Die Gavvron sind die intelligenten Bewohner des Planeten Gavvr, gelegen in der Galaxie Siom Som.
Erscheinungsbild
Bei den Gavvron handelt es sich um Wesen mit humanoidem Körperbau. Vom Aussehen und Proportionen ähneln sie Terranern, wobei sie etwas kleiner sind. Auffallend in ihrem Gesicht sind die stark hervortretenden Augenbrauen, die praktisch eine zweite Stirnpartie bilden und ihnen einen finsteren und drohenden Ausdruck verleihen. Die Nase ist flach und breit und auch der Mund ist breit. Er vermittelt durch die dünnen leicht bläulichen Lippen den Eindruck, als würde der Gavvron andauernd lächeln.
Gavvron sind haarlos. Vom Erscheinungsbild der Gavvron abgeleitet ist der Begriff gavvroide.
Die Ophaler sind die Bewohner des Planeten Mardakaan in der Galaxie Siom Som.
Erscheinungsbild:
Die Ophaler sind 100 cm bis 150 cm groß und haben einen tonnenförmigen Torso mit dicken, kurzen Beinen. Dem Rumpf entspringen insgesamt sechs Tentakel, an deren Enden sensible Fühlerbüschel sitzen. Ihr Hals kann bis zu einer Länge von bis zu 80 cm Länge ausgefahren werden. Ihr Kopf hat die Form eines Eis, die Sinnesorgane bedecken diesen Kopf in Form verschiedenfarbiger Trauben. Der Mund ist ein lippenloser Schlitz. Die Haut der Ophaler ist rot und knorrig. Als Sprache benutzen die Ophaler Musik. Diese Töne werden mit Hilfe zahlreicher Membranen erzeugt, die in einem dicken Knorpelwulst am Übergang des Halses in den Rumpf sitzen.
Oxtorner. Gezeichnet von Narben unzähliger Kämpfe, Veteran der USO und der LFT, Ausbilder am Redhorse Point, Lehrer Meyers, Stabsfunktion Gruppe Zero
Gezeichnet von Narben unzähliger Kämpfe, Veteran der LFT, verließ jedoch den Liga-Dienst und wird nach dem Tode seiner Lebensgefährtin als freier Söldner tätig. Wird danach Mitglied der nUSO, war jedoch nicht mit Monkeys Kurs der weitgehenden Interessengleichheit mit der LFT einverstanden, wollte die nUSO als absolut unabhängigen Machtfaktor innerhalb der Milchstraße aufbauen. Scheidet 1294 NGZ im Streit mit Monkey wieder aus der nUSO aus und folgt 1297, zusammen mit seiner Adoptivtochter Feline, dem Ruf DORGONS. Wird Ausbilder am Redhorse-Point und Lehrer von Meyers. Folgt diesem zur C.I.P und übernimmt die Stabsfunktion innerhalb der Gruppe Zero.
Steckbrief
Geboren: 1222 NGZ
Geburtsort: Oxtorn
Größe: 2,12 Meter
Gewicht: 380 Kilogramm
Augenfarbe: braun
Haarfarbe: keine
Bemerkungen: ruhig, besonnen, handelt immer unter genauer Abwägung der Umstände.
Geboren 1276 NGZ (genaues Datum unbekannt) auf der oxtornischen Kolonie Taulus (nicht verifiziert), dem 9. Planeten der Sonne Catherine-Whell.
Über ihre Eltern liegen keine Informationen vor. Findelkind, wurde von Rovina Mowac, der Kanzlerin von Taulus und Shan Mogul, ihrem Lebensgefährten, als Kind angenommen.
Gilt als eiskalt, kompromisslos und unnahbar. Über irgendwelche Beziehungen liegen keine Informationen vor.
Maya ki Toushi stammt vermutlich von Terra oder einer Kolonie. Sie ist Mensch, asiastisches Aussehen und eine exzellente Offizierin, die nun im Dienste des Quarteriums in der Sondereinheit „Gruppe Zero“ steht.
