüsten. Die Landschaften sind in einem tiefroten Licht gebadet. Dieser Planet ist für Maahks wie geschaffen. Im Jahr 1295 NGZ überlässt DORGON diesen Planeten den Maahks, die nun im Rahmen des Projekt “die Insel” dort residieren. Die Hauptstadt heißt Kreytsos.

Die Residenzwelt der Maahks in Cartwheel Maahkora II
(C) Stefan Wepil

Lingus

Nr. 2 von vier Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 5000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 9479 km
  • Eigenrotation 21.2 h
  • Schwerkraft 1.01 g
  • mittlere Temperaturen bei +29 C
  • Sonnenentfernung 148.2 Mio km
  • Sonnenumlauf 362.2 Tage
  • Normalhöhe 960 m über NN
  • Dichte 7.475 g/ccm
  • Achsenneigung 3°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1029 hpa, 22.5% Sauerstoff und 70-90% Luftfeuchtigkeit
Landkarte des Planeten Lingus in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landkarte des Planeten Lingus in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Lingus hat zwei Pole und vier Kontinente (Landanteil 30%, Alxia, Lingor, Paltur, Vilago), die alle mit grünen, schroff gebirgigen Landschaften mit prächtigen Bergen und Graten, Wäldern und Seen überzogen sind. Wüsten sind hier nahezu unbekannt. Bedingungen, Lebensbild und Klima sind mit denen von Lingora* sehr ähnlich, es gibt aber die Säugetiere und dafür keine Extremgegenden a la Zonai.

Auffällig ist das Fehlen von großen Raubtieren. Dass die großen Pflanzenfresser nur kaum Vegetationsschäden hinterlassen, liegt daran, dass diese Tiere sich nur kaum vermehren. Ihre Geburtenrate ist extrem gering, dafür werden sie uralt und haben auch keine Fluchtreflexe mehr. Hierfür sind milde Strahlungskomponenten verantwortlich, die auch dafür sorgen, dass auch die Einwohner deutlich älter und muskulöser werden. Sogar auf die Kimasträucher hat dies Einfluss: die Blüten leuchten in kräftigen Regenbogenfarben.  Dieser Planet scheint geradezu gemacht zu sein für die schlicht und einfach lebenden Linguiden.

Landschaft des Planeten Lingus in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landschaft des Planeten Lingus in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Im Jahr 1295 NGZ übergibt DORGON Lingus den Linguiden, denn er sieht in sie geeignete Friedensstifter zwischen den Völkern von Cartwheel. Damit hofft er, die Harmonie zwischen den Völkern noch steigern zu können.

Die sehr kleine Hauptstadt trägt den Namen Lingorstadt auf dem Kontinent Lingor, der einzig bewohnte auf dem Planeten. Es leben hier insgesamt 71000 Linguiden, in Lingorstadt alleine 24000. Lingorstadt ist im terranischen Sinne keine herkömmliche Stadt, hier treffen und handeln die Linguiden, und dort ist auch der einzige Raumhafen und die Regierungszentrale.

Die Rechte der Außenpolitik wurde an Paxus abgegeben, der auch um sie kümmert und vertritt. Die kegelförmigen Häuser sind kunstvoll, aber einfach und eben rustikal, das Leben ländlich und naturverbunden. Das wichtigste Nutztier ist der Rickzary, ein grüner „Schwein“. 80% der Einwohner gehören zum Lager der „Kimaisten“, also den Fundamentalisten.

