Auf der Flucht

Will Dean schaute sich in der Zentrale des kleinen Raumschiffes um. Der TLD-Agent befand sich zusammen mit dem Somer Sruel Allok Mok allein an Bord der 35 Meter durchmessenden Space-Jet. Dean wusste nicht einmal genau, welchen Typs diese Variation des Kleinraumschiffes war. Es gab viele Modifizierungen und Weiterentwicklungen der Space-Jets. Jedenfalls verfügte diese über einen Überlichtantrieb und einen Paratronschutzschirm. Jedoch haperte es an der Offensivbewaffnung. Mit Impulsstrahlern und nur einem 200 Gigatonnen Transformgeschütz kamen sie nicht sehr weit im Kampf gegen den übermächtigen Gegner, dessen Raumschiff in diesem Moment unweit von ihrem Standort materialisierte.

Sam beugte sich gerade über die Funkanlage und hantierte bedächtig mit den Kontrollen. Nachdem sie im Besitz der Koordinaten der Hauptwelt der Mordred waren, wollten sie einen Funkspruch nach Camelot absenden, um den Erfolg nach Hause zu melden. Sam wollte gerade den Text eingeben, als die Orter dringenden Alarm gaben und die Ankunft des Raumers ankündigten.

»Die TOBRUK«, stieß Dean aus.

Sam wandte sich sofort von der Hyperfunkkontrolle ab und ließ sich in den Sessel des Bordschützen fallen. Doch dann hielt er inne. Auch er erkannte, dass ein kleines Schiff wie ihres wohl kaum eine Bedrohung für ein 1.500 Meter Raumschiff, wie es die TOBRUK darstellte, war. Er wollte sich gerade erheben, als ein Treffer das Schiff erschütterte.

Der Somer hatte Glück, denn die Wucht schleuderte ihn wieder in den Sessel. Krampfhaft hielt er sich fest, bis Dean den Flug der Space-Jet stabilisierte hatte.

Seine Greifarme tasteten nach den Gurten. Er schaffte es, sie einrasten zu lassen, da wurde die Jet erneut getroffen. Glücklicherweise lag dieser zweite Treffer nicht ganz so nahe an ihnen, sonst wäre ihre Flucht hier zu Ende gewesen.

Dean hatte Schweißperlen auf der Stirn, als er das Schiff in einen schnellen Zickzackflug zwang. Er bediente selber die Steuerung, obwohl die Syntronik das Schiff sicher reaktionsschneller gesteuert hätte. Aber die Bewegungen eines Menschen waren nicht vorauszuberechnen, und so hantierte er an den Knöpfen der Steuerung, wie es der Situation angemessen war: als hinge sein Leben davon ab.

»Syntron«, stöhnte er. »Greif sofort ein, wenn die Schüsse wieder näherkommen.«

»Verstanden«, signalisierte die Recheneinheit ihre Zustimmung kurz und knapp.

Schneller und schneller wurde das Schiff, allerdings nicht so schnell, wie sich die Besatzung dies gewünscht hätte, denn die Ausweichbewegungen verhinderten eine höhere Beschleunigung.

Dean entschloss sich zu einem riskanten Manöver. Er wendete den Raumer und hielt genau auf den Gegner zu. Immer näher kamen sie dem riesigen Gebilde aus Stahl und damit auch den Kanonen. Aber der Winkel wurde für die Geschütze der TOBRUK immer ungünstiger.

»Die wollen uns lebend«, stöhnte der Somer. »Sonst hätten sie schon längst die Transformkanonen eingesetzt.«

Dean erwiderte nichts darauf. Die Masse des Schiffs machte ihm immer mehr zu schaffen, je näher sie dem Raumer kamen. Er nützte diesen Umstand aus, indem er die Space-Jet in eine enge Kurve zwang. Für einen Moment kamen die Aufbauten der TOBRUK dem Schiff immer näher, dann hatte er einige der Antennen umflogen und nutzte nun die Beschleunigung, die ihm der kreisförmige Vektor verlieh, noch zusätzlich.