Geburtsort und -datum unbekannt (angeblich weiß sie es selbst nicht)
Umfang ihrer Fähigkeiten unbekannt (äußerst flexibel, gilt als Allroundgenie, Nahkampfspezialistin)
Ist charakterlich absolut unbeherrscht und reagiert oft rein instinktiv. In sexueller Hinsicht äußerst freizügig, jedoch nur, wenn die Initiative von ihr ausgeht. Auf jede Art von Machogehabe und Zwang reagiert sie äußerst aggressiv.
Über Geburt, Kindheit und frühe Jugend liegen keinerlei Informationen vor, angeblich weis sie selbst nichts darüber. Im Jahre 1284 NGZ tauchte sie plötzlich in den Slums von Neu-Amsterdam auf Terra auf, gründete eine Mädchen-Gang, die sich auf Raubüberfälle, Erpressung und Entführungen reicher Geschäftsleute spezialisierte, zwei Jahre später Zerschlagung der Gang durch die City-Police von Neu-Amsterdam, Eingliederung in das Resozialisierungsprogramm für straffällige Jugendliche. Dabei wird ihr biologisches Alter auf ca. 17 Jahre geschätzt. Durch Tests ihres Agressionspotentials wird der Liga-Dienst der LFT auf sie aufmerksam, Übernahme in die Abteilung Null. Über Einsätze keine Informationen, nach zwei Jahren desertiert und untergetaucht, über den weiteren Weg liegen keine Informationen vor.
1299 NGZ taucht sie in Cartwheel auf, durchläuft die Ausbildung am Redhorse-Point in Rekordzeit. Lernt dabei Shan Mogul und Roland Meyers kennen. Abschluß als Jahrgangsbeste mit höchsten Auszeichnungen, jedoch schon bald disziplinarische Probleme, ordnet sich niemand unter. Laufbahn durch mehrere Degradierungen unterbrochen, nach Gründung des Quarteriums Dauerkonflikte mit Vorgesetzten, Verurteilung zu Straflager, 1304 NGZ auf Betreibung von Meyers Übernahme in die CIP, Mitglied der Gruppe Zero, Kommandeur, Stellvertreterfunktion Meyers.
Geboren 1282 NGZ in Neu-Stuttgart, Region Deutschland
Außergewöhnliche Jugend. Seine Eltern sind TLD-Agenten, die im Einsatz umkommen, als er zwei Jahre alt ist. Roland wächst in einer Öko-Kommune bei der Schwester seiner Mutter auf. Bereits seit frühester Jugend Ausbildung in den alten Kampfkünsten Asiens. Wird von seinem Lehrer, einem uralten Chinesen, auch in den Weg des Upanishad eingeführt. In der Pubertät beginnt er gegen seine antiautoritäre Erziehung und die pazifistischen Ideale seiner Tante zu rebellieren. Er ist vom Militär und Militarismus, Macht und Stärke fasziniert.
Als Dorgon für das Projekt Cartwheel wirbt, ist er einer der Ersten, die sich freiwillig melden. Er tritt dann sofort in eine militärische Ausbildung ein und wechselt nach der Gründung des Quarteriums zur CIP. Dort macht er rasch Karriere, er gilt als äußerst fähig. Innerhalb der CIP ist er der jüngste Gruppen-Kommandeur. Da er gleichzeitig die Redhorse-Akademie absolviert und die Flotte als Major verlassen hat, wird ihm das Kommando über den neu entwickelten Träger-Kreuzer FLASH OF GLORY übertragen. Er gilt als absolut loyal, da der Militarismus des Quarteriums seiner augenblicklichen Grundeinstellung entspricht.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Gruppen-Kommandeuren beruht seine Autorität jedoch nicht auf der autoritären Befehlshierarchie, sondern seiner persönlichen Integrität und seinen fachlichen Qualifikationen.
Bezirks-Kommandeur der CIP auf Lingus. Da Repul ist ein reinrassiger Arkonide, fast zwei Meter groß, und selbst für einen Arkoniden äußerst hager. Er stammt aus einer der vornehmsten Familien Arkons und gilt als Protegé von Bostich und Jenmuhs. Die Tür zu den höchsten Rängen Arkons blieb ihm jedoch verschlossen, da bei ihm, genau wie bei Bostich, die Aktivierung des Extrasinns teilweise fehlschlug. Daraufhin verstieß ihn seine Familie, die ihn als minderwertig erachtete.