Lathor

Nr. 4 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4IV in Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 1266 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 11155 km
  • Eigenrotation 38 h
  • Schwerkraft 0.78 g
  • Temperaturen +12.4 C
  • Sonnenentfernung 211.48 Mio km
  • Sonnenumlauf 402.68 Planetentage oder 613 Standardtage
  • Achsenneigung 3°
  • Normalhöhe 1087 m über NN
  • Dichte 4.9 g/ccm
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 897 hpa bei 20.6% Sauerstoff

Lathor ist eine hoffnungslos übervölkerte Stadtwelt mit 1.64 Mia Einwohnern, meistens Akonen, und vielen Robotern. In den Basen der Wolkenkratzer bis zu 5000 Stockwerken Höhe befindet sich die Industrie. Es gibt Türme für die Firmensitze, für die Garnison, Residenz, Raumhafen und Montage. Die einzelnen Städte sind durch Rohrbahnen miteinander verbunden. Es gibt keine Ozeane, so dass der Planet komplett ausgebaut werden kann. Das kann auch als ein Hinweis betrachtet werden, dass Lathor eine ehemalige Wüstenwelt ohne Wasser und nur mit dünner Atmosphäre gewesen sein muss.

Der Planet ist eine Industriewelt für Hightech- und Militärausrüstungen. Die Akonen haben diese Welt ausgiebig für die Wirtschaft genutzt.

Cityscape auf Lathor in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Koschan

Nr. 5 von 17 Planeten einer weißen Sonne vom Typ A6V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 1880 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 10847 km
  • Eigenrotation 38.9 h
  • Schwerkraft 1.4 g
  • mittlere Temperaturen bei +36.16 C
  • Sonnenentfernung 238.35 Mio km
  • Sonnenumlauf 765.04 Standardtage
  • Achsenneigung 17°
  • Normalhöhe 1281 m über NN
  • Dichte 9.055 g/ccm
  • Landanteil 58%
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1118 hpa bei 20.3% Sauerstoff bei einer sehr variablen Luftfeuchtigkeit zwischen 10% und 85%
Planetenkarte zur Welt Koschan in der Galaxis Cartwheel (C) Stefan Wepil
Planetenkarte zur Welt Koschan in der Galaxis Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Koschan ist eine heiße Welt mit fünf nahe beieinander liegenden Kontinenten, Dschungeln, Wüsten aller Schattierungen, Gebirgen und Savannen, in denen gefährliche Tiere leben. Im Jahr 1295 NGZ übergibt DORGON Koschan den Dscherros und den Footen.

Ihre Aufgabe ist der Kampf, denn DORGON erhofft, dass in den Dscherros furchtlose Kämpfer gegen die Armeen von MODROR stecken. Außerdem ist die Superintelligenz an deren Bewaffnung (z.B. der Trümmertoser) interessiert. Ihre Hauptstadt nennt sich Daschkar.

Landschaft auf Koshan (C) Stefan Wepil
Landschaft auf Koshan
(C) Stefan Wepil

Kartanin

Nr. 2 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 3000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 10916 km
  • Eigenrotation 24.9 h
  • Schwerkraft 1.288 g
  • mittlere Temperaturen bei +8.33 C
  • Sonnenentfernung 166.36 Mio km
  • Sonnenumlauf 444.84 Standardtage
  • Normalhöhe 1274 m über NN
  • Dichte 6.09 g/ccm
  • Achsenneigung 26°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 958 hpa bei 21.4% Sauerstoff,
Weltkarte von Kartanin in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Kartanin ist eine mit Kartan* vergleichbare, kalte Welt mit vier Kontinenten (Landanteil 35%), Tundren, Steppen, Nadelwäldern, Eis- und Gebirgswüsten und anderen kalten Wildnissen. Die Eisgrenze der beiden Pole reicht bis zum 41. Breitengrad heran. DORGON hat diesen Planeten im Jahr 1295 NGZ als Residenzwelt der Kartanin in Cartwheel zugewiesen.

Typische Taiga- und Tundralandschaft von Kartanin in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Die Hauptstadt heißt Dhao-Lin-Tan, eine mit To-zin-kartan auf Kartan* fast haargenaue Kopie, nur ein wenig kleiner. Es leben hier 40 Mio Einwohner.

