Nr. 2 von acht Planeten einer roten Sonne vom Typ M0IV in der Galaxis Cartwheel, Entfernung zu Paxus* 5400 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 18117 km
Eigenrotation 33.83 h
Schwerkraft 1.171 g
mittlere Temperaturen bei +15.7 C
Sonnenentfernung 197.47 Mio km
Sonnenumlauf 287.67 Standardtage
Normalhöhe 564 m über NN
Dichte 4.53 g/ccm
Achsenneigung 27°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 860 hpa bei 21.75% Sauerstoff
Hauron ist eine klassische Wüstenwelt mit kleinen Binnenmeeren, Oasen, Gebirgen und viel Sand. Dementsprechend kommt diese Welt den Hauri sehr entgegen, so dass sie von DORGON auch ihnen zugewiesen wird. Auch die Hauri sollen im Jahr 1295 NGZ am Projekt „die Insel“ teilnehmen.
Wüstenlandschaft auf Hauron in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Die Einwohner leben wie auf der Heimatwelt Talluur* in den Priesterbergen, ihre Hauptstadt Hexameron ist eigentlich eine Technozone, die aber Verwaltungsaufgaben mit übernimmt. Diese Technozone ist bedeutend kleiner als auf Talluur, die umschließenden Ansiedlungen sind eher als größere Zeltstädte zu deuten. Es leben hier 3 Mio Einwohner.
Nr. 4 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 350 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 8014 km
Eigenrotation 18.8 h
Schwerkraft 0.88 g
mittlere Temperaturen bei +16.28 C
Normalhöhe 876 m über NN
Dichte 7.7 g/ccm
Sonnenentfernung 177.33 Mio km
Sonnenumlauf 405.11 Tage
Achsenneigung 17°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 997 hpa bei 21.6% Sauerstoff
Weltkarte von Gurradon in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Gurradon hat fünf Binnenmeere, sonst weite Wüsten- und Steppenlandschaften mit kleinen Wäldern und Savannen und Kristallpflanzen. Das Klima ist trocken- kontinental. Gurradon kann man bis auf die Größe als eine fast exakte Kopie von Boultat bezeichnen. Im Jahr 1295 NGZ hat DORGON diesen Planeten den Gurrads für das Projekt „die Insel“ zur Verfügung gestellt. Die Hauptstadt trägt den Namen Gurran.
Nr. 4 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G2V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 13427 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 101568 km
Eigenrotation 24.3 h
Schwerkraft 2.92 g
Temperaturen +105.5 C
Achsenneigung 6°
Sonnenentfernung 183.46 Mio km
Sonnenumlauf 417.37 Tage
Normalhöhe 1322 m über NN
Dichte 2.01 g/ccm
eine Achsenneigung von 14°
Giftgasatmosphäre mit 1000 Normatmosphären
14 Monde von 200-3900 km Durchmesser
Weltkarte von Gharron in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Gharron ist eine Methanwelt, die den Gharrern sehr entgegenkommt. Es gibt große, weiße Gebirge, rosa Kristallwälder und Stürme. Dazu kommen riesige, grünliche Ozeane, die von zerrissenen Landmassen durchzogen sind.
Kristallwälder von Gharron in Cartwheel (C) Stefan Wepil
DORGON hat im Jahr 1295 NGZ auch den Gharrern einen Platz in der Insel zugewiesen, da er wohl mitbekam, welch gute Dienste sie in Chearth geleistet haben.
Nr. 7 von 23 Welten einer größeren gelben Sonne vom Typ G5III in Cartwheel
Entfernung zur Paxus* 400 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 20789 km
Eigenrotation 42.5 h
Schwerkraft 1.12 g
Temperaturen +23 C
Sonnenentfernung 286.35 Mio km
Sonnenumlauf 797.54 Tage
Normalhöhe 1226 m über NN
Dichte 3.8 g/ccm
Achsenneigung 4°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1220 hpa bei 23.3% Sauerstoff
Gatasy in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Die im Verhältnis zum Durchmesser geringe Schwerkraft deutet auf eine geringe Dichte des Planeten oder auf einen recht kleinen Kern hin.