Die fehlerhafte Aktivierung bewirkt, dass der Extrasinn gelegentlich die Kontrolle über den Körper übernimmt und die Persönlichkeit da Repuls komplett verdrängt. In diesem Zustand ist der Arkonide absolut unberechenbar. So hat er einmal versucht, als Kommandant eines ganzen Flottenverbandes, diesen in eine Sonne zu lenken. Zwischen da Repul und Bostich muss jedoch eine Verbindung bestehen, denn der arkonidische Imperator hat persönlich dafür gesorgt, dass Jenmuhs sich dafür einsetzt, da Repul ein Kommando bei der CIP zu verschaffen.
Der 24jährige Pace Joharr ist ein Vertreter der zornigen jungen Generation auf Lingus. Er ist nicht mehr bereit, sich weiter der Isolationspolitik des linguistischen Triumvirats unterzuordnen. Sein Ziel ist der aktive Einsatz für die Gewinnung des Friedens. Zusammen mit seiner damaligen Lebensgefährtin Martana Kuutor versucht er die Ursache zu finden, warum im Volk der Linguiden seit den Ereignissen um den »Ruf der Unsterblichkeit« keine Friedensstifter mehr aufgetreten sind.
Im Laufe dieser Studien kommt es zum Bruch mit Martana. Er entwickelt sich zum Friedensstifter, während seine ehemalige Gefährtin zunehmend den Weg der Gewalt vertritt. Gegen Ende des Jahres 1305 NGZ kommt es zum endgültigen Bruch. Pace Joharr versucht seine Gabe als Friedensstifter einzusetzen, um Krieg und Gewalt im Quarterium zu beenden, während Martana Kuutor eine terroristische Guerillabewegung gegen das Quarterium aufbauen will. Der Jahreswechsel 1305/06 NGZ entscheidet für beide über ihr Schicksal.
Nr. 2 von drei Planeten einer blauen Sonne vom Typ B3III in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 4000 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 7553 km
Eigenrotation 17.9 h
Schwerkraft 1.08 g
Normalhöhe 497 m über NN
Dichte 10.03 g/ccm
mittlere Temperaturen bei +12.8 C
Sonnenentfernung 500.43 Mio km
Sonnenumlauf 6.07 Jahre
Achsenneigung 3°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1023 hpa und 19.5% Sauerstoff
Weltkarte Zentriil
(C) Stefan Wepil
Zentriil hat eine riesige Landmasse, die 53% der Planetenoberfläche bedeckt. Sowohl von den kargen Landschaften (Steppen, Savannen, Tundren, Wüsten, flache Gebirge) als auch von der typischen Architektur der Städte, u.a. die übrigens von DORGON bereits fertiggestellte Hauptstadt Zentrifon erinnern an Z-Z, die Heimatwelt der Zentrifaal, von denen im Jahr 1295 NGZ etwa 50 Mio hier niederlassen, um am Projekt „die Insel“ teil zu haben. Allerdings ist ihr Erfolg gefährdet, weil die Zentrifaal sich wieder gegenseitig zerfleischen – ihre Charakterschwäche wurde immer noch nicht abgelegt, ein Shifting ist also auch hier nötig.
Die triste Steppen- und Savannenlandschaft auf Zentriil in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Nr. 2 von sechs Planeten der roten Sonne vom Typ M3d Zalitons Stern in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 2400 Lichtjahre und zu Bostich* 7 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 9345 km
Eigenrotation 22.2 h
Schwerkraft 1.06 g
mittlere Temperaturen bei +31 C
Sonnenentfernung 96.4 Mio km
Sonnenumlauf 184.3 Standardtage
Normalhöhe 820 m über NN
Dichte 8 g/ccm
Achsenneigung 2°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1074 hpa bei 32% Sauerstoff
Weltkarte von Zaliton in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Es gibt bei einem Landanteil von 28% vier Kontinente. Sie heißen Thai Zarlt, Genash, Beshghyrog und Vashgor. Der Ozean wird einfach Shagrat Zaliton genannt; man unterscheidet lediglich in „West“, „Ost“ und „Außen“. Alles erinnert die im Jahr 1295 NGZ eintreffenden Zaliter an die Heimat Zalit*: die roten Trichterbauten, die Parks, der rote Himmel, die dichten, hellgrünen Wälder und das Klima.
