Ende der Woche erscheint Band 99 „Kataklysmus“. Damit endet der Zyklus „Quarterium“. Im Herbst erscheint Band 100 „Die Weltrauminsel Rideryon“ und bildet damit den Auftakt zum letzten Zyklus der DORGON Special-Edition mit dem Namen „Rideryon“, welche von Band 100 bis 124 geht.
Einige erste Bilder möchten wir bereits veröffentlichen. Weitere folgen…
Der Quarteriums-Marschall Cauthon Despair mit Grausoldaten des Quarteriums.
(C) Gaby Hylla
Nach einer etwas längeren Pause von April bis heute ist es nun endlich soweit: Der zweite Teil des Finales des Quarterium-Zyklus ist erhältlich.
Sternenwinde ist der Titel von Band 98, geschrieben von Nils Hirseland. Das Cover stammt von Lothar Bauer. Das Lektorat wurde von Alexandra Trinley durchgeführt, das Layout von René Spreer.
Im März 1307 NGZ sind Perry Rhodan, Aurec und ihre Verbündeten in eine tödliche Falle MODRORs getappt. Der Kosmotarch gab sich als ES aus, lud zu einer Friedenskonferenz ein, an der die rivalisierenden Parteien (LFT, Quarterium, Kaiserreich Dorgon, Estartische Förderation, Saggittonen) teilnahmen.
Es herrscht Krieg!
Nach der Gründung des Quarteriums im Jahre 1303 NGZ war ein Eklat vorprogrammiert. Die Situation eskaliert im Jahre 1305 NGZ nach dem Angriff der Dorgonen auf die von ESTARTU geschützten Galaxien.
Im Jahre 1307 NGZ ist die Lage kritisch. Das dorgonische Kaiserreich und das Quarterium führen einen Invasionskrieg gegen die estartischen Galaxien und M 87.
Nur wenige, tapfere Wesen unter der Führung von Aurec stellen sich den Tyrannen entgegen. In dieser Zeit ruft die Superintelligenz ES zu einer Friedenskonferenz auf, um den Krieg unter den Menschen zu beenden. Doch der alte Mann, der als ES erscheint, entpuppt sich als MODROR, der den Versammelten eine Falle gestellt hat. Zehntausende Schiffe greifen an.
Mit MODROR zieht ein kosmisches Unwetter auf. Es sind die STERNENWINDE …
Dürfen wir vorstellen? Die Lilim / Hexe Constance Zaryah Beccash. Constance wird ab Band 100 der DORGON Special-Edition eine tragende Rolle spielen. Die Hexe der Entropen ist ein Typ für sich. Empathisch begabt ist sie feinfühlig und doch tapsig und irgendwie neben der Spur. Sie ist anders als die anderen Hexen der Entropen und hat einen speziellen Auftrag: Sie soll sich um den erklärten Feind Cauthon Despair kümmern.
Gleich zwei neue Titel zur beliebten FanSerie DORGON erscheinen exklusiv am 27. Mai 2017 auf den 2. Perry Rhodan Tagen in Osnabrück.
Buch 7 trägt den Titel Expedition nach M 100 und beinhaltet die Bände 25 bis 28 von den Autoren Ralf König, Dominik Hauber, Ricky Blankenaufulland, Aki Nofftz und Nils Hirseland.
Im Jahre 1292 NGZ hat sich einiges verändert. Perry Rhodan hat die Unsterblichenorganisation Camelot aufgelöst. Die Gefahr durch Shabazza ist beigelegt. Rhodan ist Terranischer Resident. Nach den Attacken durch die Mordred will Rhodan mehr über die Drahtzieher erfahren. Deshalb startet die LFT zusammen mit den Saggittonen eine Expedition in die über 50 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie M 100 Dorgon. Unter dem Kommando von Aurec und Julian Tifflor brechen die SAGRITON, IVANHOE und acht weitere Raumschiffe ins Ungewisse auf…
Buch 8 beinhaltet die Hefte 29 – 32 und bildet das Finale des M 100 Zyklus. Die Geschichten stammen von Nils Hirseland, Ralf König und Jens Hirseland. Nachdem die Galaktiker und Saggittonen mehr über das mächtige Sternenreich Dorgon und ihren Kaiser getroffen haben, wissen sie nun, dass Kaiser Thesasian eine Invasion in die Milchstraße plant. Aurec und Tifflor wollen einen Krieg verhindern, während der Silberne Ritter auf sein Schicksal trifft…
Zum ersten Mal werden farbige Innenillustrationen im Buch veröffentlicht. Die Grafiken zum Zyklus stammen von Raimund Peter, Stefan Wepil, Gaby Hylla, Roland Wolf und John Buurman.