Gatasy wurde von DORGON den Blues zur Verfügung gestellt und soll deren Residenz- und Botschaftsplanet werden. Auf Gatasy ist viel Platz, ebenso wie auf den 18 Monden (450-6339 km), von denen zwölf bewohnbar sind. Der größte Mond ist marsähnlich mit Gras, Savannen und Flechten und heißt Tijüyihl; er umläuft den Planeten in einer Entfernung von 698000 km einmal in 38 Tagen. Die meisten der zwölf nahe beieinander liegende Kontinente in „Gatas- Struktur“ bieten blühende Vegetation und fast überall mildes jahreszeitenloses Klima. Deshalb leben hier auch 18.6 Mrd. Blues.
Bei den Landmassen handelt es sich um: Teremyi, Vaklaysh, Tremmiiü (mit der bedeutende Industriemetropole Klaniy), Perriyü, Immiyi, Shaakyil (Nord) und auf der Südhälfte Valyii, Nyiish, Viliösh, Köngiu, Verüüsh und am Südpol Kenyii.
Die langen Tage sind nicht unangenehm – die konstante Luftfeuchtigkeit lässt keine Auskühlung der Nachtseite zu. Vor allem bei den multiplen Vollmondnächten, die taghell sein können, kann die Natur regelrecht verrückt spielen; viele Tiere verhalten sich dann seltsam, während einige nachtaktive Pflanzen ihre Blüten öffnen und sich von nachtaktiven Insekten bestäuben lassen.
Der Landanteil beträgt 61%, die beiden Pole sind schwach vereist, allerdings ist das Äquatormeer etwas breiter und damit wetterwirksamer. Die Hauptstadt Leclerc hat 4 Mio Einwohner und die bluestypische Architektur. Sie liegt am Äquator an der Südküste von Tremmiü.
Landschaft der jülzischen Welt Gatasy in Cartwheel (C) Stefan WepilDie Nördlichen Laubwälder von Gatasy (C) Stefan Wepil
Nr. 2 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 12000 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 10050 km
Eigenrotation 20.8 h
Schwerkraft 1.03 g
mittlere Temperaturen bei +23 C
Sonnenentfernung 155.1 Mio km
Sonnenumlauf 369.3 Standardtage
Achsenneigung 12°
Landanteil 33%
Normalhöhe 754 m über NN
Dichte 6.2 g/ccm
Weltkarte von Ganjos in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Der Planet hat eine Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 994 hpa bei 22.3% Sauerstoff. Er besitzt drei Kontinente mit dichter Vegetation und hohen Gebirgen. Das Klima ist tropisch.
Im Jahr 1295 NGZ übergibt DORGON diesen Planeten an die Cappins, damit sie am Projekt „die Insel“ teilnehmen können. Die bereits fertig vorliegende Hauptstadt trägt den Namen Ovaron. Sie liegt auf dem Kontinent Takganver; die übrigen Landmassen heißen Vahetor und Gavan, umgeben vom Ovaron-Ozean. Ihr Baustil dürfte den Cappins seltsam vertraut vorkommen. Es leben hier 130 Mio Einwohner, die Stadt hat 3.5 Mio Einwohner.
Tropenwald auf Ganjos in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Nr. 1 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G3V in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 6000 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 5783 km
Eigenrotation 15.8 h
Schwerkraft 0.714 g
mittlere Temperaturen bei +7.5 C
Normalhöhe 1860 m über NN
Dichte 8.66 g/ccm
Sonnenentfernung 133.23 Mio km
Sonnenumlauf 325.61 Tage,
dünne Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 811 hpa bei 23.6% Sauerstoff
Im Jahr 1295 übergibt DORGON diese Welt an die Galornen und Adlaten, um als Thoregon- Volk an das Projekt „die Insel“ mitwirken zu können. Der Planet gleicht fast dem „Original“, ist also ebenfalls eine Wüstenwelt mit Dschungelinseln, Hochebenen und Flüssen. Es gibt hier gar einen Pilzdom.