Die Hauptstadt Zarlta ist wie alles andere schon bereits von DORGON fertig vorbereitet worden. Der Planet ist für 1 Mia Einwohner reserviert worden.
Die arkontypischen Trichterbauten auf Zaliton in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Nr. 2 von neun Welten einer roten Sonne vom Typ M5III in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 5000 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 7857 km
Eigenrotation 63.6 h
Schwerkraft 1.002 g
Temperaturen +69.1 C
Normalhöhe 1130 m über NN
Dichte 8.95 g/ccm
Sonnenentfernung 200.6 Mio km
Sonnenumlauf 620.6 Tage
Achsenneigung 33.7°
zwei Monde (1700 km/1900 km, Entfernung 89000 und 112000 km, Umlaufzeit 3 und 6 Tage)
dichte Sauerstoffatmosphäre (1300 hpa, 19.7% Sauerstoff), die mit Gasen aus den Vulkanen angereichert ist
Landkarte der Welt Upanishad in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Upanischad ist ein sehr ungastlicher Planet mit vielen wilden Raubtieren und Riesenechsen. Die Landschaften der vier Kontinente (Landanteil 36%) erinnern stark an Amuun* oder an Singu*; man kann es also als eine Kleinausgabe der genannten Welten ansehen. Nur der Kontinent Korsch wird von den Pterus bewohnt, dort herrschen durchschnittliche Temperaturen von +50 C, es gibt viele Vulkane und Geysire. Alle anderen Kontinente sind tektonisch zu unruhig, zu heiß (75-130 C) oder mit Giftgasen oder gefährlicher Flora und Fauna verseucht.
DORGON hat den Pterus im Rahmen des Inselprojektes im Jahr 1295 NGZ diesen Planeten zugewiesen. Die Hauptstadt wird auf Stygian getauft.
Der Planet wurde von Pterus besiedelt, nachdem sie wegen des Streits um die Neuauflage des Permanenten Konflikts aus Protest wegen der Maßregelung durch Paxus* von Estartu* fortgezogen sind.
Landschaftsbild der Welt Upanishad in Cartwheel. (C) Stefan Wepil
Nr. 3 von sieben Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 4300 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 11814 km
Eigenrotation 18.9 h
Schwerkraft 0.95 g
Temperaturen +25 C
Sonnenentfernung 144.3 Mio km
Sonnenumlauf 346.6 Tage
Achsenneigung 17°
Normalhöhe 858 m über NN
Dichte 5.58 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1020 hpa bei 22.2% Sauerstoff
zwei Kontinente bei einem Landanteil von 28%
Weltkarte von Unith II in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Der Planet ist mit der Heimat der Unither fast identisch, was die Geodaten, Klima, Vegetation und die Bedingungen anbetreffen. Denusad und Opdalon bilden dabei einen Doppelkontinent mit einer Landbrücke vom Panama-Typ. Die 4 Mio Unither, die den Ruf DORGON gefolgt sind, finden alles, was man zum Projekt „die Insel“ so alles braucht. Auch die Hauptstadt Unatar ist bereits fertig auf Opdalon erbaut worden.