Jenmuhs

Nr. 2 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 2400 Lichtjahre und zu Bostich* 40 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 10412 km
  • Eigenrotation 21.5 h
  • Schwerkraft 1.088 g
  • mittlere Temperaturen bei +33 C
  • Sonnenentfernung 133.65 Mio km
  • Sonnenumlauf 329.24 Tage
  • Normalhöhe 784 m über NN
  • Dichte 6.3 g/ccm
  • Achsenneigung 11°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 996 hpa bei 23.3% Sauerstoff
Weltkarte von Jenmuhs (C) Stefan Wepil
Weltkarte von Jenmuhs
(C) Stefan Wepil

Jenmuhs ist eine erdähnliche Welt mit drei Kontinenten (33% Landanteil), die von DORGON zu Parks umgebaut worden sind, in denen die Arkon- Trichter stehen.

Hier sind vor allem die arkonidischen Essoyas zu Hause. Es ist alles eine Nummer kleiner als auf Arkon I oder Bostich*, ohne dass dabei die arkontypische Dekadenz verblasst.

Landschaft mit arkonidischen Trichterbauten auf Jenmuhs in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landschaft mit arkonidischen Trichterbauten auf Jenmuhs in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Hauron

Nr. 2 von acht Planeten einer roten Sonne vom Typ M0IV in der Galaxis Cartwheel, Entfernung zu Paxus* 5400 Lichtjahre

  • Äquatordurchmesser 18117 km
  • Eigenrotation 33.83 h
  • Schwerkraft 1.171 g
  • mittlere Temperaturen bei +15.7 C
  • Sonnenentfernung 197.47 Mio km
  • Sonnenumlauf 287.67 Standardtage
  • Normalhöhe 564 m über NN
  • Dichte 4.53 g/ccm
  • Achsenneigung 27°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 860 hpa bei 21.75% Sauerstoff

Hauron ist eine klassische Wüstenwelt mit kleinen Binnenmeeren, Oasen, Gebirgen und viel Sand. Dementsprechend kommt diese Welt den Hauri sehr entgegen, so dass sie von DORGON auch ihnen zugewiesen wird. Auch die Hauri sollen im Jahr 1295 NGZ am Projekt “die Insel” teilnehmen.

Wüstenlandschaft auf Hauron in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Die Einwohner leben wie auf der Heimatwelt Talluur* in den Priesterbergen, ihre Hauptstadt Hexameron ist eigentlich eine Technozone, die aber Verwaltungsaufgaben mit übernimmt. Diese Technozone ist bedeutend kleiner als auf Talluur, die umschließenden Ansiedlungen sind eher als größere Zeltstädte zu deuten. Es leben hier 3 Mio Einwohner.

Gurradon

Nr. 4 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 350 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 8014 km
  • Eigenrotation 18.8 h
  • Schwerkraft 0.88 g
  • mittlere Temperaturen bei +16.28 C
  • Normalhöhe 876 m über NN
  • Dichte 7.7 g/ccm
  • Sonnenentfernung 177.33 Mio km
  • Sonnenumlauf 405.11 Tage
  • Achsenneigung 17°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 997 hpa bei 21.6% Sauerstoff
Weltkarte von Gurradon in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Gurradon hat fünf Binnenmeere, sonst weite Wüsten- und Steppenlandschaften mit kleinen Wäldern und Savannen und Kristallpflanzen. Das Klima ist trocken- kontinental. Gurradon kann man bis auf die Größe als eine fast exakte Kopie von Boultat bezeichnen. Im Jahr 1295 NGZ hat DORGON diesen Planeten den Gurrads für das Projekt “die Insel” zur Verfügung gestellt. Die Hauptstadt trägt den Namen Gurran.