Eine karge Hochebene auf Galornia in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Die Hauptstadt heißt wie auf der Heimat Galoo, gleicht vom Klima (auch hier oft Schneefall und saurer Regen), vom Aufbau und dem Baustil ebenfalls Galoo auf dem „Alten Galorn“. Der einzige Unterschied ist, dass „dieses“ Galoo voll belebt und bewohnt ist und dass dessen Drachen noch jungfräulich ist; auch ist das Feld der Schriften noch kaum benutzt worden, denn es gibt nur wenige Grabsäulen.
Es gibt keine leerstehenden Häuser. Zudem hat die Stadtfläche nur 80% der Originalgröße. Die Glücksreduktion ist hier schwächer als auf „Alt- Galorn“. Es leben hier 700 Mio Galornen.
Nr. 3 von sechs Planeten der gelben Sonne vom Typ G4V Foretar in Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 1206 Lichtjahre und zu Drorah Neo* 29 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 10065 km
Eigenrotation 17 h
Schwerkraft 0.87 g
Temperaturen +17.4 C
Sonnenentfernung 158.5 Mio km
Sonnenumlauf 372.35 Tage
Achsenneigung 8°
Normalhöhe 353 m über NN
Dichte 6.07 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 803 hpa, 18.2% Sauerstoff und viel Schmutz.
Der schwarz- gelb gesprenkelte Planet ist von Städten, Fabriken und Ödland, dessen Bodenkrume weg erodiert ist, bedeckt. Die Städte bestehen aus niedrigen, glitzernden Kunststoffhäusern, der größte Raumhafen nennt sich „Spaceport II Southeast“.
Die smoggige Industriewelt der Akonen in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Forete ist eine stark verschmutzte Industriewelt dieses Sektors von Cartwheel und zugleich eines der zentralen Verkehrsknotenpunkte mit ständig kontrolliertem Luftverkehr. Es leben hier 200 Mio Akonen. Alles ist hier vollautomatisiert. Die totale Bebauung erinnert frappierend an Arkon III.
Nr. 2 von sechs Planeten der weißgelben Sonne vom Typ F9V Feret in Cartwheel
Entfernung zu Drorah Neo* 27 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 7702 km
Eigenrotation 37.1 h
Schwerkraft 0.98 g
Temperaturen +11.97 C
Sonnenentfernung 166.4 Mio km
Sonnenumlauf 379.1 Standardtage
Normalhöhe 432 m über NN
Dichte 8.84 g/ccm
Achsenneigung 11°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 907 hpa bei 22.7% Sauerstoff
Weltkarte von Feretor (C) Stefan Wepil
Feretor hat fünf Kontinente bei einem Landanteil von 38%. Die Landmassen sind stark bebaut, es gibt viele Raffinerien, Baugruben, Fabriken und Lagerplätzen und Werkstätten. Es gibt nur noch klägliche Reste von Nadelwäldern, Steppen, Tundren und Wüsten. Die Gebirge sind schon von Natur aus niedrig. Wegen der Industriebebauung ist die Luft hier stickig und leicht versmogt, auch weil es hier nur kaum Grün gibt.
Die akonische Industriewelt Feretor in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Der Planet ist eine Wirtschaftswelt der Akonen in Cartwheel, 40% der Waren für die Akonen werden hier hergestellt und umgesetzt. Außerdem ist der Planet eine Minenwelt, es gibt hier viele Minerale und Edelmetalle. Daher gibt es hier auch kaum Zivilbevölkerung, außer Arbeiterfamilien.
Die größten Städte sind: Ferstadt, Ferodrom und Ferakon.
Nr. 3 von zehn Planeten der gelben Sonne vom Typ G3V New Dorgonia in der Galaxis Cartwheel
Entfernung zu Paxus* 6000 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 12541 km
Eigenrotation 25 h
Schwerkraft 1.08 g
mittlere Temperaturen bei +22.2 C
Sonnenentfernung 122.5 Mio km
Sonnenumlauf 333.6 Standardtage
Normalhöhe 843 m über NN
Dichte 5.6 g/ccm
Achsenneigung 2°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1074 hpa bei 21.3% Sauerstoff
Planetenkarte von Dorgon II in Cartwheel (C) Stefan Wepil
Dorgon II hat fünf Kontinente (Landanteil 31%), deren Landschaften verblüffend an Dorgon in M100 ähneln, ebenso das Klima, die Vegetation und die Tierwelt.