Dschungel und Treibsand auf Unith II in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Ist der sechste und äußerste Planet der gelben Sonne vom Typ G5V Solar in Cartwheel
Äquatordurchmesser 9800 km
Eigenrotation 23.3 h
Schwerkraft 0.97 g
Sonnenentfernung 330.8 Mio km
Sonnenumlauf 900.4 Standardtage
Achsenneigung 11°
Temperaturen -57 C
Normalhöhe 233 m über NN
Dichte 6.8 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1100 hpa bei 19% Sauerstoff
Tombstone ist der 6. Planet des Solar-Systems und eine unwirkliche Eiswelt. Zu beachten ist, dass der Name des Planeten auf keiner Sternkarte verzeichnet ist, offiziell ist der Planet unbewohnt und absolut unbedeutend. Alle Aufmerksamkeit konzentriert sich auf Mankind und Siniestro, die als die Hauptwelten des Solar-Systems gelten.
Nach der Gründung des Quarteriums begann Werner Niesewitz den 6. Planeten zu seiner Geheimbasis auszubauen. Selbst innerhalb der CIP ist Tombstone nur ein Gerücht, lediglich der sogenannte »Innere Kreis« ist über die Existenz und die astronomische Position informiert. Zu diesem gehören neben Niesewitz vor allem Wirtschafts- und Finanzminister Shorne und der Minister für die Alienangelegenheiten Katschmarek.
Alle Anlagen auf Tombstone sind unterirdisch angelegt und tief in den Fels unter dem kilometerdicken Eismantel getrieben. Als Transportsystem dienen unterirdische Rohrbahnsysteme, durch die einzelnen Einrichtungen miteinander verbunden sind. Speziell abgeschirmte Transmitter sind die einzelne Möglichkeit, den Planeten zu erreichen.
Neben Ausbildungszentren für die geplanten Einsatzgruppen gibt es Forschungseinrichtungen, die sich vor allem mit Bio-Chemie, Zellforschung und der Manipulation des menschlichen Erbgutes beschäftigen sowie spezielle Haftkomplexe, die zur Vernehmung von Regimegegnern und für biologisch-chemische Experimente mit Menschen genutzt werden. Diese Komplexe sind mit normalen Transportmitteln nicht zugänglich, sondern nur über speziell kodierte Transmitter zu erreichen.
Nach der Überwindung der Lingus-Krise im Jahre 1306 NGZ hat Niesewitz Tombstone zur geheimen Zentrale des CIP ausgebaut. Hier laufen sämtliche Informationen des weitverzweigten Agenten- und Spitzelnetzes, das ganz Cartwheel überzieht, zusammen. Geleitet wird diese Zentrale bei Abwesenheit des Marschall-Kommandeurs von Helga Meierlein, der ehemaligen persönlichen Sekretärin.
einziger Planet einer gelben Sonne vom Typ G4V am unerforschten Außenbereich von Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 21280 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 13556 km
Eigenrotation 21 h
Schwerkraft 1.01 g
Temperaturen +36.4 C
Sonnenentfernung 120.6 Mio km
Sonnenumlauf 298.2 Standardtage
Normalhöhe 429 m über NN
Dichte 5.1 g/ccm
Achsenneigung 1°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1009 hpa bei 22.6% Sauerstoff
Weltkarte von Terror (C) Stefan Wepil
Terror ist eine milde Dschungelwelt mit schroffen Einzelbergen und einem ausgeglichenen Klima. Es gibt vier Kontinente mit abwechslungsreichen Landschaften. Der Planet ist im Jahr 1298 NGZ eine Basis von Afu-At-Tarkan, dessen Stützpunkt in einen Felsen eingehauen ist. Ein Anti-Terror- Angriff der Cartwheel- Völker kann diese Basis zerstören.
Eine unberührte Dschungel- und Vulkanlandschaft auf Terror (C) Stefan Wepil
Nr. 3 von neun Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 800 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 10444 km
Eigenrotation 23.5 h
Schwerkraft 1.02 g
mittlere Temperaturen bei +23.6 C
Sonnenentfernung 144.4 Mio km
Sonnenumlauf 333.7 Standardtage
Normalhöhe 747 m über NN
Dichte 6.2 g/ccm
Achsenneigung 23°
Landanteil 33.5%
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 996 hpa bei 21.6% Sauerstoff
Weltkarte von Tefrodon in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Tefrodon ist eine mit Tefrod* vergleichbare Sauerstoffwelt mit einem angenehmen Klima, drei Kontinenten, vielen Wäldern und Gebirgen. Die Jahreszeiten sind hier etwas milder. Die Kontinente Chelidios mit dem Virfod-Binnenmeer und Balvirthon mit der gewaltigen Grennur-Bucht reichen von Nord nach Süd durch alle Klimazonen, während der Südpol vom teils vereisten Kontinent Rivannor besetzt ist. Es sind zwei Meere benannt: der innere Shakalor-Ozean und der äußere Virthador-Ozean.