Steppe auf Gurradon in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Gharron

Nr. 4 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G2V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 13427 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 101568 km
  • Eigenrotation 24.3 h
  • Schwerkraft 2.92 g
  • Temperaturen +105.5 C
  • Achsenneigung 6°
  • Sonnenentfernung 183.46 Mio km
  • Sonnenumlauf 417.37 Tage
  • Normalhöhe 1322 m über NN
  • Dichte 2.01 g/ccm
  • eine Achsenneigung von 14°
  • Giftgasatmosphäre mit 1000 Normatmosphären
  • 14 Monde von 200-3900 km Durchmesser
Weltkarte von Gharron in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Gharron ist eine Methanwelt, die den Gharrern sehr entgegenkommt. Es gibt große, weiße Gebirge, rosa Kristallwälder und Stürme. Dazu kommen riesige, grünliche Ozeane, die von zerrissenen Landmassen durchzogen sind.

Kristallwälder von Gharron in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

DORGON hat im Jahr 1295 NGZ auch den Gharrern einen Platz in der Insel zugewiesen, da er wohl mitbekam, welch gute Dienste sie in Chearth geleistet haben.

Gatasy

Nr. 7 von 23 Welten einer größeren gelben Sonne vom Typ G5III in Cartwheel

  • Entfernung zur Paxus* 400 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 20789 km
  • Eigenrotation 42.5 h
  • Schwerkraft 1.12 g
  • Temperaturen +23 C
  • Sonnenentfernung 286.35 Mio km
  • Sonnenumlauf 797.54 Tage
  • Normalhöhe 1226 m über NN
  • Dichte 3.8 g/ccm
  • Achsenneigung 4°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1220 hpa bei 23.3% Sauerstoff
Gatasy in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Gatasy in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Die im Verhältnis zum Durchmesser geringe Schwerkraft deutet auf eine geringe Dichte des Planeten oder auf einen recht kleinen Kern hin.

Gatasy wurde von DORGON den Blues zur Verfügung gestellt und soll deren Residenz- und Botschaftsplanet werden. Auf Gatasy ist viel Platz, ebenso wie auf den 18 Monden (450-6339 km), von denen zwölf bewohnbar sind. Der größte Mond ist marsähnlich mit Gras, Savannen und Flechten und heißt Tijüyihl; er umläuft den Planeten in einer Entfernung von 698000 km einmal in 38 Tagen. Die meisten der zwölf nahe beieinander liegende Kontinente in „Gatas- Struktur“ bieten blühende Vegetation und fast überall mildes jahreszeitenloses Klima. Deshalb leben hier auch 18.6 Mrd. Blues.

Bei den Landmassen handelt es sich um: Teremyi, Vaklaysh, Tremmiiü (mit der bedeutende Industriemetropole Klaniy), Perriyü, Immiyi, Shaakyil (Nord) und auf der Südhälfte Valyii, Nyiish, Viliösh, Köngiu, Verüüsh und am Südpol Kenyii.

Die langen Tage sind nicht unangenehm – die konstante Luftfeuchtigkeit lässt keine Auskühlung der Nachtseite zu. Vor allem bei den multiplen Vollmondnächten, die taghell sein können, kann die Natur regelrecht verrückt spielen; viele Tiere verhalten sich dann seltsam, während einige nachtaktive Pflanzen ihre Blüten öffnen und sich von nachtaktiven Insekten bestäuben lassen.

Der Landanteil beträgt 61%, die beiden Pole sind schwach vereist, allerdings ist das Äquatormeer etwas breiter und damit wetterwirksamer. Die Hauptstadt Leclerc hat 4 Mio Einwohner und die bluestypische Architektur. Sie liegt am Äquator an der Südküste von Tremmiü.