DORGON hat den Dorgonen diesen Planeten als deren Sitz und Residenz in Cartwheel zugewiesen. Auf dem größten Kontinent (er heißt übrigens wie auf dem „Original“ Patronn, nur ist er hier bumerangförmig) liegt die Hauptstadt Dom, mit ca. 500 Mio Einwohnern nur ein wenig kleiner als die „Schwester“ auf der dorgonischen Heimatwelt und auch genauso schön. Auch hier gibt es den Palast und die Arena. Der Planet hat im Jahr 1296 NGZ eine Einwohnerzahl von 950 Mio Dorgonen.
Im Laufe der Jahre nimmt die Bevölkerungszahl ab. Dorgon II hat nach Gründung des Quarteriums einen neutralen Status.
Nr. 3 von acht Planeten einer weißen Sonne vom Typ A4VI in der Galaxis Dorgon
Entfernung zu Dorgon* 750 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 16543 km
Eigenrotation 27.3 h
Schwerkraft 1.19 g
Temperaturen +16.8 C
Sonnenentfernung 202.64 Mio km
Sonnenumlauf 492.4 Tage
Normalhöhe 836 m über NN
Dichte 5 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1037 hpa bei 21.6% Sauerstoff
Weltkarte von Javar in M100 (C) Stefan Wepil
Javar hat bei einem Landanteil von 25% vier Kontinente, zwei Pole, ein sehr erdähnliches Klima mit deutlichen Jahreszeiten (Achsenneigung 22.8°) und eine sehr dichte Vegetation. Im Jahr 1291 NGZ leben hier Dorgonenabkömmlinge, die von den Dorgonen jedoch als Sklaven gehalten werden. Die Stadt Javaria kann trotz der hübschen Bauweise nicht darüber hinwegtäuschen, dass die 500 Mio Einwohner hier in tiefer Armut leben.
Subtropischer Wald von Javar in M100 (C) Stefan Wepil
Nr. 3 von acht Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V im Harrish- Sektor von Dorgon
Äquatordurchmesser 116500 km
Eigenrotation 19.9 h
Schwerkraft 2.47 g
Sonnenentfernung 111.74 Mio km
Sonnenumlauf 222.28 Standardtage
Achsenneigung 11°
Temperaturen +114.4 C
Normalhöhe 3284 m über NN
Dichte 1.3 g/ccm
dichte Giftgasatmosphäre (1000 atm.)
Kristallwald auf Juvix (C) Stefan Wepil
Der von 13 Monden (50-5800 km) begleiteter Planet verfügt über Methanmeere, skelettartige Kristallbäume, die sich zu Wäldern zusammen finden können, farbige, matschige Ebenen, bis 15000 m hohe Gebirge, Vulkane und heftige Unwetter. Juvix ist von den Juvitianern bewohnt, die von den Dorgonen unterdrückt wurden. Die Dorgonen richteten Massaker unter der Bevölkerung an, weshalb noch heute die Juvitianer nicht gut auf ihre „Brüder“ zu sprechen sind.
Nr. 4 von elf Planeten der blauen Sonne vom Typ B8d Kenar in Dorgon
Entfernung zu Dorgon* 4545 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 12750 km
Rotation 30.5 h
Schwerkraft 1 g
Temperaturen + 25 C
Sonnenentfernung 160.33 Mio km
Sonnenumlauf 548.46 Standardtage
Achsenneigung 14°
Normalhöhe 845 m über NN
Dichte 5.5 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1015 hpa bei 21.5% Sauerstoff
Weltkarte von Kaseus in M100 (C) Stefan Wepil
Es handelt sich um eine erdähnliche Welt mit sechs Kontinenten (Landanteil 27%), zwei schwach vereisten Polen und dichten Wäldern. Die Kontinente Vatha, Levum, Temus, Viramus, Dimus und Sorolon umschließen das inneren Angum-Meer . Ein weiteres Meer ist das zwischen Temus und Vatha befindliche Sedum-Meer. Der große Ozean ist der Rovum-Ozean, dem „Pazifik“ des Planeten. Die Fauna und Flora erinnern an das Paläogen, das Klima ist feuchtwarm und oft regnerisch. Der Planet hat auch sehr viele Vulkane. Außer der Hauptstadt Tacitus und der unmittelbar anliegenden, mit 35 Millionen gleichgroße Metropole Renium hat der Planet keine sehr großen Siedlungen. Die Einwohnerzahl beträgt 150 Millionen.