Stefan Wepils Bilder führen die Leser auch visuell durch die große dorgonische Metropole Dom.
Wenn die Superintelligenz ES zu einer Friedenskonferenz einlädt, sollte man dem Ruf besser folgen …
Im aktuellen DORGON-Roman der Special-Edition (Nummer 97) schildert Nils Hirseland den Beginn einer großangelegten Friedenskonferenz und ihren überraschenen Fortgang.
Die Superintelligenz ES lädt die kriegsführenden Parteien nach Wanderer ein, welches sich am Sternenportal der Lokalen Gruppe derzeit befindet.
Und die Konfliktparteien kommen: Perry Rhodan für die LFT, Aurec für die Saggittonen, Sruel Allok Mok für die Estarten, Kaiser Commanus und Kaiserin Arimad für die Dorgonen und für das Quarterium der Emperador de la Siniestro mit seinen Fürsten Leticron, Uwahn Jenmuhs Torsor und dem Quarteriums-Marschall Cauthon Despair.
Was kann ES erreichen? Gibt es wirklich Hoffnung auf Frieden?
Und wird der Kosmotarch MODROR so einen Frieden akzeptieren?
DORGON 96 ist nun online und leitet das Finale des aktuellen Quarterium-Zyklus ein. Wir schreiben März 1307 NGZ. Ganz Cartwheel ist unter Kontrolle des faschistischen Quarterium. In M 87 Druithora eilt das Quarterium von Sieg zu Sieg, während in den estartischen Galaxien die Allianz zwischen Quarterium und Dorgon aufgrund von Arimads heimlicher Revolution bröckelt.
In dieser Zeit der Unruhe ereilt der Ruf der Superintelligenz ES die Wesen der Lokalen Gruppe, Cartwheels und den estartischen Galaxien. ES will ein Ende des Krieges und ruft zu einer Friedenskonferenz auf Wanderer ein…
Jens Hirseland schrieb den 96. Roman der DORGON Special-Edition. Das Cover stammt von Lothar Bauer. Das Osirisbild ist von Perry Rhodan Zeichner Swen Papenbrock.
Band 94 der DORGON-Special-Edition ist online. Der Roman stammt von Jürgen Freier und trägt den Titel „Das Prinzip Hoffnung“. Das Titelbild stammt von Heiko Popp.
Die Allianz aus den Separatisten der estartischen Föderation, der USO und Saggittonen musste viele Niederlagen einstecken. Doch sie geben die Hoffnung nicht auf und schmieden ihrerseits Pläne, um das Quarterium in Siom Som zu schwächen…
Mit dem aktuellen DORGON Roman der Special-Edition schildert Nils Hirseland den Beginn des Konflikts zwischen zwei bisher unbekannten Spezies: Den Entropen und der Vielvölkergemeinschaft unter dem Oberbegriff Rideryonen. Während die Rideryonen einen Kundschafter in die Galaxis Siom Som entsendet haben, tauchen auch die geheimnisvollen Entropen auf – mitten drin die Quarterialen und Terraner.
Eine handvoll Rideryonen ist unabhängig von diesen Ereignissen auf dem guten Weg, ein uraltes kosmisches Geheimnis zu lösen. Die Antworten scheinen sich ebenfalls in den estartischen Galaxien zu befinden.
Es ist Jahrmillionen Chroms unterwegs – seit Äonen folgt es einer kosmischen Bestimmung und nun erreicht die Randbezirke der estartischen Galaxie Siom Som: Das Rideryon. Einem uralten Ritual folgend wird der Späher Rideryons mit seiner ausgewählten Crew entstand, um die für die Rideryonen unbekannte Sterneninsel zu erforschen. Der Harekuul Tashree bricht nach Siom Som auf.