Landschaft der jülzischen Welt Gatasy in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landschaft der jülzischen Welt Gatasy in Cartwheel
(C) Stefan Wepil
Die Nördlichen Laubwälder von Gatasy
(C) Stefan Wepil

 

Ganjos

Nr. 2 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 12000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 10050 km
  • Eigenrotation 20.8 h
  • Schwerkraft 1.03 g
  • mittlere Temperaturen bei +23 C
  • Sonnenentfernung 155.1 Mio km
  • Sonnenumlauf 369.3 Standardtage
  • Achsenneigung 12°
  • Landanteil 33%
  • Normalhöhe 754 m über NN
  • Dichte 6.2 g/ccm
Weltkarte von Ganjos in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Der Planet hat eine Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 994 hpa bei 22.3% Sauerstoff. Er besitzt drei Kontinente mit dichter Vegetation und hohen Gebirgen. Das Klima ist tropisch.

Im Jahr 1295 NGZ übergibt DORGON diesen Planeten an die Cappins, damit sie am Projekt “die Insel” teilnehmen können. Die bereits fertig vorliegende Hauptstadt trägt den Namen Ovaron. Sie liegt auf dem Kontinent Takganver; die übrigen Landmassen heißen Vahetor und Gavan, umgeben vom Ovaron-Ozean. Ihr Baustil dürfte den Cappins seltsam vertraut vorkommen. Es leben hier 130 Mio Einwohner, die Stadt hat 3.5 Mio Einwohner.

Tropenwald auf Ganjos in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Galornia

Nr. 1 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 6000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 5783 km
  • Eigenrotation 15.8 h
  • Schwerkraft 0.714 g
  • mittlere Temperaturen bei +7.5 C
  • Normalhöhe 1860 m über NN
  • Dichte 8.66 g/ccm
  • Sonnenentfernung 133.23 Mio km
  • Sonnenumlauf 325.61 Tage,
  • dünne Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 811 hpa bei 23.6% Sauerstoff

Im Jahr 1295 übergibt DORGON diese Welt an die Galornen und Adlaten, um als Thoregon- Volk an das Projekt “die Insel” mitwirken zu können. Der Planet gleicht fast dem „Original“, ist also ebenfalls eine Wüstenwelt mit Dschungelinseln, Hochebenen und Flüssen. Es gibt hier gar einen Pilzdom.

Eine karge Hochebene auf Galornia in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Die Hauptstadt heißt wie auf der Heimat Galoo, gleicht vom Klima (auch hier oft Schneefall und saurer Regen), vom Aufbau und dem Baustil ebenfalls Galoo auf dem „Alten Galorn“. Der einzige Unterschied ist, dass „dieses“ Galoo voll belebt und bewohnt ist und dass dessen Drachen noch jungfräulich ist; auch ist das Feld der Schriften noch kaum benutzt worden, denn es gibt nur wenige Grabsäulen.

Es gibt keine leerstehenden Häuser. Zudem hat die Stadtfläche nur 80% der Originalgröße. Die Glücksreduktion ist hier schwächer als auf „Alt- Galorn“. Es leben hier 700 Mio Galornen.

Forete

Nr. 3 von sechs Planeten der gelben Sonne vom Typ G4V Foretar in Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 1206 Lichtjahre und zu Drorah Neo* 29 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 10065 km
  • Eigenrotation 17 h
  • Schwerkraft 0.87 g
  • Temperaturen +17.4 C
  • Sonnenentfernung 158.5 Mio km
  • Sonnenumlauf 372.35 Tage
  • Achsenneigung 8°
  • Normalhöhe 353 m über NN
  • Dichte 6.07 g/ccm
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 803 hpa, 18.2% Sauerstoff und viel Schmutz.

Der schwarz- gelb gesprenkelte Planet ist von Städten, Fabriken und Ödland, dessen Bodenkrume weg erodiert ist, bedeckt. Die Städte bestehen aus niedrigen, glitzernden Kunststoffhäusern, der größte Raumhafen nennt sich „Spaceport II Southeast“.

Die smoggige Industriewelt der Akonen in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Forete ist eine stark verschmutzte Industriewelt dieses Sektors von Cartwheel und zugleich eines der zentralen Verkehrsknotenpunkte mit ständig kontrolliertem Luftverkehr. Es leben hier 200 Mio Akonen. Alles ist hier vollautomatisiert. Die totale Bebauung erinnert frappierend an Arkon III.