Urweltliche Waldlandschaft von Kaseus in M100 (C) Stefan Wepil
Nr. 2 von sieben Planeten einer orangefarbenen Sonne vom Typ K1V in der Galaxis Dorgon
Entfernung zu Dorgon* 500 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 14588 km
Eigenrotation 26 h
Schwerkraft 1.11 g
Temperaturen +11.91 C
Sonnenentfernung 76.4 Mio km
Sonnenumlauf 153.2 Standardtage
Achsenneigung 24°
Normalhöhe 733 m über NN
Dichte 5.5 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1114 hpa bei 21.2% Sauerstoff
Landanteil 11%
Weltkarte von Ponas (C) Stefan Wepil
Der Planet hat keine großen Kontinente, sondern viele Inseln, Klippen, Sandbänke und Vulkane. Anscheinend sind die Kontinente versunken oder überflutet, was auf eine gewaltige geologische Katastrophe hindeuten könnte; durch den Vulkanismus sind auch einige Inselgruppen vom Typ Island oder Hawaii entstanden. Das Klima ist naturgemäß maritim fast ohne Jahreszeiten, einer etwas unangenehmen Kühle und viele Schauern bei oft böigem Wind. Manchmal toben hier auch langlebige Stürme, die hier nur kaum auf Hindernisse treffen. Die Inseln sind steinig, oder sind von Gräsern oder einer dichten, krautähnlichen Vegetation überzogen. Bäume gibt es hier so gut wie nicht. Dafür sind die wild bewegten Meere reich belebt und beinhaltet auch viel Plankton und andere nahrhafte Kleintiere, die eine wichtige Ökobasis darstellen können. Der Planet wird von den Ponas bewohnt. Sie erinnern an Walrösser und werden von den Dorgonen als Gladiatoren gehalten.
Nr. 3 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G4V in der Galaxis Dorgon
Entfernung zu Dorgon* 400 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 17658 km
Eigenrotation 33.66 h
Schwerkraft 1.2466 g
Temperaturen +26.5 C,
Sonnenentfernung 152.5 Mio km
Sonnenumlauf 365.8 Standardtage
Normalhöhe 750 m über NN
Dichte 5 g/ccm
Achsenneigung 22°
Land-Wasser-Verhältnis 33:67
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1220 hpa bei 22.9% Sauerstoff
Weltkarte von Tasum in M100 (C) Stefan Wepil
Tasum ist eine subtropische Welt mit sechs gleichmäßig verteilten Kontinenten, mediterranen Landschaften, einem angenehmen Klima mit kaum Jahreszeiten und hohen schroffen Gebirgen, in denen es oft zu Wetterstürzen kommen kann. Es leben auch hier Dorgonen, die versklavt werden. Die Kontinente bilden dabei einen Ring um den inneren Kevelum-Ozean. Am Nordpol befindet sich Antipolon, verbunden mit dem Kontinent Nox durch eine Landbrücke und südlich davon Velik. Die Ostseite bilden Vax und Novik, ebenfalls durch eine Landbrücke mit dem Südpolkontinent Raspum verbunden. Der äußere Ozean ist der Rospatus-Ozean.
Die Stadt Tasumia hat fünf Mio Einwohner und liegt an der Ostküste von Nox. Sie sieht zwar schön aus, beim näheren Hinsehen erkennt man jedoch, dass die Gebäude verfallen und verschmutzt sind. Erst nach der Machtübernahme von Uleman im Jahr 1292 NGZ kommt es hier zum Aufschwung.