Im Jahr 1295 NGZ ankommende Tefroder finden inmitten einer riesigen Dschungelebene von Balvirthon die von DORGON errichtete Hauptstadt New Vircho bereits bezugsfertig vor. Diese Stadt ist fast eine Kopie von Vircho; auch die Regierungsinsel ist hier vorhanden.
Dschungel auf Tefrodon in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Nr. 2 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G7V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 5600 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 9886 km
Eigenrotation 32.5 h
Schwerkraft 0.79 g
Sonnenentfernung 88.4 Mio km
Sonnenumlauf 165.6 Standardtage
Achsenneigung 16°
Normalhöhe 238 m über NN
Dichte 5.6 g/ccm
mittlere Temperaturen bei +33 C
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 809 hpa, 24.4% Sauerstoff und 88% Luftfeuchtigkeit
Taschtar ist ebenso wie Tasch-Term* eine sumpfige Welt mit großen Schwankungen bei den Temperaturen (+55 C/-5 C) und einer dichten Wolkendecke. Auch die Lebenswelt ist mit die der Heimat der hier im Jahr 1295 NGZ eingezogenen Tasch-Ter-Man fast identisch, es gibt lediglich unterschiedliche Pflanzen- und Tiergattungen, die aber weiter nicht auffallen. DORGON hat hier bereits die Hauptstadt Tasch vorbereitet.
Sumpflandschaft in Taschtar in Cartwheel (C) Stefan Wepil
fünfter von sieben Planeten der gelben G2V-Sonne New Sol in Cartwheel
Äquatordurchmesser 1213 km
Eigenrotation 7.4 h
Schwerkraft 0.53 g
Temperaturen +19.9 C
Achsenneigung 25°
Sonnenentfernung 213.2 Mio km
Sonnenumlauf 692.3 irdische Tage
Normalhöhe 922 m über NN
Dichte 30.63 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1076 hpa und 22.5% Sauerstoff
Weltkarte von Small Halut in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Trotz ihrer Größe ist Small Halut eine sehr erdähnliche Welt mit dichten Wäldern aus dünnen Bäumen und hügeligem Land. Sie ist die kleinste, jemals gesehene Sauerstoffwelt, die einen Kontinent (Landanteil 47%) und zwei Eispole besitzt – ungewöhnlich für einen solchen Himmelskörper. Die Schwerkraft ist offensichtlich künstlich, wie alles andere von DORGON manipuliert – früher muss der Planet wohl lunaähnlich gewesen sein. Im Jahr 1295 NGZ soll der Planet für die Haluter reserviert werden, denn sie sollen ebenfalls am Projekt teilhaben. Statt Städte gibt es hier nur die haluterspezifischen Einzelbauten und viel Platz für deren Drangwäsche. Wegen der geringen Schwerkraft tragen die Haluter dort immer einen Makrogravitator.
Waldlandschaft auf Small Halut in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Die Haluter verlassen jedoch nach Gründung des Quarteriums Cartwheel. Seither wird er als Stützpunkt für Pelewons und Mooghs genutzt.