Feretor

Nr. 2 von sechs Planeten der weißgelben Sonne vom Typ F9V Feret in Cartwheel

  • Entfernung zu Drorah Neo* 27 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 7702 km
  • Eigenrotation 37.1 h
  • Schwerkraft 0.98 g
  • Temperaturen +11.97 C
  • Sonnenentfernung 166.4 Mio km
  • Sonnenumlauf 379.1 Standardtage
  • Normalhöhe 432 m über NN
  • Dichte 8.84 g/ccm
  • Achsenneigung 11°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 907 hpa bei 22.7% Sauerstoff
Weltkarte von Feretor
(C) Stefan Wepil

Feretor hat fünf Kontinente bei einem Landanteil von 38%. Die Landmassen sind stark bebaut, es gibt viele Raffinerien, Baugruben, Fabriken und Lagerplätzen und Werkstätten. Es gibt nur noch klägliche Reste von Nadelwäldern, Steppen, Tundren und Wüsten. Die Gebirge sind schon von Natur aus niedrig. Wegen der Industriebebauung ist die Luft hier stickig und leicht versmogt, auch weil es hier nur kaum Grün gibt.

Die akonische Industriewelt Feretor in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Der Planet ist eine Wirtschaftswelt der Akonen in Cartwheel, 40% der Waren für die Akonen werden hier hergestellt und umgesetzt. Außerdem ist der Planet eine Minenwelt, es gibt hier viele Minerale und Edelmetalle. Daher gibt es hier auch kaum Zivilbevölkerung, außer Arbeiterfamilien.

Die größten Städte sind: Ferstadt, Ferodrom und Ferakon.

Dorgon II

Nr. 3 von zehn Planeten der gelben Sonne vom Typ G3V New Dorgonia in der Galaxis Cartwheel

  •  Entfernung zu Paxus* 6000 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 12541 km
  • Eigenrotation 25 h
  • Schwerkraft 1.08 g
  • mittlere Temperaturen bei +22.2 C
  • Sonnenentfernung 122.5 Mio km
  • Sonnenumlauf 333.6 Standardtage
  • Normalhöhe 843 m über NN
  • Dichte 5.6 g/ccm
  • Achsenneigung 2°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1074 hpa bei 21.3% Sauerstoff
Planetenkarte von Dorgon II in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Planetenkarte von Dorgon II in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Dorgon II hat fünf Kontinente (Landanteil 31%), deren Landschaften verblüffend an Dorgon in M100 ähneln, ebenso das Klima, die Vegetation und die Tierwelt.

DORGON hat den Dorgonen diesen Planeten als deren Sitz und Residenz in Cartwheel zugewiesen. Auf dem größten Kontinent (er heißt übrigens wie auf dem „Original“ Patronn, nur ist er hier bumerangförmig) liegt die Hauptstadt Dom, mit ca. 500 Mio Einwohnern nur ein wenig kleiner als die „Schwester“ auf der dorgonischen Heimatwelt und auch genauso schön. Auch hier gibt es den Palast und die Arena. Der Planet hat im Jahr 1296 NGZ eine Einwohnerzahl von 950 Mio Dorgonen.

Im Laufe der Jahre nimmt die Bevölkerungszahl ab. Dorgon II hat nach Gründung des Quarteriums einen neutralen Status.