Tropenlandschaft auf Tasum in M100 (C) Stefan Wepil
Nr. 4 von elf Planeten der gelben Sonne vom Typ G5V Zert in der Galaxis Dorgon
Entfernung zu Dorgon* 1230 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 15575 km
Eigenrotation 40.1 h
Schwerkraft 1.09 g
Temperaturen +39.4 C
Sonnenentfernung 163.93 Mio km
Sonnenumlauf 381.4 Standardtage
Normalhöhe 532 m über NN
Dichte 4.5 g/ccm
Achsenneigung 9°
Landanteil 26%
ein Mond (Durchmesser 2650 km, Entfernung 212000 km, Umlauf 21.5 Tage)
Weltkarte von Zertonia in der Galaxis M100 (C) Stefan Wepil
Zertonia hat eine recht dichte Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1330 hpa bei 19.3% Sauerstoff. Dadurch und wegen der riesigen Wasserdampfmengen erscheint der Himmel eher diesig gelb. Bei 80-95% Luftfeuchtigkeit erlebt man hier die Hitze als schweißtreibend – Temperaturen bis +52 C können möglich sein. Der Planet ist eine tropische Welt mit sechs Kontinenten, hohen Gebirgen und Vulkanen und 3 Mia Dorgonen, im Jahr 1241 NGZ Geburtsort des kaiserlichen Dieners und Militärchef von Dorgon Vesus. Die Natur ist hier noch urwüchsig und ungestüm mit vielen Wirbelstürmen und schweren Regenfällen. Die Kontinente – sie heißen Visivus, Sedele, Ophia, Gondolum (mit einem riesigen Binnenmeer), Kathalon und Nolevan – sind schlank, lang gestreckt und zerfetzt, oftmals durch Inselgirlanden miteinander verbunden. Die auf Ophia gelegene Hauptstadt Zerta kann man als ein kleines Abbild von Dom auf Dorgon bezeichnen, es leben hier 88 Mio Einwohner, der Rest lebt in kleineren Millionenstädten.
Feuchtwälder von Zertonia in M100 (C) Stefan Wepil
Nr. 3 von neun Planeten einer gelben Sonne vom Typ G1V in der Galaxis Dorgon
Entfernung zu Dorgon* 810 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 13111 km
Eigenrotation 29 h
Schwerkraft 1.246 g
Temperaturen +33.83 C
Sonnenumlauf 390.6 Standardtage
Sonnenentfernung 175.1 Mio km
Achsenneigung 3°
Normalhöhe 833 m über NN
Dichte 6.61 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit erdgleichen Daten (Luftdruck 1020 hpa, 20% Sauerstoff)
ein lunaähnlicher Mond (Durchmesser 3090 km, Entfernung 369000 km, Umlauf 26.5 Tage)
Elevus hat bei einem Landanteil von 37.5% vier große Kontinente mit Dschungeln, Savannen und Steppen, die von schmalen Gebirgsrücken durchzogen sind. In den weiten Ebenen winden sich riesige Flüsse.
Weltkarte von Elevus (C) Stefan Wepil
Der Nordkontinent Thikiavic ist der einzige Ort, wo es noch Eis und Schnee gibt, wobei die Schneedecke jedoch recht dünn ist und nur bis zum 80. Breitengrad reicht; dann wird es im Südteil jedoch rasch wärmer mit fruchtbaren Tundren, Laub- und Nadelwäldern, ehe es am Äquator dann auch schon wieder Savannen, Trockenwälder und Dschungeln gibt. Südlich davon gibt es den Südkontinent Velist, der fast wie Südamerika geformt ist.
Westlich von diesem Komplex der Landmassen, die zueinander eine ähnliche Beziehung haben wie die beiden Amerikas und dabei den inneren Gerdav-Ozean offenlassend, stehen die Kontinente Randor (der größte Kontinent mit der gewaltigen Dembror-Bucht und im Westteil in die tropischen, an Indonesien erinnernden Rusaq-Inseln übergehend) und wiederum südlich davon Selvenuc, eine eher rundliche Landmasse mit einer kleineren Bucht im Westen und von einem schmalen Meer von Randor getrennt.
Wald von Elevus (C) Stefan Wepil
Alle Landmassen sind fruchtbar, selbst die Wüsten sind reich belebt, echte Extremgegenden gibt es hier nicht. In den Dschungeln und Sümpfen kann es jedoch bis zu +60 C heiß werden. Eingerahmt wird das Ganze durch den äußeren Sembreliq-Ozean. Das Klima ist über weite Strecken tropisch, konstant und fast ohne Jahreszeiten, die sich lediglich durch Regen- und Trockenzeiten voneinander unterscheiden.