Nr. 3 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G5V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 1600 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 9576 km
Eigenrotation 22,5 h
Schwerkraft 1,03 g
mittlere Temperaturen bei +33 °C
Sonnenentfernung 143,4 Mio km
Sonnenumlauf 331,2 Standardtage
Achsenneigung 17 °
Normalhöhe 972 m über NN
Dichte 7,54 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1065 hpa bei 21,8 % Sauerstoff
drei Monde (Durchmesser 1653, 2873 und 2986 km, Entfernung 166.000, 235.000 und 303.000 km, Umlauf 13, 18 und 22 Tage)
Weltkarte von Siom Som in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Der Planet ist eine Wahlheimat von einigen Somern, die den Ruf DORGONs gefolgt sind, um am Projekt »die Insel« teilnehmen zu können. Sie finden eine Dschungelwelt vor, die sehr ähnlich mit Som* ist und zudem einige Merkmale (z.B. sehr abwechslungsreiche Landschaften, viel essbares Obst und Wild, großer Lebensraum bei fünf Kontinenten und 45 % Landanteil) besitzt, welche die Somern an ihre Heimat nicht mehr missen lassen wollen. Die Kontinente stehen durch Landbrücken und Meerengen in Kontakt untereinander.
Ein stark blühender Wald auf Siom Som in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Die Hauptstadt im Jahr 1295 NGZ ist Ijarkor. Sie liegt am Rande eines Waldes des handförmigen Äquatorkontinents, im Zentrum befindet sich die obligatorische Upanischad-Schule. Es leben hier 14 Mio Lebewesen. Die Estartu-Völker können nur mit Mühe und Hilfe der TLD Sabotageakte des Hexamerons gegen die Wahlen von Paxus vereiteln.
dritter von sieben Planeten der gelben G2V-Sonne New Sol in Cartwheel
Äquatordurchmesser 4999 km
Eigenrotation 15,7 h
Schwerkraft 1 g
Temperaturen + 21 °C
Normalhöhe 364 m über NN
Dichte 14 g/ccm
Achsenneigung 20,5°
Sonnenentfernung 192.33 Mio. km
Sonnenumlauf 643,17 irdische Tage
zwei Monde (Mechos, Jarriba), die 1800 km bzw. 2200 km groß sind und den Planeten in 176.000 km bzw. 212.000 km in 12 bzw. 16 Tagen umlaufen
Weltkarte von Siniestro in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Die Sauerstoffwelt kommt mit der dünnen Atmosphäre (Luftdruck 713 hpa, 26,9 % Sauerstoff) sehr nahe an den solaren Mars heran, hat aber neben zwei Polen drei Kontinente (73 % Landanteil, darunter New Espana) und kleine Meere, die nicht tiefer als 250 m sind. Die Landschaften bestehen aus Wüsten, Prärien, Steppen und kleinen Savannen.
Die karge Landschaft von Siniestro in Cartwheel (C) Stefan WepilEines der Salzmeere von Siniestro in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Lediglich um die Städte gibt es dichtere Wälder. Die Winter sind regnerisch. Auch an diesen Planeten hat DORGON seine Finger im Spiel: die Schwerkraft wurde künstlich erhöht, und auch hier ließ man eine riesige Stadt errichten, die von Siniestro wegen seiner spanischen Herkunft und wegen der eher historischen Baustil der Häuser auf New Madrid getauft wird.
Sie hat 15 Mio. Einwohner und liegt in der Nähe der Berge von Mulhacen. Hier, am Lago de Sanabria, hat der Emperador de la Siniestro auch sein Schloß im Stile des 18. Jahrhunderts – eine genaue Nachbildung des Königsschlosses von Madrid.
Neben New Madrid liegt die Mittelstadt Point Redhorse mit 50.000 Einwohnern. Auf New Australia im Süden gibt es nur einen Raumhafen und eine moderne Stadt namens Isabellaport, sonst nur Einzelhäuser für Naturverbundene. Der dritte, nordpolare Kontinent Vast (für leer, öde) ist zu lebensfeindlich und daher unbewohnt.
Das Schloss de la Siniestro auf dem Planeten Siniestro in Cartwheel. Es ist dem Königsschloß von Madrid auf Wunsch Don Philippe de la Siniestros nachempfunden. (C) Stefan Wepil
Das Königsschloß ist Sitz der Familie de la Siniestro, der Herrscherfamilie des Quarteriums.
Am 31.12.1305 NGZ geschah hier ein Massaker, die als die Blutnacht von Siniestro bekannt wurde.
Die Fanserie aus dem PERRY RHODAN-Universum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.