Währenddessen suchen Vater und Sohn nach einem möglichen Frieden. Perry Rhodan und sein Sohn Michael alias Roi Danton versuchen die quarteriale Herrscherfamilie, die de la Siniestros, davon zu überzeugen, die Waffen schweigen zu lassen.
Nils Hirseland ist Autor von Band 92 „Der Späher Rideryons“. Das Titelbild hat Lothar Bauer gezeichnet.
Band 91 der DORGON Special-Edition trägt den Titel „Operation M 87“ und stammt von Jens Hirseland. Das Cover zeichnete Lothar Bauer, die Innenillustration Heiko Popp.
Im Spätsommer 1306 NGZ startet das Quarterium eine Invasion in die große Galaxis M 87 Druithora. Es ist der feste Wille des Quarteriumsfürsten Torsor, seine Heimatgalaxis zu erobern. Die Terraner, Arkoniden und Pariczaner sollen die Bestien aus Pelewons und Mooghs dabei im Kampf unterstützen.
Der Ritter der Tiefe Gal’Arn, die Alyske Elyn und der Terraner Jonathan Andrews werden Zeugen einer Invasion, die sie weder aufhalten noch beeinflussen können.
Heft 90 der DORGON Special-Edition befaßt sich mit einem ernsten Thema, denn es geht um die systematische Vernichtung von Lebensformen in Lagern, die an finstere Zeiten der Menschheit erinnern.
Objursha ist der Inbegriff des Horrors in Cartwheel für alle andersartigen Wesen und Lebensformen, die nicht in das Idealbild des Quarteriums passen: Extraterrestrier und Feinde des Quarteriums werden auf der Eiswelt Objursha deportiert, inhaftiert, zu Sklavenarbeit gezwungen und systematisch ermordet. Der schmeichelhafte Begriff für dieses Greuel lautet „Entsorgung“ im Rahmen der „Artenbestandsregulierung“.
Der vorliegende Roman von Nils Hirseland schildert das Leben und Sterben auf Objursha. Im Sommer 1306 NGZ kündigt Quarteriumsfürst Uwahn Jenmuhs eine Inspektion des Entsorgungslagers an und versetzt damit die Lagderkommandantur in helle Aufregung. Während die einen an ihre Karriere denken, geht es um die Häftlinge, zu denen auch Joak Cascal gehört, ums nackte Überleben…
In Band 90 der DORGON Special Edition ist der Emperador de la Siniestro vorerst am Ziel seiner machthungrigen Ambitionen angelegt. Das Quarterium beherrscht die ganze Galaxis Cartwheel. Das Quarterium als neues Reich der Menschheit in der fernen Wagenradgalaxis hat seinen Anspruch im Weltraum durch Krieg, Blut und Tod zementiert.
Der Chronist Jaaron Jargon, seine Nichte Nataly Andrews und Aurecs Verlobte Kathy Scolar sind nun wieder Flüchtlinge, als Saggittor fällt. Sie werden vom CIP-Agenten Roland Kreupen gejagt. Fallen sie in die Hände des CIP, ist ihr Schicksal wohl besiegelt.
Jürgen Freier schildert im vorliegenden Roman die weiteren Ereignisse in Cartwheel. Das Cover stammt übrigens von Gaby Hylla und zeigt den CIP-Chef Werner Niesewitz.
Die gesamte Galaxis Cartwheel droht unter Kontrolle des Quarteriums zu fallen. Die Allianz der ehemaligen Thoregonvölker unter Führung der Galornen sieht nur einen Ausweg: Shifting
Als Spione der CIP von dem Vorhaben Wind bekommen, beginnt ein Wettlauf mit der Zeit zwischen den Galornen und dem Quarterium.
Der Emperador erteilt den Angriffsbefehl auf die Hauptwelt der Galornen, um die Shiftingflotte vor dem Einsatz noch besiegen zu können.
Band 88 der Special-Edition stammt von Jürgen Freier. Mehr über den Roman findet ihr hier.