Die aus Holz erbaute Hauptstadt von Elevus, Elevthan (C) Stefan Wepil
Die Hauptstadt ist Elevthan mit ca. 8.5 Mio Einwohnern. Das Besondere daran ist, dass sie fast vollständig aus Holz errichtet worden ist, am häufigsten aus den allgegenwärtig vorkommenden Setapten, einer der Akazie sehr ähnlichen Baumart. Das sehr harte Holz lässt sich aber sehr gut polieren und schnitzen, so dass die Fassaden sehr stark glänzen und zudem wasserabweisend sind. Darüber hinaus haben sie eine sehr schöne, oft rötliche Maserung, so dass auch reizvolle Fassadengestaltungen möglich sind. Statt Fenster haben die meist runden Häuser Art „Rollos“, die die Elevus nur bei starken Regenfällen und Wind runterlassen. Ansonsten leben die Elevus ständig bei „geöffneten Fenstern“, denn sie gelten als naturverbunden. Außerdem sind die Häuser überraschend brandfest.
einziger Planet einer gelben Sonne vom Typ G7V in der Galaxis Dorgon
Entfernung zu Dorgon 435 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 13350 km
Rotation 26.7 h
Schwerkraft 0.88 g
Temperaturen + 46.9 C (tags oft bis zu +65 C möglich)
Sonnenentfernung 123.33 Mio km
Sonnenumlauf 275.25 Standardtage
Normalhöhe 744 m über NN
Dichte 4.6 g/ccm
Achsenneigung 14°
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1120 hpa bei 21.35% Sauerstoff
Landanteil 37%
Durch die hohe Luftfeuchtigkeit von 89% ist die Hitze kaum auszuhalten. Churash ist eine Dschungelwelt mit fünf Kontinenten, wilden Gebirgen und Ruinenstädte. Es herrscht hier eine ständige Gewitterstimmung.
Weltkarte von Churash in Dorgon (C) Stefan Wepil
Das Meer ist zwar flach, hat aber viele Untiefen und schwer erforschbare Gräben bis 14 km Tiefe. Das Land ist nur sehr schwer urbar, so dass hier nur 5 Mio Einwohner leben, die der Natur jeden Meter abringen müssen. In der Vegetation sind die „Froschbäume“, Blasenpflanzen ähnlich wie auf Bulaban* charakteristisch.
Dschungel- und Sumpflandschaft von Churash in Dorgon (C) Stefan Wepil
Nr. 2 von sechs Planeten einer gelben Sonne vom Typ G5V in der Galaxis Dorgon,
Entfernung zu Dorgon* 180 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 12878 km
Eigenrotation 31.3 h
Schwerkraft 1.01 g
Temperaturen +9.88 C
Sonnenentfernung 115.6 Mio km
Sonnenumlauf 285.15 Standardtage
Achsenneigung 29°
Normalhöhe 577 m über NN
Dichte 5.5 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1320 hpa bei 13.9% Sauerstoff
Weltkarte von Cherkos (C) Stefan Wepil
Cherkon besitzt auf allen sieben gleichmäßig verteilten Kontinenten (Landanteil 63%, viele Meerengen und Landbrücken) wilde, an Afghanistan erinnernde Landschaften mit exotischen Gewächsen, Steppen, Krüppelsavannen, riesige Wüsten, Eisfelder, bis 10000 m hohe Gebirge, kleine Dschungeln und ein glaziales Klima, deren Jahreszeiten äußerst streng ausfallen können – Temperaturen zwischen +25 C und –60 C sind keine Seltenheit. Zudem können in den weiten Ebenen oft Tornados und schwere Hagelgewitter, oder auch Sandstürme ausbilden; im Winter drohen über weite Landstriche blizzardartige Schneestürme. Die Polkappen reichen bis zu den 50. Breitengraden.