Er hieb auf den Schalter für den Projektor des Pseudo-Black-Hole. Der Antrieb reagierte ohne Verzögerung, trotzdem schien es dem Piloten, Minuten zu dauern, bis sich eine neue Masse vor dem Schiff bildete. Zehn Meter von der Hülle der TOBRUK entfernt wurde das Schiff unter den Ereignishorizont gerissen. Ein letzter Treffer schlug in die Schilde, die mittlerweile eine Belastung von 109 Prozent anzeigten, dann verschwand das normale Kontinuum für einen Augenblick von den Schirmen. Schließlich übernahmen die Orter und lieferten ein Bild aus dem Standarduniversum, das allerdings den Gegner nicht mehr anzeigte.

Der Schild existierte nicht mehr, wie Dean feststellte. Schnell checkte er den Grigoroff-Projektor, konnte aber keine Unregelmäßigkeiten erkennen. Das Schiff befand sich immer noch innerhalb der Blase, die der Projektor erzeugte. Keine Gefahr mehr, wie er feststellte.

Er seufzte vernehmlich und ließ sich in seinen Sitz zurücksinken.

»Syntron, einen Kurs berechnen. Wir kehren für einen Moment in den Normalraum zurück, orientieren uns, dann verschwinden wir von hier. Kurs: Der nächste erreichbare Planet.«

Langsam erhob er sich und wandte sich zu Sam um. Der Somer hing im Sessel und regte sich nicht mehr. Für einen Moment dachte der Terraner, sein Kampfgefährte wäre tot, aber dann erkannte er an einem Zittern des Gefieders, dass der Freund wohl nur bewusstlos war. Erschrocken erkannte er Blut auf dem Gefieder des Somers.

Er stürzte zu dem Sessel, aber die Verletzungen waren wohl nicht allzu schlimm, denn das Vogelwesen regte sich bereits wieder und öffnete die braunen Augen.

»Was ist geschehen, Mister Dean? Ist es Ihnen endlich gelungen, uns mit Ihren infernalischen Manövern ins Jenseits zu jagen?«

»Ich stelle mir das Paradies anders vor. Wir sind entkommen«, beruhigte ihn der Terraner.

Dann griff er nach einem medizinischen Scanner, der die Wunden des Wesens behandelte. Außer einer leichten Blutung war allerdings nichts zu tun.

»Glück gehabt«, meinte der Terraner, dann sah er die Bescherung. Das Hyperfunkgerät rauchte. Das konnte einfach nichts Gutes bedeuten.

»Kein Funk mehr«, seufzte Will Dean.

Sie hätten früher eine Nachricht nach Camelot senden müssen. Nur wann? Sie waren ständig auf der Flucht gewesen. Die TOBRUK stets in der Nähe gewesen, um einen möglichen Hyperfunkspruch abzufangen. Ein Kommunikationssignal hätte außerdem ihre Position verraten. Weder Sam noch der TLD-Agent hatten eine ruhige Minute gehabt, um Camelot oder dem Terranischen Liga-Dienst diese wichtigen Informationen zu senden.

Nun machte sich Dean daran, die Schäden des Schiffes zu untersuchen. Schnell fand er heraus, was der letzte Treffer angerichtet hatte.

»Wir haben ein Problem«, meinte er. »Das Triebwerk arbeitet nicht mehr richtig. Mehr als 30 Lichtjahre pro Etappe schaffen wir nicht mehr. Außerdem sind die Antennen auf der Hülle geschmolzen, als uns der Treffer erwischte. Syntron, wohin kommen wir mit dem Schiff noch?«

In diesem Moment wurde die Space-Jet langsamer, sie fielen zurück in den Normalraum.

»Wir haben dreißig Lichtjahre zurück gelegt«, erklärte der Syntron.

Dann legte er eine kurze Pause ein, was ungewöhnlich war, weil ein Syntron normalerweise überlichtschnell arbeitete. Ein Knacken deutete an, dass der Fehler allerdings eher in einem der Lautsprecher lag. Dann hatte der Syntron einen anderen Lautsprecher aktiviert.

»Holiday ist die nächste Welt, die wir erreichen können. Eine Urlaubswelt, die in 127 Lichtjahren Entfernung liegt.«

»Also gut. Bevor auch deine Schaltkreise durchbrennen: Kurs setzen«, befahl der Terraner.

Dann ließ er sich wieder in seinen Pilotensessel sinken. Das Raumschiff beschleunigte ohne sein Zutun, der Grigoroff begann wieder zu arbeiten. Dean lauschte besorgt, aber natürlich konnte er nichts hören, was auf Probleme hingedeutet hätte. Hoffentlich schafften sie es noch.