„Der Dunkle Himmel“ ist der vorerst letzte Roman von Ralf König zur DORGON-Serie. Der Roman stammt aus dem Jahre 2005 und wurde im Rahmen der Special-Edition überarbeitet. Das Titelbild von Heiko Popp zeigt eine Raumschlacht zwischen Saggittonen, Dorgonen und der USO.
Das DORGON-Team wünscht seinen Lesern Frohe Weihnachten. Allerdings wird es im aktuellen Heft 86 „Elyn“ von Roman Schleifer nicht sehr weihnachtlich. Schleifer führt die Geschichte um die Alysker über die Millionen von Jahren fort. Dem immer währenden Konflikt zwischen DORGON & MODROR im Kreuz der Galaxien Jianxiang.
In der zweiten Hälfte nimmt sich der PERRY RHODAN Stardust und Stellaris Autor der Figur der Elyn an – die anmutige und beherzte Tochter des Alyskers Eorthor, die in den Heften zuvor sich für die Saggittonen, Estarten und Terraner eingesetzt hat. Mit der vorliegenden Geschichte erfahrt ihr mehr über ihr Leben.
Band 85 der DORGON Special Edition trägt den Titel „Die Alysker“. Das Heft stammt von Perry Rhodan Stardust & Stellaris Autor Roman Schleifer. Ursprünglich aus dem Jahre 2006 wurde dei Geschichte vom Wiener Schriftsteller noch einmal überarbeitet und von Alexandra Trinley und René Spreer lektoriert und korrigiert. Das Titelbild stammt von Lothar Bauer und zeigt den Charakter Rodrom.
Schleifer entührt den Leser in eine Zeit vor 190 Millionen Jahren, als das Volk der Alysker einen kosmischen Auftrag erfüllen sollen. Dieser scheitert und nur ein Alysker hatte das vorhergesagt: Eorthor. Ein Alysker, der nach kosmischen Beifall sucht. Dieses Heft ist die Geschichte von Eorthor und seinem Volk, den Alyskern.
Im aktuellen DORGON Roman „Sternenportal Druithora“ von Nils Hirseland wechselt die Handlung zurück in die Lokale Gruppe. Direkt am Sternenportal, 5,6 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt, befinden sich drei Raumstationen – noch unter Kontrolle der Galaktiker.
Doch auch dort wächst die Gefahr, als 1.000 Raumschiffe unter der Flagge MODRORs aus dem Portal auftauchen. Auch die TERSAL fliegt durch das Sternenportal. Gal’Arn berichtet von ihren Abenteuern in der Galaxis M 87, der Heimat der Konstrukteure des Zentrums und der Bestien…
Im aktuellen DORGON-Roman verschärft sich die Krise zwischen dem Quarterium und den Republiken Saggittor und Akon. Nachdem die USO der CIP zum Opfer gefallen ist, sollen nun die Saggittonen und Akonen die Macht des Quarteriums zu spüren bekommen.
Unter Befehl von Gos’Shekur Uwahn Jenmuhs und Generalmarschall Orlando de la Siniestro werden zwei Angriffsraumflotten aufgestellt – ihr Ziel ist die Eroberung von Saggittor und Akon, den letzten beiden Großmächten, die dem Quarterium im Wege stehen, die ganze Galaxis zu beherrschen.
Die Saggittor-OffensiveI
Jenmuhs greift nach dem Rest Cartwheels
Autor: Jens Hirseland und Michael Berg Zeichner: Gaby Hylla
Erscheinungsdatum: 28.11.2016 Digitale Formate: René Speer
Im aktuellen DORGON Roman der Special-Edition kämpft das Quarterium gegen die USO. Die unabhängige „Galaxispolizei“ ist der CIP schon seit Jahren in Dorn im Auge. Nun will CIP-Chef Werner Niesewitz die Organisation unter der Führung von Rosan Orbanashol und Jan Scorbit endgültig zerschlagen. Ein Schritt mehr zur völligen Kontrolle Cartwheels durch das Quarterium.
Jürgen Freier schildert die Ereignisse in Band 82. Das Titelbild und die Innenillustration stammen von Gaby Hylla.