Der Planet ist die Heimat der Cherkos, Nachfahren der Charkos, die die Dorgonen mal unterdrückt haben und deren Einwohnerzahl sich auf 55 Mio beläuft. Auch heute werden sie von den Dorgonen aufgrund ihrer barbarischen Rituale gemieden. Die Einwohner leben in einem archaischen Lebensstil, Opfer ist deren Bestandteil. Es gibt keine Großbauten, sondern nur schwer armierte und stark befestigte Stein- und Lehmhäuser. Die Hauptstadt ist Churk mit 250000 Einwohnern, im Verhältnis schon eine Metropole.
Sie liegt auf dem größten, zentralen Kontinent Charkana, die anderen sind unbewohnt und haben auch keinen Namen. Von den Städten der ehemaligen Charkos vermutet man hier nur noch schlecht erhaltene Ruinen.
Nr. 4 von elf Planeten einer orangefarbenen Sonne vom Typ K5V in der Galaxis Dorgon
Entfernung zu Dorgon* 1040 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 19431 km
Eigenrotation 44.7 h
Schwerkraft 1.11 g
Temperaturen +22 C
Sonnenentfernung 86.3 Mio km
Sonnenumlauf 153.2 Tage
Landanteil 36%
Achsenneigung 23°
Normalhöhe 833 m über NN
Dichte 3.9 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1023 hpa und 20% Sauerstoff
Weltkarte von Bulaban (C) Stefan Wepil
Bulaban ist eine sehr schöne, klimatisch angenehme Welt mit fünf großen, gleichmäßig verteilten Kontinenten (Vysk (am Nordpol), Dimbra, Lesdeq, Grenn und am Südpol Sordog; der innere Ozean ist der Vasaan-Ozean und der äußere ist der Wesor-Ozean), Gebirgen, Sümpfen und einer meist dschungelhaften Vegetation, die jedoch aus seltsamen, ballonähnlichen Pflanzen bestehen und sich durch Ableger vermehren.
Die „Traggase“ sind Wasserstoff und Helium. Verbessert wird die Statik der Pflanzen durch sehr flexible Stiele, so dass diese Pflanzen auch sturmfest sind. Hier hat die Evolution einen anderen Weg genommen; es gibt hier auch viele Mollusken. Das Wetter ist feucht, aber mild mit mäßigen Jahreszeiten.
Landschaftsbild von Bulaban (C) Stefan Wepil
Der Planet ist NGZ die Heimat der quallenartigen Bulaban, die durch ihre Demut auffallen und von den Dorgonen gerne zur Belustigung als „Hofnarren“ gehalten werden.
Mit Inthronisierung von Kaiser Uleman verbessern sich auch die Rechte der Bulaban kurzzeitig, ehe sie unter Kaiser Commanus erneut zur Belustigung eingesetzt werden.
Nr. 4 von zwölf Planeten einer gelben Sonne vom Typ G7V im Harrish- Sektor von Dorgon
Entfernung zu Harrish* 190 Lichtjahre
Äquatordurchmesser 19044 km
Eigenrotation 41.7 h
Schwerkraft 1.06 g
Temperaturen +19.1 C
Sonnenentfernung 157.3 Mio km
Sonnenumlauf 378.3 Standardtage
Achsenneigung 17°
Normalhöhe 645 m über NN
Dichte 3.1 g/ccm
Sauerstoffatmosphäre mit einem Luftdruck von 1038 hpa bei 19.8% Sauerstoff
Weltkarte von Asorph in der Galaxis Dorgon
(C) Stefan Wepil
Der Planet hat bei einem Landanteil von 27% vier große Kontinente mit Steppen, Vulkanen, Prärien, Gebirgen und Tundren. Neben den großen, recht kalten Polkontinent Roph gibt es noch Gredol, Matum und der kleinste Katio.
Geschlossene Wälder sind eher selten. Der Planet ist wegen der weiten, fruchtbaren Böden wirtschaftlich interessant für das Imperium. Asorph kann man als einen eiszeitlichen Planeten ansehen.
Berglandschaft in Asorph in M100 (C) Stefan Wepil
Die Hauptstadt hat den Namen Asorphem, besitzt 90 Mio Einwohner und die dorgonspezifische Baustile, jedoch in bescheideneren Ausmaßen. Sie liegt an der bewaldeten Westküste des Kontinents Gredol am Äquator.
Die Fanserie aus dem PERRY RHODAN-Universum
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.