Etustar (Cartwheel)

Nr. 2 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 2400 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 7351 km
  • Eigenrotation 19.22 h
  • Schwerkraft 0.93 g
  • Temperaturen +26.8 C
  • Sonnenentfernung 126.8 Mio km
  • Sonnenumlauf 272.14 Tage
  • Normalhöhe 330 m über NN
  • Dichte 8.5 g/ccm, Achsenneigung 6.4°
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1094 hpa bei 21.2% Sauerstoff
Karte der Welt Estartu in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Karte der Welt Estartu in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Es handelt sich um eine paradiesische Welt mit vier Kontinenten (Landanteil 36%), die allesamt von dichten, subtropischen Wäldern überzogen sind. Jahreszeiten sind hier unbekannt. Die Hauptstadt ist Estartu. Estartu ist die Hauptwelt im sog. „Estartu- Block“ von Cartwheel und hat dieselbe Funktion wie Etustar*, nur zusätzlich noch als Residenzwelt für das Projekt “die Insel”, wo dort alle Estartu- Völker gleichberechtigt sind. Sie senden eine gemischte Delegation nach Paxus, die hier durch Wahlen zusammengestellt wird. Im Jahr 1296 NGZ wird hier der fanatische Pterus Saron nach den Vorfällen auf Oden* verurteilt. Schon droht hier neue Gefahr: die Anhänger des Hexamerons, allen voran die Hauri, wollen die Wahlen auf Paxus sabotieren, und schließlich liebäugeln sie auf längerer Sicht mit dem Untergang Cartwheels – sie wollen MODROR nach allen Kräften unterstützen. Nach dem „Saron- Urteil“ zogen die Pterus aus Protest aus diesen Planeten aus und gründen auf Upanischad* eine eigene Siedlung und Residenz.

Eine stark blühende Waldlandschaft auf Estartu in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Ertrusar

Nr. 4 von 13 Planeten einer gelben Sonne vom Typ G5V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 1300 Lichtjahre und zu Mankind* 50 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 24500 km
  • Eigenrotation 14 h
  • Schwerkraft 3.5 g
  • Normalhöhe 1432 m über NN
  • Dichte 6.8 g/ccm
  • mittlere Temperaturen bei +33 C
  • Sonnenentfernung 164.5 Mio km
  • Sonnenumlauf 398.1 irdische Tage
  • eine Achsenneigung von 26°
  • Landanteil 59%
  • Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 7.4 atm und 4% Sauerstoff
Ertrusar in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Ertrusar in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Ertrusar hat vier Kontinente mit Vulkanwildnissen, dichten Wäldern mit Riesenstauden, Wüsten, Gebirgen und Steppen. Die Schwerkraft wurde hier von DORGON künstlich erhöht (vorher 1.6 g). Starke Temperaturschwankungen und Jahreszeiten sind an der Tagesordnung. Die Hauptstadt der 100 Mio Ertruser heißt Carsual mit dem typischen Ertrus- Stil. Auch die Technik der Unterwelt liegt bereits fertig eingerichtet vor.

Savannen- und Vulkanlandschaft auf Ertrusar
(C) Stefan Wepil

Epsol

Nr. 2 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel

  • Entfernung zu Paxus* 1400 Lichtjahre und zu Mankind* 250 Lichtjahre
  • Äquatordurchmesser 7034 km
  • Eigenrotation 18.9 h
  • Schwerkraft 2 g
  • mittlere Temperaturen bei +23 C
  • Sonnenentfernung 165.33 Mio km
  • Sonnenumlauf 402.7 Standardtage
  • Normalhöhe 776 m über NN
  • Dichte 19.9 g/ccm
  • Achsenneigung 12°

Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 2750 hpa und 20% Sauerstoff

Epsol in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Epsol in Cartwheel
(C) Stefan Wepil

Epsol hat bei einem Landanteil von 35% vier meist dicht bewachsene Kontinente bei einem erdähnlichen, aber meist kontinentalem Klima und mit Epsal* fast gleichenden Landschaften, wie etwa die Hochebenen. Im Jahr 1295 NGZ übergibt DORGON den Epsalern diesen Planeten, damit diese im Rahmen des Projekts “die Insel” ihn als Residenzwelt nutzen können. Die Hauptstadt heißt Rimda.

Landschaft von Epsol in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Landschaft von Epsol in Cartwheel
(C) Stefan Wepil