5.
Eine neue LFT-Ära?

Aus den Chroniken

Das vergangene Jahr 1278 NGZ stellte eine kleine aber vielleicht wichtige Wendung in der Politik der Liga Freier Terraner da. Medros Eavan war nach dreiundvierzigjähriger Regentschaft in vorgezogenen Neuwahlen vom Volk der LFT abgestraft worden. Überraschend hatte sich Paola Daschmagan durchgesetzt.

Die untersetzte Terranerin war noch bis vor wenigen Monaten gänzlich unbekannt gewesen. Zweifellos hatte sie einflussreiche Gönner, die offenbar mit der Politik von Eavan unzufrieden waren. Die letzten Jahre waren von inneren Krisen und Konflikten mit Kolonien und assoziierten Welten geprägt gewesen.

Der Kurs der letzten Jahrzehnte hatte die Bevölkerung der LFT gespalten. Während im Innensektor durchaus viele Anhänger einer expansorischen Großmachtpolitik Terras, der Ablehnung der auf Ausgleich zwischen den galaktischen Machtblöcken bedachten Politik Perry Rhodans und einer eher feindlichen Politik gegenüber Blues, Topsidern und anderen extraterrestrischen Völkern vertreten waren, fühlten sich die assoziierten Welten und Kolonien von Terra bevormundet und sympathisierten eher mit der auf Ausgleich und Gleichberechtigung bedachten Politik der Unsterblichen um Perry Rhodan.

Die Regierung Eavan war nicht gerade zimperlich mit den Grundrechten der Bürger umgegangen. Auf Druck der hinter ihr stehenden Kreise waren wesentliche soziale Rechte aufgehoben oder bis zur Unwirksamkeit beschnitten worden, während die Interessen des Militärisch-Industriellen Komplexes mehr und mehr in den Mittelpunkt der Regierungspolitik gerückt waren. Darin lag eine der wesentlichen Ursachen für den Unmut der Bevölkerung. Schließlich hatten betrügerische Geschäfte zum Fall von Eavan geführt. Als bekannt geworden war, dass die Kosmische Hanse auf Anweisung des Ersten Terraners unterentwickelte, mit der LFT assoziierte Welten und autarke Systeme ausgebaut hatte, um dort möglichst billig zu produzieren und Rohstoffe abzubauen, hatte sich das Blatt gewendet. Die Regierung hatte alles Erdenkliche versucht, um die Berichte zu vertuschen. Auf Druck von Regierungsbeamten waren Journalisten wegen angeblichem Geheimnisverrat entlassen worden. Nachdem ein Reporter-Team von Sol-TV auf dem Planeten Epirool durch gedungene Söldner ermordet wurde, war es zum Eklat gekommen. Einer der Reporter hatte überlebt und war mit dem gesamten kompromittierenden Material entkommen. In der von Sol-TV ausgestrahlten und von vielen solaren Networks übernommenen Reportage wurden die Machenschaften der Regierung Eavan schonungslos aufgedeckt.

Dies hatten die politischen Gegner von Eavan genutzt, um gegen seine Regierung zu Felde zu ziehen. Ob es ihnen dabei um Moral und Gerechtigkeit ging, oder letztlich nur die Chance genutzt worden war, den politischen Gegner zu diskreditieren, blieb dabei unklar.

Weite Teile der Bevölkerung der LFT waren empört gewesen und hatten politische Konsequenzen gefordert. Dabei hatte es sich herausgestellt, dass vor allem die Hanse und Shorne Industries an der Spitze des Konsortiums standen, das die Ausbeutung des Planeten Epirool betrieb. Eavan selbst sollte einen Deal mit der Welt Mashratan geschlossen haben, um von dort Söldner zu dingen, die für das Konsortium die Dreckarbeit machen sollten. Nachdem die mit der Mordoperation geplante Vertuschung schief gegangen war, hatten sich Hanse und Shorne Industries von Eavan distanziert und ihm alle Schuld in die Schuhe geschoben. Damit war die nationalistische Regierung am Ende gewesen, Eavan war nichts anderes übrig geblieben, als Neuwahlen auszuschreiben.

Aus den Wahlen vom 15. Januar 1278 NGZ war die als eher pazifistisch und sozialdemokratisch geltende Terranerin Paola Daschmagan als Siegerin hervor gegangen.

So hatte sich das Blatt für die nationalistischen Kreise gewendet und nun hatten wir mit Paola Daschmagan eine neue Erste Terranerin.

Doch würde sich viel ändern? Vielleicht würde ihr Kurs moderater sein, aber würde sie zum Beispiel die Macht Gia de Moleons, der Leiterin des TLD, beschränken und diesen unsäglichen Konflikt mit Perry Rhodan und dem Projekt Camelot beenden?

Könnte sie dem ruchlosen Treiben der Galaktischen Großmächte Einhalt gebieten, die Rechte der schwächeren LFT-Welten stärken und sich auch um bessere Verträge mit autarken Systemen bemühen? Würde sie die Zusammenarbeit mit zwielichtigen Planeten wie Mashratan einstellen?

Würde sie eine Lösung für Trokan finden?

Viele Bewohner der Milchstraße setzten große Hoffnung in die Politik der eher farblos wirkenden Daschmagan. Doch wie sollte sie es anstellen, sowohl die Hoffnungen ihrer Wähler auf eine Verbesserung ihrer sozialen Lage zu erfüllen und gleichzeitig den Gedanken der friedlichen Koexistenz und Zusammenarbeit der verschiedenen galaktischen Machtblöcke mit neuem Leben zu erfüllen?

Sie war bestimmt kein Perry Rhodan …

Jaaron Jargon